
Ärzte in Deutschland scheuen sich oft, medizinisches Cannabis zu verschreiben. Internetplattformen füllen die Lücke – und bieten auch andere Services an.
Ärzte in Deutschland scheuen sich oft, medizinisches Cannabis zu verschreiben. Internetplattformen füllen die Lücke – und bieten auch andere Services an.
Die Ministerpräsidentin hat zwar die Wahl gewonnen, muss sich aber entscheiden: Weiter mit einem Mitte-Links-Bündnis regieren oder eine große Koalition bilden?
Alle Deutschen ab 18 sollen künftig legal Cannabis kaufen und konsumieren dürfen. Wann aber wird es den ersten legalen Joint geben? Die wichtigsten Fragen zum Vorhaben.
Gesundheitsfachleute zeigen auf, wie schwerwiegend gesundheitliche Folgen des Klimawandels bereits sind. Wirtschaftlich ist innerhalb Europas Deutschland besonders betroffen.
Viele Patient:innen fühlen sich in Krankenhäusern und Praxen schlecht behandelt. Betroffen sind oft Menschen, die ohnehin diskriminiert werden.
Wandernde Gebärmütter, Hysterie und Endometriose: Die Kulturhistorikerin Elinor Cleghorn erklärt, warum die Medizin Frauen bis heute nicht ernst nimmt.
Klimakrise, Krieg und Pandemie bedrohen uns – doch wir leben weiter wie zuvor. Psychologe Bernhard Strauß erklärt, warum Menschen ihre größten Probleme am ehesten ignorieren.
Besorgnisrepublik Deutschland: Die aktuelle Weltlage führt bei vielen zu enormem Stress. Experten erklären, wie man ihn loswird.
Es braucht nicht immer das eine, große Trauma, um Schaden davonzutragen. Auch gestresste Eltern oder abwertende Lehrer können Belastungsstörungen auslösen.
Eine mögliche Legalisierung von Cannabis lässt die Frage aufkommen: Wie ungesund ist der Stoff? Erwachsene ohne Vorbelastung dürfte die Antwort freuen.
Schutzmechanismus oder gesundheitlicher Defekt – die Gründe für eine Fehlgeburt können vielfältig sein. Lesen Sie hier, wo Betroffene Hilfe finden.
Die Legalisierungspläne stimmen Konsumenten, Importeure und Produzenten von Cannabis hoffnungsvoll. Niedrigschwellig ist das Geschäft aber nicht.
Bei Suchterkrankungen wird oft die Umwelt oder Erziehung verantwortlich gemacht. Dabei spielen auch Gene eine wichtige Rolle.
Von „Mommy Makeover“ bis Fettabsaugen: Schönheits-OPs sind im Ausland billiger. Birgit Tenhumberg ließ ihre Brüste straffen. Bis heute kämpft sie mit Beschwerden.
Die Fastenzeit hat begonnen, gleichzeitig öffnen die Clubs. Eine Ex-Alkoholikerin und ein Veranstalter von nüchternen Parties erzählen, wie Abstinenz Spaß und Genuss verändert.
Telefon-Marathon oder zu lange Wartezeiten: Wer in Berlin nach einem Facharzttermin sucht, darf es nicht zu eilig haben. Unsere Tipps zeigen Alternativen zur 116 117 auf.
Die Debatten um die Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer zeigen, dass es immer noch Vorurteile gegenüber trans Menschen gibt. Wie aber gehe ich mit trans Frauen und Männern respektvoll um?
Flüchtende und Verletzte leiden in der Ukraine unter akuter Not. Hilfsorganisation scheitern an Stau an den Grenzen.
Die Grenzen zwischen Genuss und Sucht sind fließend. Fachleute erklären, ab wann es gefährlich wird – und wie man aus der Abhängigkeit wieder herauskommt.
Männer leisten meist weniger Sorgearbeit als Frauen. Was sich ändern muss, damit Männer im Haushalt überhaupt zum Zug kommen können, erklärt der Leiter eines Väternetzwerks. Ein Protokoll.
Frauen arbeiten im Vergleich zu Männern nicht nur mehr im Haushalt – sie denken auch mehr mit. Wie man mentale und praktische Belastung besser verteilen kann, erklärt eine Psychologin.
Würstchen, Burger oder Fisch aus Pflanzen sollen Tiere und das Klima retten. Hinzu kommt: Viele sind auch gesünder als die Originale aus Fleisch.
Nach zwei Jahren Pandemie wollen viele Menschen abnehmen. Eine Ernährungsberaterin und ein Ernährungspsychologe erklären, wie es klappen kann.
Mit der Legalisierung spekulieren viele auf das große Geld. Doch Marihuana ist ein Hightech-Geschäft. Besuch auf einer Plantage in Sachsen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster