Wer auf seine DDR-Zusatzversorgung verzichten will, scheitert am Gesetz
Matthias Schlegel
Das Verhältnis zwischen Berlin und Warschau ist belastet – deutsche Politiker warnen die Kaczynskis
Der Bundespräsident besucht die Stasiunterlagenbehörde – und stärkt Marianne Birthler den Rücken
Auch in der Unterschicht ist die Familie der weitaus wichtigste Lebensbereich / Aktuelle Daten aus dem Generationenbarometer
Die geplante Pension für inhaftierte Gegner des SED-Regimes geht den Betroffenen nicht weit genug
Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern nahmen 2006 keine neuen Kredite auf – das ist nur ein Anfang
Eine Studie sieht enorme Unzufriedenheit bei den Ostdeutschen – und lässt doch viele Fragen offen
Vor 15 Jahren wurden die Stasi-Archive geöffnet – Bürgerrechtler erinnern sich an schmerzliche Einsichten
EU-Kommission wirft Regierungschef Ringstorff eigenmächtige Umverteilung von Strukturfonds vor
Halle - Nach einem Anschlag auf eine Asylbewerberunterkunft am frühen Samstagmorgen in Sangerhausen (Sachsen-Anhalt) ermittelt die Staatsanwaltschaft Halle gegen insgesamt vier Männer. Zwei von ihnen im Alter von 25 und 26 Jahren sitzen wegen des Verdachts des versuchten Mordes und schwerer Brandstiftung bereits in Untersuchungshaft, sagte Staatsanwalt Klaus Wiechmann am Montag dem Tagesspiegel.
Der letzte DDR-Innenminister Peter-Michael Diestel über ehemalige Stasi-Leute, die heute in der Birthler-Behörde beschäftigt sind
Kommission ermittelte DDR-Parteivermögen
Heikle Mission: Externe Fachleute sollen in der Birthler-Behörde Ex-MfS-Leuten auf die Finger schauen
Die Bundesregierung kippt ihre Pläne für ein Rauchverbot. Welche Regelungen wird es in den Ländern geben?
Die große Koalition steht nach der Pleite mit dem bundesweiten Nichtraucherschutz unter Druck – und hofft nun auf die Länder
Heute wird Erhard Eppler 80 Jahre alt – für seine SPD war er meist unbequem
Berlin - Nach Erkenntnissen der Bundesregierung besitzt die rechtsextreme Szene bundesweit rund 20 Immobilien, die als Veranstaltungs-, Schulungs- oder Konzerträume genutzt werden. Allein in Thüringen verfügen die Rechtsextremen über drei Immobilien, in elf weiteren Bundesländern über zwei beziehungsweise eine.
Aufruf von Prominenten: Urteil zu Buch über DDR-Grenzregime darf nicht rechtskräftig werden
Politik gibt weiteren Stasiüberprüfungen vor allem symbolischen Wert
Die Stasi-Überprüfungen werden verlängert, aber nur für einen eingeschränkten Personenkreis
Werden sie jetzt verboten? Politiker und Fachleute diskutieren nach dem Amoklauf von Emsdetten
Psychologen in die Schulen, Videospiele auf den Lehrplan – Deutschland hat Nachholbedarf
Wie künftig mit den Stasiakten umgegangen werden soll, ist wieder offen
Berlin - Das symbolträchtige Datum des 9. November haben die Initiatoren eines Nationalen Freiheits- und Einheitsdenkmals gewählt, um ihre Pläne vorzustellen.