
Anfang der Neunziger gab es in Berlin ein lesbisches Fernsehmagazin: „Läsbisch TV“ berichtete über Kultur, Politik und Gesellschaft aus Lesbensicht. Jetzt zeigt das Schwule Museum* eine Retrospektive.
Anfang der Neunziger gab es in Berlin ein lesbisches Fernsehmagazin: „Läsbisch TV“ berichtete über Kultur, Politik und Gesellschaft aus Lesbensicht. Jetzt zeigt das Schwule Museum* eine Retrospektive.
Unglückliche Teenager, starke Transfrauen, eigenwillige Künstler – das Berlinale Panorama setzt mit neuer Leitung auf Kontinuität.
Kat Frankie ist mit einfühlsamen Songwriter-Pop bekannt geworden. In ihrem vierten Album „Bad Behaviour“ wagt sie sich an einen elektronischeren Sound. Eine Begegnung.
Country-Phrasen und Glam-Pop: Justin Timberlake begibt sich auf seinem Album „Man Of The Woods“ auf die Suche nach seinen Wurzel im amerikanischen Süden.
Bruno Mars war der große Überraschungssieger bei der 60. Grammy-Verleihung in New York. Kendrick Lamar wurde für das beste Rap-Album geehrt. Jay-Z ging leer aus.
Eliza Hittmans "Beach Rats" ist ein finsteres Coming-of-Age-Drama, in dem ein junger Mann aus Brooklyn unter dem heteronormativen Druck seines Umfelds leidet.
Girl-Group-Melodien treffen auf Old-School-Hip-Hop und melancholischen Pop: Mit ihrem neuen Album „Semicircle“ zelebriert die Band The Go! Team einen wunderbaren Retro-Sound.
Der Autor, Künstler und Trans-Mann iO Tillett Wright über Genderrollen, Minderheiten, „MeToo“ – und sein Buch „Darling Days“.
Sie war die Sängerin der irischen Band The Cranberries, ihr größter Hit war "Zombie". Nun ist Dolores O'Riordan mit 46 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Die Hamburger Rapperin Haiyti überzeugt auf ihrem Majorlabel-Debüt „Montenegro Zero“ mit einem abwechslungsreichen Stilmix und viel Selbstbewusstsein.
In ihrem Debütroman „Als ich Amanda wurde“ erzählt Meredith Russo von einer jungen Transfrau, die an ihrer neuen High School in der amerikanischen Provinz Freundinnen und Liebe findet.
Ed Sheeran und Luis Fonsi sind die Streaming-Könige, ansonsten regiert der Hip-Hop und nimmt das Tempo aus den Songs. Und der Rock? Steckt weiterhin in der Krise. Ein Rückblick auf das Pop-Jahr.
Der deutsche Hip-Hop ist in diesem Jahr vielfältiger geworden: Es gibt mehr gefühlvoll-sanfte Rapper – und mehr Frauen.
Früher ging er feiern, heute lieber angeln: Beim Konzert in der ausverkauften Max-Schmeling-Halle freut sich Marteria sichtlich, in seiner Wahlheimat aufzutreten.
Pharrell Williams und seine Band N.E.R.D. veröffentlichen nach sieben Jahren Pause mit "No One Ever Really Dies" ein schickes, abwechslungsreiches Pop-Album.
Ein bisschen Politik und Pop, aber nur wenig Hip-Hop: Eminems neues Album "Revival" ist schwach, zu lang und wirkt lieblos produziert.
Immer noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen.
In Bosnien und Herzegowina gibt es nur zwei Comicbuchläden. Einer davon liegt in Sarajevo und wird von Almir Šehalić betrieben, der außerdem einen Verlag für Comics aufgebaut hat. Ein Besuch.
Alexandra Balteanus Spielfilmdebüt „Vânâtoare“ beobachtet drei Prostituierte auf dem Straßenstrich in Bukarest.
Robin Campillo zeichnet in seinem Spielfilm „120 BPM“ die Kämpfe der Pariser Aids-Aktivisten nach. Ein Meisterwerk.
Bosnien ringt noch immer mit einer Vergangenheit, die nicht vergehen will. Besuch in einem vielfach geteilten Land nach der Verurteilung von Ratko Mladić.
Turma OK in Rio de Janeiro gilt als der älteste Travestie-Club der Welt. Der Bildband „Der Klub der Königinnen“ porträtiert eindrucksvoll Geschichte und Gegenwart des Etablissements.
Die queere Community von Bosnien und Herzegowina hat im Alltag wenig Spielraum. Besonders schwer ist es für Transfrauen, die nahezu unsichtbar sind. Ein Gespräch mit der Feministin und Aktivistin Naida Kučukalić aus Sarajevo.
Turma OK in Rio de Janeiro ist der älteste Travestie-Club der Welt. Der Bildband „Der Klub der Königinnen“ porträtiert eindrucksvoll Geschichte und Gegenwart des Establishments.
öffnet in neuem Tab oder Fenster