
Erste Details zur Strukturreform stoßen auf heftige Kritik – das Innenministerium dementiert

Erste Details zur Strukturreform stoßen auf heftige Kritik – das Innenministerium dementiert
Zahl der Standorte soll aber erhalten bleiben. Verzicht auf Zusatzbeiträge bringt 20 000 Neukunden
Noch vor der Sommerpause soll ein Gesetzesentwurf vorliegen. Brandenburgs Wirtschaftsminister kritisiert „abgespeckte“ Variante
Bundesumweltminister will angeblich CCS-Testanlage in der Mark ermöglichen
Hakenkreuzfahnen beschlagnahmt / Berlins Innensenator fordert bundesweites Verbot / Speer skeptisch
Potsdam - Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Linke) hat die Kritik an der Informationspolitik des Ministeriums im Zusammenhang mit der umstrittenen CCS-Technologie (Carbon Dioxide Capture and Storage) zurückgewiesen. In Potsdam sagte Christoffers am Mittwoch, er habe bereits mehrfach persönlich an Veranstaltungen in den betroffenen Regionen teilgenommen, dabei bewusst den Kontakt zur Bevölkerung gesucht.

Landesbergamt gibt grünes Licht für Suche nach möglichen CO2-Endlagern. CCS-Gegner sind fassungslos
Verdi kritisiert rot-rote Koalition für Einsatz von externen Niedriglöhnern. Mindestens 550 Beschäftigte betroffen
Weiter Kritik an Kür Vogelsängers zum „Superminister“: Landwirtschaft fühlt sich vernachlässigt / Platzeck verteidigt Entscheidung
Kampagne soll für mehr Akzeptanz in der Bevölkerung sorgen. Grüne fordern Ende der geplanten unterirdischen CO2-Speicherung
Potsdam - Nicht 3000, keine 2500, aber auch nicht nur 1600. Brandenburgs Innenminister Rainer Speer (SPD) hat am Freitag die Katze aus dem Sack gelassen und bekannt gegeben, wie viele Vollzeitstellen bei der brandenburgischen Polizei bis 2020 wegfallen sollen.

Das Land wird als "Unternehmerregion 2011" ausgezeichnet, besonders für seine Wirtschaftsförderung. Die Mark schlägt sogar Baden-Württemberg.
Politiker und soziale Organisationen im Land Brandenburg begrüßen Urteilsspruch zu Regelsätzen
Falkenrehde - Zwei Themen, eine Botschaft: Landwirtschaftliche Familienbetriebe im Land Brandenburg wollen keine Experimente, weder auf noch unter der Erde. Sowohl der unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid mit der sogenannten CCS-Technologie (Carbon Dioxide Capture and Storage) als auch der Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft erteilten die Mitglieder des Bauernbundes Brandenburg am Montag auf ihrer Hauptversammlung in Falkenrehde (Havelland) eine Absage.

Immobilien-Experten kritisieren „restriktive Denkmalschutzauflagen“ und Fehler bei Gewerbeansiedlungen
Ministerpräsident kritisiert Medien für Art der Berichterstattung und beruhigt die Wirtschaft
Dieser Winter hat Brandenburg überrascht: Streusalz wird knapp, Gemeinden klagen über Kosten, Dächer biegen sich, Straßen platzen auf und ein Ort wird für zwei Nächte gesperrt In Cottbus sind die Messehallen wegen des Schnees auf dem Dach gesperrt.
Kostenlose Satellitenfotos der Firma Rapid Eye erleichtern Rettungsaktionen im Krisengebiet
Der Einstieg ins große Geschäft kommt zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Am Dienstag teilte der brandenburgische Solarmodule-Hersteller Odersun aus Frankfurt (Oder) mit, die Serienproduktion in seinem neuen Werk in Fürstenwalde aufgenommen zu haben.
Es kam nicht so dramatisch wie befürchtet: Trotz spürbarer Folgen der weltweiten Finanzkrise auch im Land Brandenburg sind die märkischen Wirtschaftförderer mit ihrer Jahresbilanz 2009 zufrieden.

4000 Maschinen wurden 2009 bundesweit geklaut. Roland Petermann aus Kyritz traf es gleich zweimal
Leipzig/Potsdam - Die Nachricht wurde von vielen mit Erleichterung aufgenommen: Nach jahrelangem Streit um den geplanten Ausbau des Sacrow-Paretzer Kanals bei Potsdam einigten sich am späten Mittwochnachmittag das Bundesverkehrsministerium und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig auf einen Vergleich. Anders als vom Bund vorgesehen, werde der Kanal nun nicht verbreitert, sondern nur vertieft.
Erstmals durften am Sonntag Brandenburger in fünf Kreisen in direkter Wahl ihren Landrat bestimmen. Doch keiner der insgesamt 15 Kandidaten erreichte die notwendige Zahl an Stimmen.
Die erste Direktwahl von Landräten in fünf Kreisen ist am Sonntag nur auf ein geringes Echo gestoßen. Bei einer Wahlbeteiligung von lediglich 25 bis 30 Prozent erreichte kein Kandidat auf Anhieb die notwendige Stimmenanzahl von 15 Prozent aller Wahlberechtigten. Es kommt zu Stichwahlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster