
Der Auftakt des Berliner Pop-Kultur-Festivals mit Michael Müller, Roosevelt und Brand Brauer Frick.
Der Auftakt des Berliner Pop-Kultur-Festivals mit Michael Müller, Roosevelt und Brand Brauer Frick.
Die legendäre kalifornische Rockband L7 gab im Berliner Columbia Theater ein mitreißendes Konzert.
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute mit einer Frage, warum einige lesbische Frauen ein Problem mit Trans-Männern haben.
Beyoncé überstrahlt alle bei den MTV Video Music Awards, Rihanna tritt vier Mal auf und Kanye Wests Auftritt gerät eher peinlich.
Die Berliner Regisseurin Leonie Krippendorff erzählt in ihrem sensiblen Spielfilmdebüt "Looping" von einer Ménage à trois mit drei Frauen in der Psychiatrie.
Frank Ocean bringt nach langem Hin und Her sein zweites Album "Blond" heraus, das ursprünglich "Boys Don't Cry" heißen sollte.
Was der Krieg auseinanderriss, bringt das Kino zumindest teilweise wieder zusammen: Eindrücke vom 22. Filmfestival in Sarajevo, von Provinzdramen, Stierkämpfen und einem türkischen Triumph.
"Donald Trump redet lächerliches Zeug": Hollywoodstar Robert De Niro eröffnet das Filmfestival von Sarajevo.
Das Schöneberger Café Neues Ufer war als "Anderes Ufer" einst das erste offen schwul-lesbische Café Berlins. Bis heute ist es ein Traditionslokal der queeren Szene.
Sehenswerter Arthouse-Horror: In „Dibbuk - Eine Hochzeit in Polen“ von Marcin Wrona kommt das Übersinnliche und Verdrängte über eine Dorfgemeinschaft.
Immer wieder gibt es Ärger um die Bedingungen für Fotografen bei Popkonzerten. Auch jetzt beim Berlin-Auftritt von Neil Young. Betroffen sind vor allem die Nachrichten- und Bildagenturen.
Independent-Regisseur Sean Baker und seine fulminante Tragikomödie „Tangerine L.A.“, in der zwei Transfrauen im Mittelpunkt stehen.
Die Heldinnen von Sean Bakers Komödie "Tangerine L.A." sind zwei Transfrauen. Im Interview spricht der Regisseur über seine Hauptdarstellerinnen, das Drehen mit dem Smartphone und die Farben der Stadt.
Die Kolumne im Queerspiegel: Heteros fragen, Homos antworten. Heute geht es darum, wie Lesben und Schwule miteinander auskommen.
Trip-Hop pro EU: Massive Attack und zahlreiche Gäste gaben in der Zitadelle Spandau ein politisches Konzert.
Knallbunte Pop-Party: Coldplay verwandeln das Berliner Olympiastadion in eine fröhliche Parallelwelt.
Den Kopf voller Träume, Superhits im Ohr: Coldplay haben im Olympiastadion gezeigt, was echter Stadionrock ist. Erste Eindrücke des Abends.
Protestpop-Performance: Anohni sang im Berlin vor einer Videoinstallation und zeigte einen Film mit Naomi Campbell.
In ihrer sehenswerten Doku „Gayby Baby“ porträtiert die Regisseurin Maya Newell das Leben von Kindern in Regenbogenfamilien - und zeigt, dass es für das Kindsglück auf etwas anderes ankommt als das Geschlecht der Eltern.
Bunt, fröhlich, radikal: Tausende Menschen gingen beim alternativen Kreuzberger Christopher Street Day auf die Straße.
Beim Musical „Der Spielmacher“ sind Bühnenprofis und Indiepop-Musiker zusammen auf dem Feld. Ein Probenbesuch.
Die australische Regisseurin Maya Newell porträtiert in ihrem sehenswerten Dokumentarfilm „Gayby Baby“ vier Kinder aus Regenbogenfamilien.
Einziges Deutschlandkonzert: PJ Harvey gab mit ihrer neunköpfigen Band in der Zitadelle Spandau eine ernsthafte, theatrale Show mit den Songs ihres Albums "The Hope Six Demolition Project".
Die Red Hot Chili Peppers und ihr elftes Album „The Getaway“. Produziert hat zum ersten Mal seit 25 Jahren nicht Rick Rubin, sondern Danger Mouse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster