
Mit "Straight Family" versucht sich die ARD/ZDF-Plattform "Funk" an einer Serie übers Coming Out - Jugendliche sollen ermuntert werden, über eigene Erfahrungen zu sprechen.
Mit "Straight Family" versucht sich die ARD/ZDF-Plattform "Funk" an einer Serie übers Coming Out - Jugendliche sollen ermuntert werden, über eigene Erfahrungen zu sprechen.
Unter #MeQueer twittern queere Menschen über Alltagsdiskriminierung. Initiator Hartmut Schrewe über Reaktionen - und was Spanien von Deutschland unterscheidet.
Der 76-jährige Paul Simon hat in New York sein letztes Konzert gegeben. Schafft er es wirklich aufzuhören? Denn nach der Abschiedstour ist oft vor dem Comeback.
Christine and the Queens heißt jetzt nur noch Chris und hat ein flirrendes Elektropop-Album herausgebracht. Es geht um Sex, Gender, Schmerz und Sehnsucht.
Berlin will das Gesetz zur Rehabilitierung von Opfern des Paragrafen 175 verbessern. Ein Gespräch mit Justizsenator Behrendt über Gender und Identitätspolitik.
Beim ersten von zwei ausverkauften Konzerten in der Berliner Columbiahalle demonstrierten Tash Sultana ihre Loop-Pop-Künste.
Casper, K.I.Z., The Weeknd und viele andere traten am Sonnabend beim Berliner Lollapalooza auf. Eindrücke vom ersten Festivaltag.
Witzig und lehrreich: Die schwedische Zeichnerin Liv Strömquist macht feministische Comics - mal geht es um die Liebe, mal um die Vulva.
Fünf Jahre nach dem Mauerfall: Katrin Frank erzählt in ihrem Jugendroman „Knutschpogo“ von einer Liebe zwischen zwei Schülerinnen in der thüringischen Provinz.
Ayşe Topraks bewegende Dokumentation „Mr. Gay Syria“ zeigt das Schicksal einer Gruppe schwuler Geflüchteter in Istanbul. Und ihren Weg in die Freiheit.
Beim ersten ihrer fünf Berliner Nachholkonzerte hat Schlagerpopsängerin Helene Fischer sich gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit ausgesprochen. Ein Kommentar.
Gitarren, Gender, Drama: Die britische Musikerin Anna Calvi hat mit "Hunter" ihr drittes und bisher bestes Album veröffentlicht.
Die Berliner Rapper Casper und Marteria bringen gemeinsam das Album "1982" heraus - und treten am Montag in Chemnitz bei einer Demo gegen rechte Hetze auf.
Die New Yorker Rapperin Young M.A gab im Berliner Club Musik und Frieden ihr Deutschland-Debüt.
Karriereblitzstart und berührende Liebesgeschichte: Der Dokumentarfilm "Silvana" porträtiert die queer-feministische Rapperin Silvana Imam aus Schweden.
Verzweifelte Väter, auswandernde Mütter und der lange Schatten der Balkankriege: Eindrücke vom 24. Filmfestival in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo.
Urlaubszeit ist Draußenzeit. Und wie war das Wetter?, wollen die anderen wissen. Wir erzählen in loser Folge Geschichten davon, von Sonnenbrand bis Dauerregen.
Der Italiener Matteo Volpini wohnt seit einem halben Jahr in Berlin. Am Samstag geht er zum allerersten Mal auf eine CSD-Parade. Ein Gespräch über Vorfreude, pinke Schminke und mitfeiernde Heteros.
Vor dem Berliner Dyke*March: Ein Gespräch mit der Autorin und Aktivistin Stephanie Kuhnen über demonstrierende Lesben, rechte Homos und die Ehe für alle.
Lotics Elektro-Avantgarde-Album "Power" bringt die Angreifbarkeit schwarzer, queerer Menschen zum Ausdruck und ist zugleich ein kraftvolles Empowerment-Statement.
Im Sommer of Love hatte er einen Riesenerfolg. Später konvertierte Cat Stevens und nannte sich Yusuf Islam. Heute verbindet er seine beiden Lebenswelten. Ein Geburtstagsgruß.
Ein Mann, eine Akustikgitarre und tausend Loops: Wie Ed Sheeran das ausverkaufte Berliner Olympiastadion in Verzückung versetzte.
Berlin ist queere Hauptstadt Deutschlands, vielleicht auch Europas. Doch auch hier gibt es vermehrt Übergriffe auf homo-oder transsexuelle Menschen. Ein Podcast zum Start unseres Queerspiegel-Newsletters.
Der Popstar sieht sich seit einigen Jahren mit Antisemitismus-Vorwürfen konfrontiert. Nun urteilte das Landgericht Regensburg, er dürfe nicht als Antisemit bezeichnet werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster