
Macho-Gesten und existenzielle Einsamkeit: Ein Dokumentarfilm über das Leben der großen mexikanischen Sängerin Chavela Vargas.

Macho-Gesten und existenzielle Einsamkeit: Ein Dokumentarfilm über das Leben der großen mexikanischen Sängerin Chavela Vargas.

Fulminante und beglückende Hip-Hop-Show: Mykki Blanco im ausverkauften Berghain.

Ob alte Schlager im Autoradio oder scharfe Rhythmen am Strand: Sommerhits gehören zum Urlaub wie die Sonnenbrille. In den Ferien erzählen wir von der besten Musik für die heiße Jahreszeit.

Die neue Fan-Höflichkeit: Über rücksichtsvolle, freundliche und achtsame Menschen auf Popkonzerten.
Der Tänzer Emrah Atayev lebt seit zwei Jahren als queerer Geflüchteter in Berlin. Ein Gespräch über Hoffnungen, Wow-Momente, das Asylverfahren - und Homophobie am Hermannplatz.

Die kanadische Musikerin Feist spielte im ausverkauften Berliner Tempodrom ihr Album "Pleasure" vollständig durch - und obendrauf gab's alte Hits.

Scharfsinn trifft Blödsinn: die Wiener Autorin Stefanie Sargnagel versammelt im Buch "Statusmeldungen" ihre Facebook-Posts der letzten Jahre.

Stimme des Nu Metal: Zum Tod des Linkin-Park-Sängers Chester Bennington.

Auf ihrem zweiten Album „Something To Tell You“ feiern Haim den Softrock der Achtziger und verbeugen sich vor Fleetwood Mac.

Zum 30. Geburtstag ihres Hitalbums "Joshua Tree" spielen U2 eine nasse, aber packende Show im ausverkauften Berliner Olympiastadion.

Für seinen Dokumentarfilm „Dream Boat“ geht Regisseur Tristan Ferland Milewski mit 3000 Männern auf Kreuzfahrt.

Beim Festival "Pugs in Love" im Gorki Theater Berlin diskutierten Ashkan Sepahvand, Kaey, Diana McCarty und Gudrun Perko die Frage, wer queer ist, und was das politisch bedeutet.

Konrad und Paul werden alt: In seinem neuen Buch „Herbst in der Hose“ widmet sich Comicautor Ralf König den männlichen Wechseljahren.

Das Roskilde Festival setzt auf Genrevielfalt und Gleichberechtigung – ein bisschen Rock ist auch dabei. Zu den Höhepunkten gehörten die Auftritte von The Weeknd, den Foo Fighters und Solange.

Helene Hegemann hat ihren Debütroman verfilmt. „Axolotl Overkill“ startet am Donnerstag. Ein Gespräch über ungewöhnliche Frauenfiguren, Queerness, Tiere und die Volksbühne.

Seine größten Erfolge hatte er in den 1970er Jahren. Jetzt ist der Country-Musiker Gunter Gabriel in Hannover an den Folgen eines Treppensturzes gestorben.

Beim zweiten Peace x Peace-Benefizfestival in der Waldbühne Berlin spielten unter anderem Bilderbuch, Beginner, die Fantastischen Vier und Herbert Grönemeyer.

Nach der Trennung kommt die Party: Die neuseeländische Sängerin Lorde und ihr zweites Album „Melodrama“.

Serbiens Präsident Aleksandar Vučić hat Ana Brnabić zur neuen Premierministerin bestimmt. Die bisherige Ministerin für Öffentliche Verwaltung gehört keiner Partei an und lebt offen lesbisch.

Frauenpower auf der Leinwand: „Wonder Woman“ von Patty Jenkins ist ein starker, humorvoller Superheldinnenfilm.

Anrührender Abschiedsgruß des Rock-’n’-Roll-Königs: Chuck Berrys beweist in seinem letzten Album „Chuck“ noch einmal, was für ein toller Erzähler er war.

Playlisten statt Alben, Apps statt Radio: Wie sich der Pop durch Streamingdienste wie Spotify, Apple Music und Tidal immer weiter vom Tonträger entfernt.

Was lange währt, wird endlich eingereicht: Bob Dylan weist in seiner Nobelpreisrede die Einschätzung zurück, dass seine Lyrics Literatur sind.

Zwischen Fantasie und Historie: Miljenko Jergović erzählt in seinem neuen Buch die Geschichte seiner Familie. Eine Begegnung in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster