
Die Pet Shop Boys geben im Berliner Tempodrom ein feines, kurzweiliges Konzert. Auf dem Programm: Ein Mix aus Songs ihres aktuellen Albums "Super" und neuen Versionen alter Hits.
Die Pet Shop Boys geben im Berliner Tempodrom ein feines, kurzweiliges Konzert. Auf dem Programm: Ein Mix aus Songs ihres aktuellen Albums "Super" und neuen Versionen alter Hits.
Heteros fragen, Homos antworten. Dieses Mal geht es in unserer Kolumne darum, wo die Liebe hinfällt.
Ist es vielleicht doch Liebe? Im Drama „Ungesagt“ loten Felicia Ruf und Sophie Charlotte Conrad die Gefühle zwischen zwei besten Freundinnen aus.
Fantasiewelten, Handgranaten und Tito in der Badehose: Eindrücke vom Festival des osteuropäischen Films in Cottbus.
Die Gitarristin und Sängerin Carrie Brownstein erzählt in „Modern Girl“ von ihrem Leben als Mitglied der Riot-Grrrl-Band Sleater-Kinney.
Lange Jahre stritt die Verwertungsgesellschaft Gema mit Youtube über die Verwendung von Musikvideos. Nun haben sich beide Seiten geeinigt. Wie kam es dazu? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es darum, wann man die eigene Homosexualität bemerkt.
Krach plus Kraut: Die Münchner Band Friends of Gas und ihr starkes Debütalbum "Fatal Schwach".
Die Publizistin Carolin Emcke spricht in ihrer Dankesrede zum Friedenspreis in der Frankfurter Paulskirche über Zugehörigkeit, ihre Homosexualität und das Engagement gegen Ausgrenzung von sogenannten Minderheiten.
Am Sonntag wird sie mit dem Friedenspreis ausgezeichnet: Die Berliner Publizistin Carolin Emcke im Interview über Hass, enge Weltbilder und Hysterie.
Die britische Band The Cure gab in der ausverkauften Berliner Mercedes-Benz-Arena ein überzeugendes Konzert mit hoher Hit-Dichte.
Gitarren statt Plastik: Lady Gaga zeigt sich auf „Joanne“ experimentierfreudig. Das Album wirkt wie ein großer Gemischtwarenladen.
Für die Sichtbarkeit und mehr Rechte für Trans*menschen gingen am Sonntag in Kreuzberg und Neukölln rund 2.000 Menschen auf die Straße.
Justin Vernon gelingt mit seinem dritten Bon-Iver-Album "22, A Million" ein futuristisches Folk-Soul-Meisterwerk.
Warum der Feminismus immer noch gebraucht wird: Margarete Stokowski und ihr Buch „Untenrum frei“. Eine Standortbestimmung aus Sicht der Post-Schwarzer-Generation.
Trotz aller Fortschritte sind lesbische Frauen in der Öffentlichkeit kaum präsent. Bei der Podiumsdiskussion "Gute Lesbe - böse Lesbe" im Berliner SchwuZ wurde nach Gründen gesucht.
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um vermeintliche lesbischschwule "Seilschaften".
Lollapalooza hat in Berlin viel totes Gras, aber keine größeren Schäden hinterlassen. Das Festival-Team plant schon für 2017.
Der Abbau hat begonnen, die Planungen laufen. Doch der Stadtrat von Lichtenberg sagt: Die Trabrennbahn ist ungeeignet. Haben Sie einen Vorschlag?
Das Lollapalooza-Festival im Treptower Park ist aus und vorbei. Radiohead liefert einen tollen Abschluss. Wo es nächstes Jahr weitergeht, ist noch unklar. Das Festival-Wochenende in unserem Blog.
Tocotronic öffnen Grenzen, Philipp Poisel weint, Kings of Leon und New Order absolvieren souveräne Headliner-Auftritte: Der erste Tag des Lollapalooza-Festivals in Berlin.
Drangsal, Bosse, Moderat: Beim erstmals in Berlin vergebenen Preis für Popkultur dominierten männliche Künstler. Durch den Abend im Tempodrom führte Bernd Begemann.
Die britische Sängerin M.I.A. solidarisiert sich auf ihrem starken fünften Album „Aim“ mit Geflüchteten. Angeblich ist es ihre letzte Platte.
Am zweiten Tag des Berliner Festivals Pop-Kultur gaben A-Wa und Imarhan im Heimathafen Neukölln großartige Konzerte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster