Die "Spex", das deutsche Zentralorgan der Popmusik, verabschiedet sich zunehmend in die Bedeutungslosigkeit. Das "Magazin für Popkultur" wurde schon oft totgesagt, aber diesmal muss man sich wirklich Sorgen machen. Ein Kommentar.
Nadine Lange

Die größte Soul-Stimme aller Zeiten: Aretha Franklin zum 70. Geburtstag.
Mit ihrem neuen Album „MDNA“ will Madonna wieder ein Dance-Girlie sein. Das hat etwas Unwürdiges und ist ihrem Status als feministische Ikone eher abträglich. Es wird Zeit, dass Madonna wieder ein Vorbild wird.
Eigentlich müsste Madonna sich das alles nicht mehr antun: ein neues Album aufnehmen, es mit viel Tamtam vermarkten, jeden Tag ein hartes Fitnesstraining durchziehen und monatelang auf Tournee gehen. Schließlich ist sie unbestreitbar die Königin des Pop, die einflussreichste Sängerin der vergangenen 30 Jahre.

Sie ist die Königin des Pop - und will es noch einmal wissen: Madonna bringt ihr zwölftes Album auf den Markt. Ein Porträt.
Es klang wie Spinnerei, aber natürlich hatte Super-Produzent Rick Rubin wie immer recht, als er vor über vier Jahren seine Vision von der Zukunft des Musikhörens skizzierte: „Man müsste Musik abonnieren können. Für 19,95 Dollar im Monat bekäme man eine virtuelle Musik-Bibliothek, auf die man dann von seinem Auto, Mobiltelefon, Computer oder Fernseher aus zugreifen könnte.

Retro-Soul plus Folk: Der britische Songwriter Michael Kiwanuka und sein Debütalbum „Home Again“.
Trennung vom Macho-Freund. Angstattacken. Mietrückstände. Obdachlosigkeit. Und jetzt dieses befreiende Album: "Tramp". Ein Porträt der New Yorker Songwriterin Sharon Van Etten.

Film verpasst? Macht nichts! Nach dem Festival ist vor dem Kino. Viele Filme, die bei der Berlinale ihre nationalen oder internationalen Premieren feierten, haben bald auch ihren regulären Kinostart.
PANORAMA Auf in den Kampf: „Parada“ von Srdjan Dragojevic „Tod den Schwulen“ ist in Belgrad ein Allerweltsgraffitti. CSD-Paraden werden dort entweder gleich verboten oder enden wie 2010 in Straßenschlachten.
Angelina Jolie setzt in ihrem Regiedebüt „In the Land of Blood and Honey“, das eine tragische Liebesgeschichte im Bosnienkrieg erzählt, auf einen harten realistischen Stil. In Bosnien und Serbien sorgte das Drama schon lange vor Kinostart für große Aufregung.

Pop aus der Wortspielhölle: Auf ihrem vierten Album taumeln Die Türen zwischen Dada, Gaga und Genialität.

Rock statt Soul: Von Lauryn Hill war zehn Jahre lang fast nichts zu hören. Zusammen mit einer fünfköpfigen Band, zwei DJs und drei Background-Sängern zertrümmerte sie beim Konzert im Berliner Tempodrom ihre Hits – und die der Fugees.

Die 25-jährige New Yorker Sängerin Lana Del Rey ist der Popstar der Saison. Sie verkörpert den Männertraum vom bösen Mädchen und frisiert sich wie eine Hollywood-Diva aus den fünfziger Jahren. Jetzt ist ihr Album "Born To Die" erschienen.

Das Leben hat ihr nichts geschenkt, aber sie hat der Musik vieles geschenkt.Jetzt ist die große Soul-Sängerin Etta James im Alter von 73 Jahren gestorben.
Dubioza Kolektiv rocken das Berliner Lido.
Regisseur Emir Kusturica genießt in der Filmwelt hohes Ansehen, dabei ist die Liste seiner politischen Provokationen lang. Jetzt veranstaltet er zum fünften Mal ein Film- und Musikfestival im serbischen Ort Küstendorf.
Pionier und Stalker: Der amerikanische Fotograf Ron Galella ist der berühmteste Paparazzo der Welt. C/O Berlin zeigt eine Auswahl seiner besten Promi-Bilder aus drei Jahrzehnten.
Ein Ausblick auf das Popjahr 2012: Wer sind die heißen Newcomer, welche spannenden neuen Alben erscheinen und was sind sichere Charterfolge?
Sido kann auch Kino: Özgür Yildirims Komödie „Blutzbrüdaz“ erzählt von einer Rapper-Freundschaft, mit Sido und B-Tight in den Hauptrollen.
Zwischen den Jahren wird umgetauscht. Geschenke werden zurückgegeben, alte Gewohnheiten weichen neuen Vorsätzen, und das alte Jahr wird gegen ein neues eingewechselt.
Eine Woche ist eine Ewigkeit, wenn auf die nächste Folge der Lieblingsserie im TV gewartet werden muss. Gut, dass es DVDs gegen die Häppchen-Portionen gibt.
George Harrison war ein Mann der Extreme: Das zeigen eine Biografie und eine DVD-Dokumentation, die jetzt unter dem Titel "Living In The Material World" erscheinen. Den Film hat Martin Scorsese gedreht.

Meister des Funk-Rock: Die Red Hot Chili Peppers geben in Berlin ein mitreißendes Konzert. Sie mischen fünf neue Songs in ihr Greatest-Hit-Programm, das gut ankommt beim bunt gemischten Publikum