
Überfüllter Knast, gereizte Stimmung: Am Freitag startet die vierte Staffel der Netflix-Serie "Orange is the New Black", die ihr hohes Niveau hält.
Überfüllter Knast, gereizte Stimmung: Am Freitag startet die vierte Staffel der Netflix-Serie "Orange is the New Black", die ihr hohes Niveau hält.
Hip-Hop trifft Rock, Jazz und Funk: Xenia Rubinos' hervorragendes Album „Black Terry Cat“.
Musikfilm plus Coming-of-Age-Drama plus Dreiecksgeschichte: "Rockabilly Requiem" von Till Müller-Edenborn.
Derzeit gibt es in Europa keinen einzigen offen schwulen Profifußballer. Es wäre Zeit, dass sich das ändert. Ein paar queere Anmerkungen vor der EM.
Leider nie in den deutschen Kinos, dafür jetzt auf DVD: Die wunderbare Tragikomödie "Grandma" mit Lily Tomlin und das Liebesdrama "Liz in September" mit Patricia Velásquez.
Der britische Rapperin Kate Tempest ist mit „Worauf du dich verlassen kannst“ ein packender Debütroman gelungen. Außerdem erscheinen ihre Gedichte erstmals auf Deutsch.
In ihrem einfühlsamen und ermutigenden Graphic-Novel-Debüt „Nenn mich Kai“ zeigt Sarah Barczyk den Weg eines jungen Trans-Mannes in sein neues Leben.
In der starken Dokumentation „Sonita“ begleitet Regisseurin Rokhsareh Ghaem Maghami eine junge afghanische Rapperin, die als Flüchtling in Teheran lebt.
Laut britischen Medienberichten hat Adele mit Sony Music einen Plattenvertrag über rund 116 Millionen Euro abgeschlossen - ihr nächster Rekord.
Von Flower-Power zu Dance-Pop, von schüchternem Hippie zu schriller Ikone: Die US-Sängerin und Schauspielerin Cher hat sich immer neu erfunden. Zum 70. Geburtstag.
Das Xposed Festival zeigt ab Donnerstag im Kreuzberger Moviemento-Kino queere Filmkunst: experimentelle Collagen, intime Videotagebücher und intensive Spielfilme. Ein Ausblick.
Die ukrainische Sängerin Jamala hat das ESC-Finale in Stockholm mit ihrem Song "1944" gewonnen. Die deutsche Kandidatin Jamie-Lee landet mit "Ghost" auf dem letzten Platz. Lesen Sie den Abend in unserem Liveticker nach.
Alice Phoebe Lou ist Straßenmusikerin. Jetzt hat sie ihr Debütalbum "Orbit" herausgebracht und tritt in der Passionskirche auf. Eine Begegnung.
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Dieses Mal geht es um das Thema Einsamkeit von homosexuellen Seniorinnen und Senioren.
Vor dem Eurovision Song Contest: Conchita Wurst gab im Berliner Admiralspalast das Abschlusskonzert ihrer Tournee.
Wieder aufgelegt: Gabriele Tergits Meisterwerk „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“.
Meisterstück: James Blake und sein melancholisches Elektro-Album „The Colour In Anything“.
Punk-Pionier Iggy Pop zelebriert im Berliner Tempodrom eine kraftvolle Rock-Show – und erinnert an seinen Freund David Bowie
In ihrem Comic „California Dreamin’“ erzählt Pénélope Bagieu ein Stück Popgeschichte - lebendig, anrührend und mit einigen künstlerischen Freiheiten.
Drake feiert auf dem Album „Views“ seine Heimatstadt, wobei er viel Pop, Dancehall und R'n'B in seinen Sound mischt. Gerappt wird aber auch.
In ihrer schwarzen Komödie „Ich bin tot, macht was draus“ schicken die belgischen Brüder Guillaume und Stéphane Malandrin eine alternde Rockband auf eine seltsame Tournee.
Gloria Viagra ist eine der bekanntesten deutschen Drag Queens. Wegen ihrer Größe wird sie als Empire State Building des Berliner Drag-Entertainment bezeichnet. Jetzt wird sie 50. Ein Gespräch.
Reportage-Rock: PJ Harvey erkundet auf ihrem Album „The Hope Six Demolition Project“ kaputte Orte.
Wer viele Alben verkauft, gewinnt einen Echo: Diese Logik bescherte nicht nur Helene Fischer einen erneuten Preisregen, sondern auch der rechtsgerichteten Deutschrock-Band Frei.Wild. Warum der Echo eine Reform braucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster