zum Hauptinhalt
Autor:in

Matthias Matern

Potsdam - Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) hat die Kritik an der Informationspolitik des Ministeriums im Zusammenhang mit der umstrittenen CCS-Technologie (Carbon Dioxide Capture and Storage) zurückgewiesen. In Potsdam sagte Christoffers am Mittwoch, er habe bereits mehrfach persönlich an Veranstaltungen in den betroffenen Regionen teilgenommen, dabei bewusst den Kontakt zur Bevölkerung gesucht.

Von Matthias Matern
Suesswaren

Das Land wird als "Unternehmerregion 2011" ausgezeichnet, besonders für seine Wirtschaftsförderung. Die Mark schlägt sogar Baden-Württemberg.

Von Matthias Matern

Falkenrehde - Zwei Themen, eine Botschaft: Landwirtschaftliche Familienbetriebe im Land Brandenburg wollen keine Experimente, weder auf noch unter der Erde. Sowohl der unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid mit der sogenannten CCS-Technologie (Carbon Dioxide Capture and Storage) als auch der Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft erteilten die Mitglieder des Bauernbundes Brandenburg am Montag auf ihrer Hauptversammlung in Falkenrehde (Havelland) eine Absage.

Von Matthias Matern

Dieser Winter hat Brandenburg überrascht: Streusalz wird knapp, Gemeinden klagen über Kosten, Dächer biegen sich, Straßen platzen auf und ein Ort wird für zwei Nächte gesperrt In Cottbus sind die Messehallen wegen des Schnees auf dem Dach gesperrt.

Von
  • Matthias Matern
  • Alexander Fröhlich

Der Einstieg ins große Geschäft kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Am Dienstag teilte der brandenburgische Solarmodule-Hersteller Odersun aus Frankfurt (Oder) mit, die Serienproduktion in seinem neuen Werk in Fürstenwalde aufgenommen zu haben.

Von Matthias Matern

Leipzig/Potsdam - Die Nachricht wurde von vielen mit Erleichterung aufgenommen: Nach jahrelangem Streit um den geplanten Ausbau des Sacrow-Paretzer Kanals bei Potsdam einigten sich am späten Mittwochnachmittag das Bundesverkehrsministerium und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig auf einen Vergleich. Anders als vom Bund vorgesehen, werde der Kanal nun nicht verbreitert, sondern nur vertieft.

Von Matthias Matern

Die erste Direktwahl von Landräten in fünf Kreisen ist am Sonntag nur auf ein geringes Echo gestoßen. Bei einer Wahlbeteiligung von lediglich 25 bis 30 Prozent erreichte kein Kandidat auf Anhieb die notwendige Stimmenanzahl von 15 Prozent aller Wahlberechtigten. Es kommt zu Stichwahlen.

Von
  • Claus-Dieter Steyer
  • Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })