
Der Probelauf zur automatischen Gesichtserkennung in Berlin ist stark umstritten. De Maizière hält die Datenerfassung für unbedenklich.
Der Probelauf zur automatischen Gesichtserkennung in Berlin ist stark umstritten. De Maizière hält die Datenerfassung für unbedenklich.
Beim Gesichtserkennungsexperiment am Südkreuz sollen viel mehr Daten erhoben werden als erlaubt, kritisiert ein Datenschutzverein.
Peter Madsen gilt in Dänemark als genialer Konstrukteur und Menschenfänger. Die Journalistin Kim Wall wollte über ihn und sein U-Boot schreiben. Jetzt ist sie tot.
Busse boomen – auch unter Berlinern. Warum das Reisen auf kleinem Raum immer mehr Anhänger findet.
Die Partyhopper und Saufgruppen in Friedrichshain-Kreuzberg haben nie Feierabend. Stadt und Bezirk wollen die Besucherflut verträglicher gestalten.
Der Migrations-Beauftragte des Senats, Andreas Germershausen, spricht im Interview über Integrationsanstrengungen. Vom Bund fühlt er sich vernachlässigt.
Menschen in Tierkostümen: Mehrere tausend Furries treffen sich derzeit zur „Eurofurence“ in Berlin.
2600 Menschen in Tierkostümen in Berlin
Ob morgens oder nachts: Die Straßenmusiker auf der Museumsinsel spielen den Soundtrack zur Stadt. Ganz legal ist das nicht.
Der Späti an der Oranienstraße, für den sich Politiker und Bürgerinitiativen engagierten, muss wohl doch räumen. Ein Politikum.
Es hakt, es knistert, es brennt: Pink liefert in der Waldbühne seelenvolle Unterhaltung, trotz einiger Ausfälle.
Das neue Hotel Orania lädt zum Bürgergespräch. Ladenbesitzer um die Oranienstraße hoffen auf zahlungskräftige Kunden, andere haben Angst vor steigenden Mieten.
Unsere Autorin wundert sich über die Wippengegner am Stadtschloss. Eine Glosse.
Am 16. September bekommt Schöneberg ein neues Museum für zeitgenössische Straßenkunst – Direktorin Yasha Young erklärt das Projekt.
Am 16. September bekommt Schöneberg ein neues Museum für zeitgenössische Straßenkunst – Direktorin Yasha Young erklärt das Projekt.
Am 16. September eröffnet in Berlin das Urban Contemporary Art Museum. Direktorin Yasha Young erklärt das Projekt
Starker Regen hat eine Figur auf dem Dom schwer beschädigt. Jetzt bekam sie Besuch von einem Industriekletterer.
Besuch auf Berlins größter Verkehrsbaustelle, wo alles nach Plan läuft
Die Bauarbeiten auf dem Abschnitt der A100 gehen schnell voran - dank eines Spezialverfahrens. Ein Ortstermin.
Die Mehrzahl der registrierten Arbeitslosen unter den Geflüchteten ist gering qualifiziert. Aber selbst Ärzte haben es schwer, eine Stelle zu finden.
Für die Integration Geflüchteter in Berlin ist eine Arbeitsstelle von fundamentaler Bedeutung. Doch der Weg dahin ist oft kompliziert. Drei Geschichten über Chancen und Hindernisse.
In vielen Berliner Turnhallen kann wegen der Nutzung als Notunterkünfte erst nächstes Jahr wieder Sport gemacht werden. Ein Überblick nach Bezirken.
Nach den katastrophalen Zuständen am Lageso kümmert sich seit einem Jahr das LAF um Flüchtlinge in Berlin. Die Bilanz.
Senat sucht weiterhin nach geeigneten Flächen für langfristige Unterkünfte von Geflüchteten. Doch zentral gelegenes Bauland ist rar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster