
Mit steigenden Inzidenzen steigt auch die Zahl der roten Warnungen in der App. Aber was bedeutet das – und was mache ich mit der App im Testzentrum?
Mit steigenden Inzidenzen steigt auch die Zahl der roten Warnungen in der App. Aber was bedeutet das – und was mache ich mit der App im Testzentrum?
Weihnachten ist auch die Zeit der Schlemmerei, aber nicht überall. Jedes Land hat seine eigenen Festtagstraditionen. Wir stellen einige ausgewählte vor, zum Teil auch mit Rezepten zum Nachkochen.
Das Essen, die Geschenke, der Baum und dann auch noch Corona – Weihnachten birgt viele soziale Fallen. Wie Sie gut kommunizieren und auf sich selbst aufpassen.
Wer ohnehin schon gestresst ist, sollte Kommunikation über Voicenachricht, Direktnachricht und Videocall meiden. Ein Sozialpsychologie hat untersucht, warum.
Ab Januar verbietet die EU zwei Pigmente für Tattoofarben. Doch was bedeutet das für Menschen mit Tätowierungen und Tattoowunsch?
Der Onkel ist vegan, die Tochter isst zwar Fisch, aber kein rotes Fleisch und die Schwägerin ist laktoseintolerant. Wie alle auf ihre Kosten kommen – ohne tagelange Vorbereitung.
Die Omikron-Variante verbreitet sich immer weiter in Europa. Dennoch ist ein Skiurlaub in den Winterregionen möglich - mit Einschränkungen. Ein Überblick.
Hohe Inzidenzen und Corona-Varianten schaffen Unsicherheit: Welche Alltagssituationen sind überhaupt noch sicher? Zwei Aerosolforscher erklären Gefahren und Schutzmaßnahmen.
Auf Freiwilligkeit setzen oder doch mehr auf Druck? Ein Vergleich Deutschlands mit der Corona-Politik skandinavischer Länder und was sich daraus lernen lässt.
Öle, Kältebehandlungen und Vitamine sollen angeblich das Altern aufhalten. Alternsforscher Björn Schumacher erklärt, was wirklich hilft.
Bei vielen Menschen hilft Lichttherapie gegen Winterdepressionen. Doch wann sollte man zum Arzt gehen? Und welche Musik kann helfen?
Wenig Licht, wenig Kontakt, wenig Antrieb: Die Winterzeit schlägt vielen Menschen aufs Gemüt. Wie man damit umgeht und wann professionelle Hilfe gefragt ist.
Laufende Nase, Kopschmerz und Abgeschlagenheit – die Symptome für Corona, Erkältung und Grippe ähneln sich. Wann man zu Hause bleiben sollte.
Mit den Kleinen über Drogen zu sprechen, ist eine heikle Aufgabe. Drei Experten erklären, wie dies am besten funktioniert und wie Eltern die Beziehung zum Nachwuchs stärken können.
Ob in der Politik, Beziehungen oder auf der Arbeit: Narzissten können einem das Leben schwer machen. Wie erkennt man sie und wie geht man mit ihnen um?
Unzählige Aufgaben, nie genügend Zeit – manchmal steht die Psyche unter Druck. Zehn Tipps, die akut und auf lange Sicht dagegen helfen können.
Eine jubelnde SPD und vertauschte Rollen bei CDU und Grünen – diese Wahl hat die politischen Verhältnisse in Potsdam durchgemischt.
Wie würden die Vertreter:innen der sechs großen Parteien den Wahlkreis 61 im Bundestag vertreten? Wir haben sie für unseren Podcast befragt. Aber auch die Bewerber:innen der kleinen Parteien stellen wir vor.
Sie haben kaum eine Chance auf ein Mandat, aber geben trotzdem alles im Wahlkampf: Die elf Bewerber:innen kleinerer Parteien und die unabhängigen Kandidat:innen.
Sie sind bekannte Gesichter aus der Bundespolitik: Annalena Baerbock (Grüne) und Linda Teuteberg (FDP) - die beiden Direktkandidatinnen im Interview.
Erfahrener Bundestagsabgeordneter gegen Politikneuling: Die Chancen im Wahlkreis 61 stehen für Linke und AfD schlecht. Trotzdem kämpfen sie ums Direktmandat.
Die Powerfrau gegen den coolen Hanseaten: Olaf Scholz und Saskia Ludwig erzählen im Podcast, warum sie das Direktmandat im Wahlkreis 61 verdienen.
Noch nie war eine Wahl so offen – wer nach der Bundestagswahl regieren wird, ist völlig unklar. Das erleichtert die Entscheidung an der Wahlurne nicht. Ein Experte gibt Tipps, wie man am besten wählt.
Zu hohe Mieten, zu viel Verkehr, zu wenig Klimaschutz – wir fragen die Wählerinnen und Wähler im Wahlkreis 61, welche die drängendsten Probleme vor Ort sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster