
Sein Vater flüchtete mit 16 Jahren aus Berlin, seine Großmutter wurde aus Charlottenburg verschleppt: Der Israeli Yuval Doron besucht Berlin und schwelgt in Erinnerungen an seinen Vater, der ein echter Berliner war.
Sein Vater flüchtete mit 16 Jahren aus Berlin, seine Großmutter wurde aus Charlottenburg verschleppt: Der Israeli Yuval Doron besucht Berlin und schwelgt in Erinnerungen an seinen Vater, der ein echter Berliner war.
Die Schule macht zwei Wochen Pause. Auch wenn das Wetter nicht mitspielt, lässt sich viel erleben. Wie wäre es mit einem Besuch im Zoo-Aquarium? Oder einem Trip auf die FEZ-Osterinsel?
Übers Wetter meckern kann jeder. Warum nicht einfach mal genießen? Vor allem die Kleinen vergnügen sich dieser Tage bei den letzten Schneeballschlachten der Saison.
In der Nacht zu Sonntag wurde in den Museen von Berlin wieder geschaut, gestaunt und gefeiert. Zehntausende Besucher drängten in die Shuttlebusse, um auf kulturelle Entdeckungstour zu gehen. Nantke Garrelts, unsere Reporterin, war dabei.
Vielfalt statt Zerstörung: Die Lange Nacht der Museen feiert Musik, Kunst und Lebenskultur der Goldenen Zwanziger mit Swing-Kursen und vielen Sonderaktionen.
Vielfalt statt Zerstörung: Die Lange Nacht der Museen feiert Musik, Kunst und Lebenskultur der Goldenen Zwanziger mit Swing-Kursen und vielen Sonderaktionen.
Abgehackte Finger und lebensechte Blutspritzer: Das Dungeon öffnet ab heute seine Türen und will Berlins Gruselgeschichte erzählen. Ein Selbstversuch mit Folterstühlen und Kastratoren.
Peter Maffay stellt seine neue Single vor. Die Melodie ist altbekannt, nur der Text kommt einem irgendwie... afghanisch vor. "Faryaad" (Dari für "Schrei") heißt der Benefiz-Song, den er zusammen mit den afghanischen Sängern Ay Jy und Shabanna aufgenommen hat.
Das Beste kommt zum Schluss: Zum Abschied der Fotogalerie im ehemaligen Postfuhrhaus kamen tausende Besucher - viele blieben von der Abschiedparty ausgeschlossen, denn es kamen einfach zu viele.
Die Gabelsbergerstraße wird nach langen Diskussionen nun doch nach dem ermordeten Antifaschisten Silvio Meier benannt. Im Gerichtsverfahren hat ein Ladeninhaber, der gegen die Umbenennung prozessierte, seine Klage zurückgezogen. Er hätte keine Chance gehabt.
In Prenzlauer Berg wurden Knochen auf ehemaligem Gräberfeld entdeckt. Handelt es sich um Überreste aus dem ehemaligen Friedhof oder sind die Knochen jüngeren Datums? Die Polizei ermittelt, und der Stadtrat rätselt: „So was gab’s noch nie.“
Zum Wegschmelzen reichen die Temperaturen zwar noch nicht, trotzdem haben viele Berliner schon Appetit auf Eis. Wir haben uns auf Terrassen und in Cafés nach den Lieblingssorten erkundigt – und der emotionalen Wetterlage.
"Kon-Tiki" erzählt die legendäre Reise des Norwegers Thor Heyerdahl, der auf einem Holzfloß 8000 Kilometer über den Pazifik segelte. Nun feiert die norwegische Produktion Deutschlandpremiere im Kino International. Da darf neben den Promis natürlich auch der schwimmende Hauptakteur nicht fehlen.
Geburtenrückgang und übergewichtige Babys sind die düsteren Befunde des Berichts zum Geburtengeschehen 2011. Als Gegenmittel gibt es nun King-Size-Betten und Badewannen im Kreißsaal. Einige Beobachtungen zu den neuesten Trends beim Gebären.
6000 Demonstranten sind gekommen. Sie protestieren gegen – ein Loch. Das ist in die East Side Gallery gerissen worden, weil ein Hochhaus entstehen soll. Doch längst geht es nicht mehr um ein Bauvorhaben.
Die Arbeiten an der East Side Gallery sind vorerst gestoppt. Dennoch setzten Demonstranten am Montag ihren Protest fort. Der Hochhaus-Investor will mit den Bau-Gegnern in einen Dialog treten. Und Mauersänger David Hasselhoff schaltet sich ein.
Schnell, leicht und universell einsetzbar: Floorball will spätestens 2028 zu den Olympischen Spielen.
Ein rumänischer Beitrag gewinnt den Goldenen Bär der Berlinale. Erstmals wird auch ein Jugendfilm als bestes Erstlingswerk ausgezeichnet. Alle Gewinner und deren Reaktionen haben wir für sie in unserem Liveblog zum Nachlesen.
Ein Film, der die Generationen vereint: Unser Leserjury-Preis geht an Peter Liechti für „Vaters Garten - Die Liebe meiner Eltern“.
Spitzensportler in der DDR: Regisseurin Sandra Kaudelka über ihre Doku „Einzelkämpfer“ in der PERSPEKTIVE, ihre Zeit im Sportinternat und die Begegnungen mit den Stars des DDR-Leistungssports..
Was haben die Pioniere des illegalen Filesharings erreicht? Simon Klose begleitet in seiner schwedischen Dokumentation „The Pirat Bay“ drei Hacker, die längst nicht mehr die Anführer der Bewegung sind, die sie gestartet haben.
TAGESSPIEGEL-LESER küren den besten Film aus dem Forum.
Nachfragen unerwünscht - die spanische Justiz verpasst gerade die große Gelegenheit, das internationale Dopingnetz um Dopingarzt Eufemanio Fuentes zu entwirren. Warum man in Madrid lieber Siesta als reinen Tisch macht - ein Kommentar von Nantke Garrelts.
Fußballer und Basketballer sind Europameister, die Handballer jetzt Weltmeister: Spaniens Mannschaftssportler haben den nächsten Gipfel erreicht – doch der Abstieg droht schon.
öffnet in neuem Tab oder Fenster