
Frau Rösinger, es gibt Hunderte von Liedern, die sich mit Berlin beschäftigen, und es kommen immer neue dazu. Wieso können Musiker nicht von Berlin lassen?

Frau Rösinger, es gibt Hunderte von Liedern, die sich mit Berlin beschäftigen, und es kommen immer neue dazu. Wieso können Musiker nicht von Berlin lassen?
Zauberhaft: Zaz in der Zitadelle Spandau
Zu Tausenden sind am Samstag die „Schlampen“ aufmarschiert, um in ganz Deutschland gegen sexuelle Gewalt zu protestieren. Nadine Lange hält nicht viel von „Slut Walks“ und fordert einen neuen Feminismus.
Titos Heimkino, ein Herz für Angelina Jolie – und die alte Angst vor Scharfschützen. Newcomer und junge Themen beim Filmfestival in Sarajevo
Moll ist Trumpf: Chinawoman verbindet in ihrem Lo-Fi-Pop russische Melancholie und englische Texte. Eine Begegnung
Zwischen Zukunftshoffnung und Jugoslawien-Nostalgie: Srdjan Koljevic's Episodenfilm „Belgrad Radio Taxi“
Ab in die Ferien! In diesen Wochen frönen viele Menschen einer selten gewordenen analogen Tätigkeit: Sie schreiben Postkarten. Anlass für eine kleine Sommerserie. Diesmal: Ein Gruß aus Leverkusen
"Les Bleues" spielten am Dienstag gegen die deutsche Nationalelf. Der Trainer des französischen Teams erklärt in den Medien, was er von den Gegnerinnen hält.
Am 6. Juli werden Sylvester Stallone und George W. Bush 65 Jahre alt. Nadine Lange schickt zwei Rambos in Rente.
Emmanuelle Bayamack-Tams „Die Prinzessin von.“

Routiniert und rockig: Elton John spielt seine „Greatest Hits“ in der O2-World
Die Kings of Leon geben in Berliner Waldbühne bei ihrem einzigen Deutschlandkonzert eine eindrucksvolle Lektion in Sachen zeitgemäßer Stadionrock
Die Punk-Doku „Noise and Resistance“
Schnell, schön und scharf sollen sie sein, die Fußballerinnen der deutschen Nationalmannschaft. Die neue Selbstdarstellung bedient alte Klischees.

Breitbeinig bollert der Sound - die Texte kaum verständlich. Seliges Lärmknäuel: Herbert Grönemeyer rockt im Berliner Olympiastadion.

Er war einer der Pioniere des HipHops und wird von seinen amerikanischen Kollegen kultisch verehrt. Jetzt ist der große Straßenpoet Gil Scott-Heron in New York gestorben.

"Paula 17, Meldung angesprochen". So reden sie im Atomkraftwerk. Volker Sattels beunruhigende Dokumentation "Unter Kontrolle" zeigt Reaktoren in ihrer Monstrosität und Kompliziertheit.
In der Band Staff Benda Bilili spielen polioversehrte und nichtbehinderte Musiker aus Kinshasa. Zwei französische Filmemacher unterstützen sie dabei, ein Album aufzunehmen und filmen sie.

Dirk Nowitzki erzielt beim 121:112 der Dallas Mavericks im NBA-Halbfinale gegen Oklahoma 48 Punkte. Mit 24 getroffenen Freiwürfen in Folge stellt er einen Rekord auf.

Bei ihrem ersten Berlin-Konzert seit 18 Jahren begeisterte die Britin in der O2-World. Ihr melancholischer Pop-Soul hat sich im Laufe der Zeit nur minimal verändert.
Laut: Sandra Trostel porträtiert in „Utopia Ltd.“ die Hamburger Indie-Band 1000 Robota, die sie drei Jahre lang auf Tour, bei Proben, Diskussionen und Plattenaufnahmen beobachtet hat

John Walker, Gründer der Walker Brothers, ist tot
Für das zweite Album hat sich die Band Fleet Foxes aus Seattle Künstler wie Peter Paul & Mary, The Byrds, The Zombies, van Morrison und Bob Dylan zum Vorbild genommen. Ende Mai spielt die Gruppe in der Columbiahalle.

Nach seinem ersten Konzert in China vergangene Woche schlägt Bob Dylan massive Kritik entgegen. Die Kommentatoren vermissten vor allem seine Protestsongs.
öffnet in neuem Tab oder Fenster