
Heimat ist, wenn man betrunken auf dem Boden liegt und beklaut wird. Yang Hengs Film über einen Rückkehrer ist eine melancholische Hommage an die chinesische Provinz.
Heimat ist, wenn man betrunken auf dem Boden liegt und beklaut wird. Yang Hengs Film über einen Rückkehrer ist eine melancholische Hommage an die chinesische Provinz.
Sebastián Lelio schickt in seinem Berlinale-Wettbewerbsfilm „Una mujer fantástica“ eine Transfrau auf eine Tour de Force. Doch sie lässt sich nicht unterkriegen.
Noch auf Krücken gestützt und sitzend gab er vergangenen November in Berlin ein Konzert. Zum Tod des Jazzsängers Al Jarreau.
Eine neue Folge unserer Kolumne Heteros fragen, Homos antworten. Diesmal geht es um die Frage, ob sich Lesben im Bett insgeheim nach einem Mann sehnen.
Bei der Berlinale laufen wieder viele queere Filme in der Konkurrenz um den Teddy-Award. Hier eine Auswahl von Programm-Highlights.
Zwei sehenswerte queere Filme aus Israel: "Barash" über eine junge Frau, die sich in ihre Mitschülerin verliebt, und die Dokumentation "Oriented" über drei schwule Palästinenser.
Attackiert Lady Gaga beim Super Bowl Präsident Trump? Über ihren Show-Auftritt in der Halbzeitpause des Football-Finales in Houston wird spekuliert.
Tegan and Sara gaben im Berliner Huxleys Neue Welt ein gut gelauntes Synthiepop-Konzert - inklusive Trennungsberatung und Touranekdoten.
Ein formidabler Stoff. Der oscarnominierte Film „Hidden Figures - Unbekannte Heldinnen“ von Theodore Melfi würdigt die Leistungen afroamerikanischer Nasa-Pionierinnen.
Rebellion in Brasilien, Frauenposer in Berlin, ein Modeopfer in China: Das Panorama lädt zu einem turbulenten Trip um den Globus. Eine Vorschau.
Der Berliner Soulsänger Fetsum fordert mehr soziales Engagement und setzt sich für geflüchtete Kinder ein. Am Sonntag tritt er im Heimathafen Neukölln auf.
Der Londoner Rapper Loyle Carner macht in seiner Heimat schon eine Weile von sich reden. Jetzt erscheint sein starkes Debütalbum „Yesterday’s Gone“. Ein Treffen.
Bei der Inauguration von Barack Obama traten Stars wie Beyoncé, U2 und Stevie Wonder auf. Für Donald Trump wollen nur viertklassige Künstler singen.
Vor einem Jahr veröffentlichte David Bowie sein letztes Album: Ein Wiederhören mit "Blackstar" am 70. Geburtstag des Künstlers.
Eine neue Folge unserer Kolumne "Heteros fragen, Homos antworten". Diesmal geht es um Toiletten für alle Geschlechter.
Radiohead, Kate Tempest, Solange und A Tribe Called Quest gehen ins Rennen um den achten Soundcheck Award.
Junge Mädchenkörper im Zwielicht: Park Chan-wook bleibt mit dem Kostümthriller „Die Taschendiebin“ seinen dunklen Obsessionen treu.
Kunst der Hingabe: Der New Yorker Rockpoetin, Autorin und Malerin Patti Smith zum 70. Geburtstag.
Warum eine offene Gesellschaft sich selbst verrät, wenn sie Minderheiten gegen andere Gruppen ausspielt. Ein Essay.
Stars reden Klartext: Sowohl Björk als auch Madonna äußern sich derzeit explizit feministisch.
Die französische Autorin Anne Garréta hat 1986 mit „Sphinx“ eine genderlose Liebesgeschichte geschrieben. Jetzt ist ihr beeindruckendes Debüt erstmals auf Deutsch erschienen.
Treffpunkt Trump Tower: Kanye West besucht Donald Trump. Was haben der Rapper und der zukünftige US-Präsident ausgeheckt? Eine Spekulation.
Das Personal spendet ihr Trinkgeld an emanzipatorische Projekte und Mexikaner heißen Rote Fahne: In der Neuköllner Bar Tristeza ist die Welt noch in Ordnung.
Joan As Police Woman und Benjamin Lazar Davis gaben im Heimathafen Neukölln ein wunderbares Konzert mit den Songs ihres Albums "Let It Be You".
öffnet in neuem Tab oder Fenster