
Die Band Bukahara spielt einen energetischen Balkan-Folk-Orient-Mix. Jetzt bringt sie ihr zweites Album „Strange Delight“ heraus.
Die Band Bukahara spielt einen energetischen Balkan-Folk-Orient-Mix. Jetzt bringt sie ihr zweites Album „Strange Delight“ heraus.
Katharina Wackernagel spielt in der Berlin-Komödie „Beste Freunde“ eine Fotografin, die eifersüchtig auf ihren verliebten Kumpel und Geschäftspartner ist.
Ein Sommer in Saigon: „Big Father, Small Father and Other Stories“, das zarte Cliquenporträt des vietnamesischen Regisseurs Phan Dang Di im Berlinale-Wettbewerb.
Regisseur Jim Chuchu und Co-Drehbuchautorin Njoki Ngumi über ihren schwarz-weißen Episodenfilm „Stories Of Our Lives“, der von jungen Queers in Kenia erzählt und dort verboten wurde.
Das Berliner Nachtleben ist viel internationaler als noch vor zehn Jahren - und Nadine Lange antwortet reflexhaft auf Englisch. Manche Bestellung gerät trotzdem heikel.
Märchen, Missbrauch, queere Liebe: Das Panorama erkundet Familienbande und reist nach Lateinamerika.
Ein Schwerpunkt der Berlinale-Sektion Panorama liegt auf Filmen zu queeren Themen. Wieland Speck ist seit 1992 der Kurator des Programms und Erfinder des Teddy Awards. Ein Gespräch über lesbische Teenies, eine Transdiva und Stammgast James Franco.
Nach dem Leak ihres Albums „Vulnicura“ hat Björk nun die Download-Veröffentlichung vorgezogen. Die neun Songs sind ein vertontes Trennungstagebuch.
Mit ihrem Solodebüt "Everybody Down" gewinnt die Londoner Rapperin Kate Tempest den zum sechsten Mal von Tagesspiegel und Radio Eins vergebenen Preis für das beste Popalbum des Jahres.
Kraftwerk spielen an acht Tagen jeweils ein Album und weitere Songs aus ihrem Werk-Katalog in der Neuen Nationalgalerie. Wir schreiben zu jedem Auftritt eine Konzertkritik. Heute über "Mensch-Maschine".
Nordneukölln kann sich nicht über Kneipen-Mangel beklagen. Die Thelonious Bar in der Weserstraße ist trotzdem eine Bereicherung.
Eine neue Bar auf der Weserstraße? Und dann auch noch auf dem mit Kneipen vollgestopften Abschnitt zwischen Friedelstraße und Pannierstraße?
Regisseurin J. Jackie Baier zeichnet in ihrem beeindruckenden Langzeit-Porträt "Julia" das intime Bild einer Berliner Straßenprostituierten.
Rock-Opas und neue Wunderstimmen: Ein kleiner Ausblick auf das Popjahr 2015, in dem Musiker wie Kwabs, James Bay und Sängerinnen wie Seinabo Sey auf ihren Durchbruch hoffen.
Damon Albarn, Tony Allen, Jungle und Kate Tempest gehen ins Rennen um den sechsten Soundcheck Award für das beste Album des Jahres.
Im dritten Teil unserer Sternenkunden-Serie gehen wir heute auf eine kleine in die Zeit des Kommunismus als noch auf vielen Häusern, Flaggen und Fassaden rot Sterne prangten.
Fab Four forever: Die Beatles leben in Comics weiter. Kleine Blätterkunde mit Klassikern und Neuerscheinungen.
In Comics leben die Beatles weiter. Kleine Blätterkunde mit Klassikern und Neuerscheinungen
Der Graf macht ernst: "Gipfelstürmer" ist sein letztes Unheilig-Album. Toll, dass sich mal ein Popstar traut aufzuhören. Oder wird da schon am Comeback gebastelt? Eine Glosse
Die Berliner Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Adriana Altaras erforscht in Regina Schillings Roadmovie-Doku "Titos Brille" ihre Familiengeschichte.
In der Graefestraße war die Matilda einst die erste richtig gute Kneipe. Inzwischen gibt es sie nicht mehr. Der Fuchsbau ist eine akzeptable Alternative.
Der britische Musiker Nick Talbot, der unter dem Namen Gravenhurst bekannt wurde, ist mit 37 Jahren gestorben.
Alles richtig gemacht: Die Beatsteaks geben ein starkes Konzert in der Max-Schmeling-Halle. Heute Abend folgt der zweite Teil ihres Heimspiels.
Diskurspop-Schlager: Die Berliner Band Die Türen hat unter dem Namen Der Mann ein spannend-spinnertes Album veröffentlicht
öffnet in neuem Tab oder Fenster