
Der einstige Hip-Hop-Superstar Eminem schaltet auf seinem achten Studioalbum in den Nostalgiemodus. Bei aller technischer Brillanz überzeugt "Marshall Mathers 2" jedoch nur teilweise.

Der einstige Hip-Hop-Superstar Eminem schaltet auf seinem achten Studioalbum in den Nostalgiemodus. Bei aller technischer Brillanz überzeugt "Marshall Mathers 2" jedoch nur teilweise.

Die Musikindustrie erholt sich gerade ein wenig - auch dank Streamingportalen wie Spotify. Der Musiker David Byrne sieht darin keine nachhaltige Lösung und befürchtet, dass sich viele seiner Kollegen einen neuen Job suchen müssen. Seine Klage kommt zu spät und richtete sich an die falsche Adresse. Ein Kommentar.

Feierbefehle und Pathosecken: Indie-Rapper Casper bringt das SO 36 zum Durchdrehen. Die Fans kennen alle Texte auswendig und klatschen wie wild.

Ballern an der Basis: Lady Gaga hört sich mit extratreuen Fans und einer Ladung C-Promis in der Halle am Berghain ihr neues Album „Artpop“ an. Dieses Superstar-zum-Anfassen-Spiel steht im Gegensatz zu ihren artifiziellen Knalleffekt-Nummern.
Wenn sich eine Lieblingsbar zum Touristenmagnet entwickelt, wird es knifflig. Nicht mehr hinzugehen, fühlt sich wie eine Niederlage an.

Düster, kühl, kunstvoll: Die US-amerikanische Band Poliça und ihr zweites Elektropop-Album „Shulamith“.
Konfirmanden-Schick und betörende Gitarren-Kapriolen: King Krule gibt mit seiner Band im ausverkauften Berliner Magnet ein starkes Konzert.
Eltern, Kinder, Krieg: "Von all den unglaublichen Dingen" ist ein feine Kurzgeschichten-Sammlung des kroatischen Autors Roman Simić.

Glamouröse Düsternis: Die britische Musikerin Anna Calvi und ihr meisterhaftes zweites Album „One Breath“.
Wohin im Graefekiez? Mini Bar, schlage ich vor.

Sandra Bullock und George Clooney erleben in „Gravity“ eine spektakuläre Orbit-Odyssee. Sehr überzeugend setzt Regisseur Alfonso Cuarón die 3 D-Technik ein.
Noch drei Tage: Der Countdown läuft. Wir wählen schon mal – Begriffe, die dem Ereignis Bundestagswahl auf eigene Weise näherkommen.
Neulich beim Björk-Konzert auf dem Flughafen Tempelhof. Zwischen einem Musikjournalisten und einer Kollegin beginnt eine Diskussion über die Gender-Aspekte der Performance.

Retrofuturistisches R’n’B-Feuerwerk: Die amerikanische Sängerin Janelle Monáe veröffentlich ihr zweites Album „The Electric Lady“, bei dem sie neben Prince auch von Erykah Badu, Solange und Esperanza Spalding unterstützt wurde.

Die Comicautorin Birgit Weyhe reist mit dem wunderbaren Band „Im Himmel ist Jahrmarkt“ in ihre eigene Familiengeschichte zurück. Am Donnerstag spricht sie bei einer Buchpräsentation in Hamburg über die Hintergründe.

Das Berlin Festival bringt Björk, Casper und Fritz Kalkbrenner aufs Tempelhofer Feld. Die Isländerin singt mit eine Frauenchor und überführt ihr ambitioniertes Klangkunstwerk im zweiten Teil in ein Clubkonzert.
Berlin Music Week: Die ersten Konzerte.
Während der Wedding nach langer Herbeiredungsphase inzwischen tatsächlich „kommt“, sind ähnliche Entwicklungsschübe in Moabit bisher noch nicht zu verzeichnen. Zumindest nicht in der Lehrter Straße – und das trotz Hostel.

Der Nobelpreisträger Ivo Andrić hat Višegrad dem Roman "Die Brücke über die Drina" bekannt gemacht. Nun errichtet der serbische Regisseur Emir Kusturica ihm zu Ehren ein ganzes Vergnügungsviertel. Von den serbischen Verbrechen des Bosnienkriegs will man dort nichts wissen.

Lässige Eleganz, Augenbling und Dickes B: Seeed spielen ihr erstes von vier ausverkauften Konzerten in der Berliner Wuhlheide.

Die kalifornische Rockband Haim wird schon seit Monaten gehypt. Völlig zurecht wie ihr fulminantes Konzert im ausverkauften Kreuzberger Lido zeigt.
Asylbewerber auf Tournee: Die Doku „Can’t be silent“.
Derzeit ist es ziemlich schwierig, abends einen freien Platz vor einer der Bars in der Neuköllner Weserstraße zu bekommen. Dicht an dicht hocken die jungen Gäste vor allem zwischen Reuterplatz und Pannierstraße.
Noah Baumbachs Gefühlsstudie „Frances Ha“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster