
Als 1984 in Prenzlauer Berg drei historisch bedeutsame Gasometer abgerissen werden, kocht die Volksseele. Davon erzählen jetzt die Aktivisten von damals - in einer Ausstellung in der Wabe.
Als 1984 in Prenzlauer Berg drei historisch bedeutsame Gasometer abgerissen werden, kocht die Volksseele. Davon erzählen jetzt die Aktivisten von damals - in einer Ausstellung in der Wabe.
Identitätsstifter oder grausamer Krieger? Heiliger oder Barbar? Der mächtigste Herrscher des Mittelalters gibt Historikern bis heute Rätsel auf.
Das Berliner Auktionshaus Bassenge versteigert den Nachlass von Hans Poelzig. Darunter befinden sich auch drei Viertel der Serviette, auf welcher der Architekt 1919 seine ersten Ideen für das Große Schauspielhaus skizzierte.
Die Architektenkammer diskutiert über Schlüter, das Humboldtforum - und wie man es schaffen kann, dass das Auge auch bei zeitgenössischem Bauen satt wird.
Stilisierte Schönheit: Zum 60. Geburtstag von Bildhauer Robert Metzkes sind seine Skulpturen in einer wunderbar konzentrierten Doppelausstellung in Berlin zu sehen.
Berlins Baudenkmale: Karl-Marx-Allee und Hansaviertel sollen auf die Welterbeliste.
Es galt als Spielwiese für freie Liebe und ungezügelten Sex: Arkadien. Das Berliner Kupferstichkabinett spürt dem "Paradies auf Papier" in einer Ausstellung nach.
Schlossbaumeister Andreas Schlüter und das barocke Berlin: das Bode-Museum würdigt ein Genie, das zuletzt am Märkischen Sand scheiterte.
Internationale Sammler wissen längst, dass der Bruder des Autobauers Ettore Bugatti ein bedeutender Tierbildhauer ist. Die Alte Nationalgalerie widmet ihm nun erstmals eine hinreißende Schau.
Zum 250. Geburtstag des Berliner Bildhauers Johann Gottfried Schadow: eine Ausstellung im Ephraim-Palais.
Wie die Kant-Garagen gerettet werden könnten.
Andreas Hüneke ist Experte für die Forschung zur "Entarteten Kunst". Im Interview spricht er über den Gurlitt-Fund, die Mitverantwortung der Museen und des Kunsthandels, über Versäumnisse von staatlicher Seite und die Frage, ob das NS-Beschlagnahme-Gesetz von 1938 endlich aufgehoben werden sollte.
Die Galerie Parterre zeigt Papierarbeiten des Theatertiers Einar Schleef.
Das Modehaus Gerson war im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert eine Institution am Wederschen Markt. Dann kamen die Nazis und zerstörten mit dem Geschäft auch eine jüdische Familie. Die Mode- und Zeithistorikerin Gesa Kessemeier hat ihr Schicksal erforscht.
Die Kunst der österreichischen Neuen Sachlichkeit muss außerhalb des Landes erst noch entdeckt werden. Unverkennbar sind jedoch die Parallelen zur Berliner Szene.
Schwerin im Glück: Der Sammler Christoph Müller hat dem Staatlichen Museum seine wunderbaren holländischen und flämischen Gemälde des Goldenen Zeitalters geschenkt. Jetzt wurde die Präsentation eröffnet.
Das Unrecht bleibt: Die Ausstellung „Geraubte Mitte. Die ,Arisierung‘ des jüdischen Grundeigentums im Berliner Stadtkern 1933–1945“ klärt auf, was während des Nationalsozialismus im Zentrum geschah.
Willi Sitte war ein herausragender Maler des Sozialistischen Realismus und zu DDR-Zeiten auch Kulturfunktionär. Heute ist der genauso bedeutende wie umstrittene Künstler 92-jährig in Halle an der Saale gestorben. Ein Nachruf.
Unzählige Schlösser, Adelssitze, Rittergüter und Burgen sind von der Ostsee bis nach Thüringen zu erkunden. Vor allem im Süden nimmt die Schlösserdichte erheblich zu. Grund genug, sich auf eine private Entdeckungsreise zu begeben.
Staunen lernen: die neue Wunderkammer-Ausstellung des Sammlers Thomas Olbricht.
Zwischen 1910 und 1913 bekam Altglienicke eine Gartenstadt, unter anderem nach Plänen von Hermann Muthesius. Nun wurde die Preußensiedlung saniert - und illustriert die ungebrochene Sehnsucht nach frischer Luft und dem eigenen Häuschen. Eine Exkursion ins Freie.
James Simon hat sein Vermögen sozialen und kulturellen Projekten zugewandt.
Auf dem Bärwinkel bei Neuhardenberg steht Schinkels frühestes Bauwerk. 1802/03 wurde das Molkenhaus nach den Entwürfen des damals 21-Jährigen errichtet. Derzeit wird das Erstlingswerk des preußischen Stararchitekten von einem Förderverein restauriert
Meister der Dunkelheit: Die Berliner Gemäldegalerie feiert den niederländischen Meister Cornelis Bega.
öffnet in neuem Tab oder Fenster