
Ein Berliner Buchladen schließt nach Angriffen aus dem linkem Spektrum wegen einer Veranstaltung zu faschistischem Autor. Die Bezirksbürgermeisterin findet das "verstörend".
Ein Berliner Buchladen schließt nach Angriffen aus dem linkem Spektrum wegen einer Veranstaltung zu faschistischem Autor. Die Bezirksbürgermeisterin findet das "verstörend".
Vor zwei Jahren kaufte Uwe Fabich das DDR-Funkhaus an der Nalepastraße. Am Samstag wird dort die Abschlussparty des Christopher Street Day gefeiert.
Die weltweit erste Hip-Hop-Partei kommt aus Berlin und setzt sich für Vielfalt, Kreativität und gesellschaftliche Teilhabe ein.
"Berlin Station" jagt seine Spione durch Berlin. Erzählerisch eher konservativ, macht sie die Hauptstadt zur Hauptdarstellerin.
Mehr Einsätze bei kürzeren Reaktionszeiten: Berliner Feuerwehr kämpft mit hoher Belastung.
Diskussion zu Virtual Reality in der brandenburgischen Landesvertretung: „Die Technologie kommt aus Berlin, das Storytelling aus Brandenburg“.
Bei einer Diskussion zu Virtual Reality in der brandenburgischen Landesvertretung stellte die junge Industrie ihre Innovationen vor.
Friedrichshain-Kreuzberg scheint für den Online-Händler sehr attraktiv zu sein. Angeblich soll er sich im früheren Kaufhof eingemietet haben.
Im Rothen Rathaus traf Sawsan Chebli junge Muslime und amerikanische Rabbiner - eine lebendige Diskussion über Antisemitismus und Islamfeindlichkeit.
Nach den Attentaten von Kopenhagen demonstrieren Zehntausende gegen Terror – Dänemark stellt sich vor seine jüdische Gemeinde.
Es war nicht das erste Mal, dass Lars Vilks angegriffen wurde. Wer ist der Mohammed-Karikaturist, dem vermutlich die Schüsse in Kopenhagen galten?
Eine Konferenz zum Thema Pressefreiheit und Blasphemie mit dem schwedischen Mohammed-Karikaturisten Lars Vilks ist Ziel eines Anschlags geworden. Ein Mann starb, drei Polizisten wurden verletzt. Zwei mutmaßliche Täter sind auf der Flucht.
Sie bieten Abkühlung an heißen Tagen: Frischwasserspender auf den Straßen Berlins. Bisher gibt es nur 19 – nun sollen neue errichtet werden. Gratis für alle und robust gegen Vandalismus.
Artur Brauner ist jetzt 96 Jahre alt und sein „Old Shatterhand“ auch schon 50 – Grund genug zum Feiern. Doch der Mythos der Winnetou-Filme ist ein wenig in die Jahre gekommen. Ein Ortstermin.
Als sie den Eurovision Song Contest gewann, dachte Gerhard Goder: Conchita Wurst ist eine Ikone! Und fertigte eine lebensgroße Statue der Sängerin an.
Einst machte er die Weddinger Straßen unsicher und sprühte Grafitti im Kiez. Heute ist Arye Shariz Shalicar Pressesprecher der israelischen Armee.
Am vergangenen Schlechtwetter-Freitag sind wieder hunderte Radfahrer im Fahrradkorso Critical Mass durch Berlin gefahren. Doch der Zulauf zu der umstrittenen Fahrraddemonstration scheint zu sinken.
Am Freitagabend ist es erneut so weit: Beim Gruppenradeln der "Critical Mass" erobern Radfahrer Berlins Straßen. Bernd-Michael Paschke fährt seit vier Jahren mit. Und obwohl es eigentlich keine Anführer gibt, ist er mehr als ein gewöhnlicher Teilnehmer.
Verdacht auf Raubmord und die Risse in einer Familie: Regisseur Stephan Wagner und Autor Friedrich Ani blicken hinter die brüchige Fassade einer Familie.
Verdacht auf Raubmord und die Risse in einer Familie: Regisseur Stephan Wagner und Autor Friedrich Ani blicken hinter die brüchige Fassade einer Familie.
Ladenbesitzer Chris Zschaber fordert: Krawattenzwang abschaffen! Damit alle wieder gerne Schlips tragen – nicht nur an der Kehle.
Aktivisten überklebten am 20. Juli Schilder in Tempelhof und Charlottenburg – als Aktion gegen Militarismus. Die betroffenen Bezirke halten die Kritik für unangebracht.
Bei der aktuellen Hitze nutzen viele Berliner die städtischen Wasserspiele zur Erfrischung. Doch ist der Badespaß in den Brunnen überhaupt erlaubt?
Es bleibt heiß in den nächsten Tagen. Bei aller Freude über das schöne Wetter vergessen viele, dass es auch Risiken gibt – ein wenig Umsicht ist gefragt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster