Kolumbiens Armee kooperiert mit rechten Paramilitärs – mit Wissen der USA. Das zeigen jüngst veröffentlichte Dokumente von US-Behörden.
Michael Schmidt
Außenminister Steinmeier will in Nahost vermitteln. Die Debatte über deutschen Beitrag geht weiter.
Nach fünf Jahren Aufschwung fällt Lateinamerika wieder zurück. Jeder Dritte lebt in Armut
Die Zahl der Toten in Mexikos Drogenkrieg hat sich 2008 auf 5500 verdoppelt – Experten kritisieren, dass immer mehr Soldaten statt Polizisten im Einsatz sind
Kuba geht’s nicht gut. Raul Castro weiß das.

Der Inselmarxismus lebt von seinen Feinden. Ohne sie wäre die Diktatur des Brüderclans Castro schon lange am Ende. Hebt der neue US-Präsident Barack Obama das Embargo gegen Kuba auf, wird er Geschichte schreiben.

Vor 50 Jahren stürzte Fidel Castro die Batista-Diktatur - die Gedenkfeier wird ohne den Helden von damals stattfinden.
33 Staatschefs aus Lateinamerika fordern von den USA ein sofortiges Endes des Handelsembargos gegen Kuba. Mit dem neuen US-Präsidenten Obama könnte das durchaus möglich sein.
Der Befreiungstheologe Leonardo Boff ist 70. Der Vatikan erteilte ihm einst Redeverbot.
Kolumbien streitet über seinen Krieg im Frieden - mit Hilfe unter anderem von Madonna.
Apec-Gipfel berät Weltfinanzkrise / Bushs letzte Reise / Russland und China werben um Lateinamerika
Bundesweite Razzia: Bei Ermittlungen gegen die "Heimattreue Deutsche Jugend" wurden Beweismittel für ein mögliches Verbot gesucht.

Die Gewalt in Bolivien eskaliert: Die Regierung verhängt das Kriegsrecht, sucht aber weiter den Dialog mit dem politischen Gegner. Präsident Evo Morales ist dennoch pessimistisch, was ein Abkommen mit der Opposition anbelangt.

Ärger ist programmiert, wenn Venezuelas Staatschef Hugo Chavez sich einmischt: Dieses Mal liefert ihm der Streit zwischen Bolivien und den USA den Anlass, um die "Scheiß-Yankees" zum Teufel zu wünschen. Ein regionaler Flächenbrand droht.
Die Unternehmensgewinne sind in den zurückliegenden drei Jahrzehnten stetig gestiegen, die Arbeitslosigkeit allerdings auch. Der Wirtschaftswissenschaftler Gerd Bosbach streut deshalb Zweifel an einer gängigen ökonomischen These, die auch die wichtigste politische Leitlinie in Frage stellt.
Bleibt der erste Indio-Präsident im Amt?
Trotz Wirtschaftswachstums geht die Armut in Lateinamerika kaum zurück. Die "Hausbank Lateinamerikas" wirbt um verstärkte Kooperation mit Deutschland.
Berlin - NPD-Anwalt und Bundesvorstandsmitglied Jürgen Rieger gibt die verfolgte Unschuld. Da ein Verbot der Partei nicht gelungen sei, mache sich nun offenbar die Bundestagsverwaltung daran, die Idee einiger Innenpolitiker anderer Parteien umzusetzen und „die NPD platt zu machen, indem man sie finanziell austrocknet.
Armutsbekämpfung und Umweltschutz – beim Treffen mit der EU in Lima wird sich zeigen: Lateinamerika spricht nicht mit einer Stimme
Er ist auf dem besten Wege, zum nervigsten Lautsprecher des beginnenden 21. Jahrhunderts zu werden.
Er ist auf dem besten Wege, zum nervigsten Lautsprecher des beginnenden 21. Jahrhunderts zu werden. Neben seinem Sozialismus-Projekt macht Venezuelas Staatschef Chavez vor allem durch Verbalausfälle von sich reden.
Angela Merkel besucht Südamerika/ Politiker wollen Verhältnis Europas zu dem Kontinent vertiefen
Die Polizei beschlagnahmt bei einer Razzia gegen Islamisten reichlich Material. Auch in Berlin wurde ermittelt.
Neun deutsche Islamisten sind ins Visier der Ermittler geraten. In einer groß angelegten Aktion durchsuchten am Mittwoch drei Staatsanwälte und 130 Polizeibeamte bundesweit insgesamt 16 Wohnungen, Vereins- und Verlagsräume.