
Warum kandidieren Annalena Baerbock (Grüne) und Olaf Scholz (SPD) ausgerechnet in Brandenburgs Hauptstadt? Und wie werden sie vor Ort wahrgenommen? Über die politische und gesellschaftliche DNA Potsdams - Teil 1 des PNN-Podcasts zur Bundestagswahl.
Warum kandidieren Annalena Baerbock (Grüne) und Olaf Scholz (SPD) ausgerechnet in Brandenburgs Hauptstadt? Und wie werden sie vor Ort wahrgenommen? Über die politische und gesellschaftliche DNA Potsdams - Teil 1 des PNN-Podcasts zur Bundestagswahl.
Sie werben bei „Germany’s Next Topmodel“ und auf sozialen Medien. Doch Hersteller von Alignern lassen Kunden oft alleine mit Schmerzen und Kosten.
Die Rückkehr der Taliban stellt die humanitäre Hilfe in Afghanistan vor Probleme. Für die Arbeit im Frauenbereich könnte sie gravierend sein.
Der Stoff gilt als vielversprechendes Mittel gegen psychische Erkrankungen. Doch in Deutschland wird Psilocybin wegen bürokratischer Hürden kaum erforscht.
Fast 14.000 Betten für Intensivpatienten sollten Krankenhäusern durch die Corona-Wellen helfen. Doch kann das Spahn-Ministerium nicht prüfen, ob es sie gibt.
Masken-Kosten, Intensivbetten, Ausgleichszahlungen: Die Bundesregierung hätte „stärker auf eine wirtschaftliche Mittelverwendung“ achten müssen.
Anbieter von Corona-Tests sollen mit einer „Kickback“-Methode Staat und die Steuerzahler betrügen – die Bundesregierung will nun die Stellschrauben anziehen.
An jeder Ecke gibt es inzwischen kostenlose Bürgertests. Allein in Berlin sind es mehr als 1200 Test-Zentren.
Manchmal sind es die kleinen Themen, die eine Partei sympathisch oder unmöglich machen. Das kann gefährliche Folgen haben. Eine Kolumne.
In der aktuellen Situation können Wertgegenstände, Patienteninformationen und Arztbriefe schnell verlorengehen. Eine Juristin erklärt an einem Fall, welche Rechte man trotzdem hat.
Schlimme Regelschmerzen, diffuse Symptome: Mindestens zwei Millionen Frauen leiden an Endometriose, doch viele wissen wenig über ihre Krankheit.
Ein umstrittenes Gesetz soll künftig regeln, wer in welchem Wohnviertel leben darf. Diese Art von Regulierung ist in Dänemark nichts Neues.
Die Gesundheitsverwaltung hat einen Weg gefunden, um pflegenden Angehörigen elektronische Codes zu verschaffen. Auch jüngere chronisch Kranke sind an der Reihe.
Schwer Erkrankte und Risikopatienten warten auf ihren Impftermin. Doch wer den Nachweis ausstellt und die Betroffenen informiert, ist nicht klar geregelt.
Die Pandemie verändert unser Ess- und Bewegungsverhalten. Das verstärkt einen gefährlichen Trend. Was kann man tun – und welche Verantwortung tragen Politik und Wirtschaft?
Es gibt Medikamente und Kurse, um von der Zigarette loszukommen. Die Rufe werden lauter, dass die Kosten dafür von den Krankenkassen erstattet werden sollen.
Sie nimmt Hormone, ist sicher, ein Mädchen zu sein. Ihre Mutter unterstützt sie. Doch für manche Eltern ist das Coming-out ihrer Kinder ein Abltraum.
Der Lockdown beschwert die gesamte Bevölkerung, auch psychisch. Vorbelastete Kinder und Jugendliche aber trifft es besonders hart.
Nach einem Urteil zu Pubertätsblockern für trans Jugendliche in England ist eine Debatte entbrannt. Die Nöte der Jugendlichen werden dabei oft übersehen. Ein Interview.
Mit großer gemeinsamer Disziplin hat die Bevölkerung die Corona-Inzidenz gedrückt. Doch laut einer Tagesspiegel-Umfrage gibt es eine Gruppe, die querschießt.
Statistiken zeigen: die Pandemie löst weltweit und in Deutschland weitere (Gesundheits)krisen aus. Werden diese Gefahren unterschätzt? Ein Report.
Der weltweite Kampf gegen Tuberkulose stagniert. Doch er könnte nun von den Maßnahmen gegen Corona profitieren.
Der Epidemiologe Herwig Kollaritsch hat ein Buch mit Pro- und Contra-Argumenten zur Corona-Impfung geschrieben. So blickt er auf die kommenden Wochen.
In Dänemark ist eine mutierte Form des Coronavirus ausgebrochen. Auf Pelztierfarmen. Ein Besuch in Nordjütland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster