
Sängerin Conchita spricht im Interview über den Rechtsruck in Österreich, neue Lieder und ihr Berliner Konzert mit dem Programm "From Vienna with Love".
Sängerin Conchita spricht im Interview über den Rechtsruck in Österreich, neue Lieder und ihr Berliner Konzert mit dem Programm "From Vienna with Love".
Angela Robinson erzählt in ihrem gelungenen Spielfilm „Professor Marston & The Wonder Women“ wie die amerikanische Comic-Heldin entstand.
Packend: In „Darling Days“ erinnert sich iO Tillett Wright an seine Kindheit und Jugend in der New Yorker Künstlerszene.
Provokationslust, geschnorrte Joints und ein bisschen Politik: Das Berliner Rap-Duo SXTN beendete seine Tour mit einer ausverkauften Show im Berliner Huxleys Neue Welt.
Raue Landschaft, harte Arbeit und neue Hoffnung: Francis Lees Spielfilm "God's Own Counrty" ist ein eindringliches Drama über zwei junge Schwule in der englischen Provinz.
Mit vier Pferdestärken durchs Römische Reich: „Asterix in Italien“ von Jean-Yves Ferri und Didier Conrad erzählt von einer wilden Wettfahrt.
Sven Ratzke gibt im Tipi am Kanzleramt den "Homme Fatal" - mit Coverversionen, neuen Liedern und abgedrehten Fantasie-Geschichten.
Die amerikanische R’n’B-Sängerin Kelela und ihr schillerndes Debütalbum „Take Me Apart“.
Der Zeichner Touko Laaksonen wurde als Tom of Finland zu einer bis heute verehrten Schwulen-Ikone. Jetzt zeigt Dome Karukoskis Spielfilm sein Leben.
Kleine Dramen, unvergessliche Hits und ein heißes Temperament: Zum Tod des amerikanischen Rockmusikers Tom Petty.
Piano-Pop: Tori Amos gibt im Berliner Tempodrom ein kühles, routiniertes Solokonzert
Feiner Elektro-Soul: Cold Specks und ihr sehr persönliches Album „Fool’s Paradise“.
In seinem Debütspielfilm „Die Wunde“ erzählt der südafrikanische Regisseur John Trengove von einem versteckt lebenden Männerpaar und einem selbstbewussten jungen Schwulen.
Sara Lövestam erzählt in ihrem Jugendroman „Wie ein Himmel voller Seehunde“ wie sich zwei sehr unterschiedliche Mädchen während der Sommerferien auf einer schwedischen Insel ineinander verlieben.
Im Familienroman „Außer sich“ von Sasha Marianna Salzmann sucht die queere Hauptfigur in Istanbul nach ihrem Bruder und der eigenen Identität.
An- und Abreise waren beim ersten Lollapalooza-Tag in Berlin eine Zumutung. Starke Konzerte gab's von den Beatsteaks, Marteria und Michael Kiwanuka.
Am Freitag wird im Tempodrom Berlin zum zweiten Mal der Preis für Popkultur vergeben. Nominiert sind Bands wie die Beatsteaks, Kraftklub und Beginner.
Für „Eine fantastische Frau“ gewann er den Silbernen Bären: Ein Gespräch mit Sebastián Lelio über Santiago de Chile, Berlin und seine Hauptdarstellerin Daniela Vega.
Dancepunk reloaded: LCD Soundsystem stellen ihr Comebackalbum „American Dream“ im Funkhaus Nalepastraße vor. Aber Hunderte Fans mussten draußen bleiben.
Macho-Gesten und existenzielle Einsamkeit: Ein Dokumentarfilm über das Leben der großen mexikanischen Sängerin Chavela Vargas.
Fulminante und beglückende Hip-Hop-Show: Mykki Blanco im ausverkauften Berghain.
Ob alte Schlager im Autoradio oder scharfe Rhythmen am Strand: Sommerhits gehören zum Urlaub wie die Sonnenbrille. In den Ferien erzählen wir von der besten Musik für die heiße Jahreszeit.
Die neue Fan-Höflichkeit: Über rücksichtsvolle, freundliche und achtsame Menschen auf Popkonzerten.
Der Tänzer Emrah Atayev lebt seit zwei Jahren als queerer Geflüchteter in Berlin. Ein Gespräch über Hoffnungen, Wow-Momente, das Asylverfahren - und Homophobie am Hermannplatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster