
Seit fast 30 Jahren lebt der nigerianische Fotograf Akinbode Akinbiyi in Berlin. Seit seiner Teilnahme an der Documenta 14 gilt er als Star.

Seit fast 30 Jahren lebt der nigerianische Fotograf Akinbode Akinbiyi in Berlin. Seit seiner Teilnahme an der Documenta 14 gilt er als Star.

Begegnung mit den vier südamerikanischen Kuratoren der 11. Berlin-Biennale. Gemeinsam wollen sie dem Humboldt Forum zu denken geben.

Das Jüdische Museum stand zuletzt tief in der Kritik. Die neue Direktorin Hetty Berg wird als Vermittlerin gefragt sein - die Voraussetzung dafür hat sie.

Einfach nur Kunst zeigen - reicht das noch? Moral, Gleichberechtigung und Diversität werden 2020 wichtige Themen. Ein Überblick über das Kunstjahr.

Die Hamburger Kunsthalle zeigt die drei bahnbrechenden Künstler Goya, Fragonard, Tiepolo. Nicht für alles, was sie anprangerten, war ihre eigene Zeit reif.

Er arbeitete mit allen Medien - und viel Humor. John Baldessari war einer der originellsten Universalkünstler unserer Zeit. Ein Nachruf.
Beethoven prägte das Leben vieler Klassikfans. 2020 feiert die Welt seinen 250. Geburtstag. Hier teilen sieben Autoren ihre persönliche Beziehung zum Meister.
Schöne Verschwendung: Die Kosten-Nutzen-Rechnung führte in der Kunst noch nie weit. Dennoch versuchen die Museen Vorbilder für Nachhaltigkeit zu sein.
Die Hölle, das sind wir: Anstoß für Anthony Caros Hauptwerk waren die Kriegsverbrechen der Balkankriege. Sie erinnerten den jüdischen Künstler an den Holocaust.
Mit fünf Madonnen besitzt das Berliner Haus einen reichen Bestand, um das Werk Raffaels zu zeigen. Und aus London kommt eine ganz besondere Leihgabe.

Der Veranstalter vermisste die Planungssicherheit. Deshalb soll es die art berlin nicht mehr geben – bis auf Weiteres.
Die Kosten explodieren, das Design erntet Kritik. In Berlin diskutieren drei Kunstexperten über das Museum der Moderne. Und hoffen auf ein Wunder.
Der Gurlitt-Skandal war ein Weckruf: Der Bund gibt mehr Geld für die Forschung zur Herkunft der Werke, die Museen machen nun ihre Hausaufgaben.

Künstlerische Triumphe, Frauengeschichten, ein Ende in Armut: Der Comiczeichner Typex hat Rembrandts turbulentes Leben als Comic verarbeitet.
„Farbanstöße“: Das Bochumer Museum unter Tage kitzelt mit einer überreichen Bilderschau von Bonnard bis Paik die Sinne.

Erster Spatenstich am Kulturforum: 2026 soll das neue Ausstellungshaus fertiggestellt sein.
Eine klare Entscheidung: Mit Hetty Berg übernimmt eine erfahrene und gut vernetzte Kuratorin das Jüdische Museum Berlin.

Viele Orte in seinem Heimatkiez erinnern den Maler Norbert Bisky an die bewegten 90er. Beim Spaziergang mischen sich die Zeiten wie auf seinen Gemälden.

Mit Kathrin Becker als Nachfolgerin von Andreas Fiedler öffnet sich das Neuköllner Ausstellungshaus stärker der internationalen Kunst.

1,9 Millionen Euro stellt das Deutsche Zentrum für Kulturgutverluste 2019 für die Forschung zur Verfügung. Drei Projekte sind in Berlin angesiedelt.

Vor 22 Jahren starb der große Allround-Künstler Martin Kippenberger. Die Bonner Bundeskunsthalle feiert ihn mit einer Retrospektive.
Das Potsdamer Museum Barberini zeigt Vincent van Goghs Entwicklung anhand seiner 27 Stillleben.

Psychogramme eines Malers: Das Potsdamer Barberini-Museum zeigt van Goghs atemlose Entwicklung anhand seiner Stillleben.

Aberwitzige Auktionspreise, patriotische Scharmützel. Leonardo da Vinci erregt auch zu seinem 500. Todestag die Gemüter. Nun widmet sich ihm der Louvre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster