
Die Staatlichen Museen verlängern im Endspurt die Öffnungszeiten der Mantegna & Bellini-Ausstellung. Warum so spät?

Die Staatlichen Museen verlängern im Endspurt die Öffnungszeiten der Mantegna & Bellini-Ausstellung. Warum so spät?

Die tschechische Konzeptkünstlerin und Performerin Anna Daučíková erhält den Schering-Preis. Die Berliner Kunst-Werke widmen ihr eine Schau.

Abseits vom Pflichtprogramm der Biennale: Ein Rundgang durch die Pavillons und Ausstellungen der "Eventi collaterali" überall in Venedig.

Charmanter Parcours: Die Schöneberger Galerie dr.julius zeigt hundert zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler, die sich mit dem Bauhaus beschäftigt haben.

Ego versus Engagement: Der chinesische Exilkünstler Ai Weiwei zieht in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen eine Bilanz seines Schaffens.

Das Bauhaus-Jubiläumsjahr geht in die nächste Runde: In den Dessau, Weimar und Berlin finden Veranstaltungen statt.

Emil Nolde, die „Brücke“ und der Nationalsozialismus: Ein Berliner Kolloquium wirft einen neuen Blick auf den deutschen Expressionismus.

Jeff Koons’ „Rabbit“ wurde für 91 Millionen Dollar versteigert, ein neuer Rekord für einen lebenden Künstler. Dabei steht es vor allem für effektive Selbstvermarktung.
Die Berlinische Galerie kann noch nicht wie geplant wiedereröffnet werden. Besonders bedauerlich ist das für die Besucher der Lotte-Laserstein-Ausstellung.

Zwei Jahre nach Ende seiner Amtszeit als Bundespräsident erhält Joachim Gauck ein Porträt in der Ehrenbürger-Galerie.

In Venedig gibt sich der deutsche Pavillon ernst, der französische poetisch. Doch der größte Hingucker ist ein gesunkenes Flüchtlingsboot.

Fake-News, Brexit und Klimakatastrophe: Die Biennale in Venedig spürt unter Leitung von Kurator Ralph Rugoff dem Chaos unserer Zeit nach. Ein erster Rundgang.

Deiche und Windmühlen inspirierten ihn. Der Künstler Lyonel Feininger erkundete jeden Winkel der Insel mit Rad und Zeichenblock.

Sie lässt Sänger muhen und nimmt Männer an die Leine. Katarzyna Kozyras Kunst ist provokativ, manchmal auch plakativ. Die Galerie Zak/Branicka zeigt ihr Werk.

Ein großartiger Gang durch die britische Bildhauerkunst: Das Palais Populaire in Mitte zeigt Skulpturen aus der Tate Gallery London von Henry Moore bis Tracey Emin.

Größer, schöner. frischer: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz präsentiert ihr Jahresprogramm im Pergamon-Panorama.

Das Potsdamer Museum Barberini präsentiert eine Retrospektive des Malers Henri-Edmond Cross. Eines der Gemälde könnte Nazi-Raubkunst sein. Wie geht es weiter?
Das Haus am Waldsee ist frisch saniert. Zum Auftakt bespielt die Berliner Minimalistin Karin Sander die Villa. Ein Rundgang.

Die Sammlerin Carolin Scharpff-Striebich hat mit Experten über abstrakte Kunst geredet - und ein Buch daraus gemacht. Eine Begegnung.

Ob das kommende Humboldt Forum oder die bestehende Gemäldegalerie: Die Staatlichen Museen kämpfen mit Problemen. 2019 sollte das anders werden. Doch wie?

„Out of Africa“: Bénédicte Savoy fordert in Berlin eine zügige Rückgabe von Kulturgütern.

Ein Loch in der Leinwand brachte die Provenienzforscher auf der Spur. Sie konnten das Gemälde dem französischen Politiker Geroges Mandel zuordnen.

Entdeckungen, Enttäuschungen, Entfernungen. Ein Rückblick mit gemischten Fakten und Gefühlen auf das Wissenschaftsjahr 2018.

Die Berlinische Galerie bittet um Geld für ihre wichtigste Ausstellung im kommenden Jahr. Das zeigt ein Dilemma der Berliner Landemuseen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster