
Stars reden Klartext: Sowohl Björk als auch Madonna äußern sich derzeit explizit feministisch.

Stars reden Klartext: Sowohl Björk als auch Madonna äußern sich derzeit explizit feministisch.

Die französische Autorin Anne Garréta hat 1986 mit „Sphinx“ eine genderlose Liebesgeschichte geschrieben. Jetzt ist ihr beeindruckendes Debüt erstmals auf Deutsch erschienen.

Treffpunkt Trump Tower: Kanye West besucht Donald Trump. Was haben der Rapper und der zukünftige US-Präsident ausgeheckt? Eine Spekulation.

Das Personal spendet ihr Trinkgeld an emanzipatorische Projekte und Mexikaner heißen Rote Fahne: In der Neuköllner Bar Tristeza ist die Welt noch in Ordnung.

Joan As Police Woman und Benjamin Lazar Davis gaben im Heimathafen Neukölln ein wunderbares Konzert mit den Songs ihres Albums "Let It Be You".

Die Pet Shop Boys geben im Berliner Tempodrom ein feines, kurzweiliges Konzert. Auf dem Programm: Ein Mix aus Songs ihres aktuellen Albums "Super" und neuen Versionen alter Hits.

Heteros fragen, Homos antworten. Dieses Mal geht es in unserer Kolumne darum, wo die Liebe hinfällt.

Ist es vielleicht doch Liebe? Im Drama „Ungesagt“ loten Felicia Ruf und Sophie Charlotte Conrad die Gefühle zwischen zwei besten Freundinnen aus.

Fantasiewelten, Handgranaten und Tito in der Badehose: Eindrücke vom Festival des osteuropäischen Films in Cottbus.

Die Gitarristin und Sängerin Carrie Brownstein erzählt in „Modern Girl“ von ihrem Leben als Mitglied der Riot-Grrrl-Band Sleater-Kinney.

Lange Jahre stritt die Verwertungsgesellschaft Gema mit Youtube über die Verwendung von Musikvideos. Nun haben sich beide Seiten geeinigt. Wie kam es dazu? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es darum, wann man die eigene Homosexualität bemerkt.

Krach plus Kraut: Die Münchner Band Friends of Gas und ihr starkes Debütalbum "Fatal Schwach".

Die Publizistin Carolin Emcke spricht in ihrer Dankesrede zum Friedenspreis in der Frankfurter Paulskirche über Zugehörigkeit, ihre Homosexualität und das Engagement gegen Ausgrenzung von sogenannten Minderheiten.

Am Sonntag wird sie mit dem Friedenspreis ausgezeichnet: Die Berliner Publizistin Carolin Emcke im Interview über Hass, enge Weltbilder und Hysterie.

Die britische Band The Cure gab in der ausverkauften Berliner Mercedes-Benz-Arena ein überzeugendes Konzert mit hoher Hit-Dichte.

Gitarren statt Plastik: Lady Gaga zeigt sich auf „Joanne“ experimentierfreudig. Das Album wirkt wie ein großer Gemischtwarenladen.

Für die Sichtbarkeit und mehr Rechte für Trans*menschen gingen am Sonntag in Kreuzberg und Neukölln rund 2.000 Menschen auf die Straße.

Justin Vernon gelingt mit seinem dritten Bon-Iver-Album "22, A Million" ein futuristisches Folk-Soul-Meisterwerk.

Warum der Feminismus immer noch gebraucht wird: Margarete Stokowski und ihr Buch „Untenrum frei“. Eine Standortbestimmung aus Sicht der Post-Schwarzer-Generation.

Trotz aller Fortschritte sind lesbische Frauen in der Öffentlichkeit kaum präsent. Bei der Podiumsdiskussion "Gute Lesbe - böse Lesbe" im Berliner SchwuZ wurde nach Gründen gesucht.

Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es um vermeintliche lesbischschwule "Seilschaften".

Lollapalooza hat in Berlin viel totes Gras, aber keine größeren Schäden hinterlassen. Das Festival-Team plant schon für 2017.

Der Abbau hat begonnen, die Planungen laufen. Doch der Stadtrat von Lichtenberg sagt: Die Trabrennbahn ist ungeeignet. Haben Sie einen Vorschlag?
öffnet in neuem Tab oder Fenster