
Nachspielzeit: Sie haben auf der Berlinale einen Film verpasst? Macht nichts! Viele haben einen Verleih gefunden und starten bald im Kino.

Nachspielzeit: Sie haben auf der Berlinale einen Film verpasst? Macht nichts! Viele haben einen Verleih gefunden und starten bald im Kino.

Familienbande: Die Musiker Martha und Rufus Wainwright sprechen im Interview über die Konzertdoku "Sing Me The Songs That Say I Love You" zu Ehren ihrer Mutter.
Der bosnische Regisseur Danis Tanovic zeigt in seinem Dokudrama „An Episode in the Life of an Iron Picker“ die Diskriminierung einer Roma-Familie. Nur knapp kann das Leben der Mutter gerettet werden.
„Vic+Flo ont vu un ours“ im WETTBEWERB.
Zerrissenes Land: Aus Bosnien und Herzegowina laufen im Forum mit „Krugovi“ und „Odbrana i zaštita“ zwei bewegende Dramen, die sich um Kriegsfolgen drehen.

Schlagerstar im Ironie-Modus: Heino singt auf seinem Album „Mit freundlichen Grüßen“ deutsche Rock- und Pophits nach. Nie klangen Rammstein-Songs erträglicher.
Indie-Folk: Cold Specks im Postbahnhof.

David Bowie veröffentlicht nach zehn Jahren Stille einen Berlin-Song. Außerdem hat der britische Popstar ein neues Album angekündigt. "The Next Day" soll es heißen und im März herauskommen. Ein Video zur Single gibt es jetzt schon zu sehen.

„Mädchen in Uniform“ war ein Filmhit der Weimarer Republik. Jetzt wird Christa Winsloe wiederentdeckt, die die Vorlage schrieb. Eine Ausstellung im Schwulen Museum Berlin stellt die Autorin und Tierbildhauerin vor.

Ein Ausblick auf das Popjahr 2013: Wer sind die wichtigsten Newcomer, welche spannenden neuen Alben erscheinen und was sind sichere Charterfolge?
Starke Doku über einen vergessenen Popsänger.
Doku: Das letzte Konzert von LCD Soundsystem.

Schlanke 50: Die Rolling Stones feiern Goldene Hochzeit in der Londoner O2-Arena. Es ist das erste Live-Konzert seit fünf Jahren.

Kühle Schönheit: Jessie Ware veröffentlicht eines der besten Popalben des Jahres – und spielt erstmals in Deutschland.

Jede Stimme zählt: Popmusiker mischen kräftig im US-Wahlkampf mit. Barack Obamas Unterstützerliste ist lang und glamourös, Herausforderer Mitt Romney hat vor allem alternde, weiße Sänger hinter sich.

„Wir werden immer weitergehen“: Ein Film und ein Buch über das Altern im deutschen Indierock zwischen Hamburg und Berlin
Die Beatlemania bringt manchmal schon seltsame Blüten hervor: Auf 400 Seiten versammelt Hunter Davies in "The John Lennon Letters" so ziemlich alles, was vom legendären Musiker schriftlich überliefert ist. Bis hin zu Notizen an seinen persönlichen Referenten, dass ein Haken im Badezimmer abzufallen drohe. Viel neues über den Kopf der Beatles erfährt man nicht, dennoch macht das Blättern Spaß
Natasha Khan, Tochter einer Engländerin und eines pakistanischen Squash-Trainers, nennt sich als Sängerin Bat For Lashes. Ihr meisterliches neues Album „The Haunted Man“ verbindet erlesene Arrangements mit pointierten Texten.

Sie war nervös, eingeschüchtert von der großen Aufgabe. Doch dann hat Adele zugesagt, den Titelsong des James Bond-Films „Skyfall“ zu singen.
Es ist die standesgemäße Rückkehr einer der beliebtesten und besten deutschen Bands der nuller Jahre. Seeed haben mit ihrem Mix aus Dancehall, Rap, Reggae und Pop einen unverkennbaren Sound erschaffen. Nun veröffentlicht die Band nach sieben Jahren Pause ihr viertes Album

Die neuen Deutschen: Alice Bota, Khuê Pham und Özlem Topçu sind Einwandererkinder, die den Aufstieg zu erfolgreichen Journalistinnen geschafft haben. In einem Buch erzählen sie nun, wie schwer es für Migranten ist, in der Bundesrepublik anzukommen.

Glitzer, Trash und Aliens: Lady Gaga veranstaltet in der Berliner O2-World ein heiteres Spektakel.

Die Killers spielen ihre größten Hits, Tocotronic sind routiniert, Major Lazer zerhacken Beats: Eindrücke vom Berlin Festival auf dem Flughafen Tempelhof

Neustart im Kleinformat: Nach dem Ende der Popkomm trifft sich die Musikbranche beim entspannten "Word on Sound"-Forum. Mancher Vortrag erinnert an ein Hauptseminar. Doch ein Gespräch zwischen einem Gema- und einem Youtube-Anwalt entwickelt sich zum konstruktiven Schlagabtausch
öffnet in neuem Tab oder Fenster