
Auf 74 Seiten untersuchte der Historiker Bernd Sösemann die Geschichte des Kaiser Friedrich Museumsverein. Die heutigen Vereinsvorsitzenden nehmen in einem Interview Stellung.

Auf 74 Seiten untersuchte der Historiker Bernd Sösemann die Geschichte des Kaiser Friedrich Museumsverein. Die heutigen Vereinsvorsitzenden nehmen in einem Interview Stellung.
„Alles muss ich sehen“: Das Zeppelinmuseum in Friedrichshafen am Bodensee zeigt endlich den ganzen Otto Dix. Zu entdecken ist ein Maler, der viele Stile parallel anwandte.

Im Westen wurde Bhupen Khakhar lange für seine Kunst belächelt. In seiner Heimat Indien wurde er zum Pionier der Malerei - und zur Befreiungsfigur für Homosexuelle. Die DB-Kunsthalle würdigt ihn nun.

Bekannt wurde die britische Bildhauerin Helen Marten mit Installationen aus Alltagsgegenständen. Jetzt erhält sie den Turner-Preis.
Die Villa Grisebach feiert derzeit ihr 30-jähriges Bestehen mit einer großen Jubiliäumsauktion. Jetzt hat sie kurzfristig zwei Bilder wegen nicht genau geklärter Herkunft zurückgezogen.

Cornelia Schleime passte sich mit ihrer Kunst nie an - weder im Osten noch im Westen. Eine Retrospektive in der Berlinischen Galerie zeigt ihre Lust am Widerstand und der Malerei.

Versprochen und geplant ist es schon lange. Am heutigen Mittwoch wird die Sammlung Pietzsch endlich offiziell an die Staatlichen Museen zu Berlin übergeben.

Heiße Ware, trübe Quellen: eine Berliner Tagung zum offiziellen Kunstraub in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR.

Noch immer fehlen die Genehmigungen für die Ausfuhr der Kunst von Pollock, Warhol und Co. Ohnehin wird die geplante Ausstellung in der Berliner Gemäldegalerie immer mehr zur Gratwanderung der Diplomatie.

25. Geburtstag der Kunst-Werke in Berlin: Wie aus den Ruinen einer Margarinefabrik in der Auguststraße ein florierender Weltgaleriebetrieb entstand.

Die letzten Zeitzeugen des britischen Empires: Jane Gardam beendet mit dem Roman „Letzte Freunde“ ihre umjubelte Old-Filth-Trilogie.
George Condos Bilder sind vulgär und bunt. Im Museum Berggruen hat man sie neben Klassiker der Moderne gehangen - und so eine der aufregendsten Ausstellungen dieses Herbstes kreiert.

Kuben & Kanten: 40 Entwürfe für das Museum des 20. Jahrhunderts wurden zum Wettbewerb eingereicht, das Schweizer Büro Herzog & de Meuron gewann. Nun sind die anderen Beiträge zu sehen.

Der designierte Volksbühnen-Intendant fürchtet die Auseinandersetzung mit dem künftigen Kultursenator Klaus Lederer nicht.

Die Socle-du-Monde-Biennale in Herning ist die älteste Biennale Dänemarks. Sie versteht sich als Hommage an Zero, 2017 mit dabei ist Tomás Saraceno.

Die Gemäldegalerie zeigt Arbeiten von Hieronymus Bosch aus Berliner Beständen – sowie Kunst in seiner Nachfolge.

Endlich mal eine kleine frohe Kunde vom Pergamonmuseum – während der Renovierung sollen in einem temporären Neubau Teile des Pergamonaltars zu sehen sein.

„Artige Kunst“: Das Bochumer Museum unter Tage zeigt gleichberechtigt Werke von Parteimalern und verfolgten Künstlern. Ein Experiment.

Zum Tod des Bildhauers Raffael Rheinsberg, der in den Siebzigern von Schleswig-Holstein nach Berlin kam und hier seine poetischen Assemblagen schuf.

Ein Film über die Betrachtung der Kunst. Ralph Loops Doku „Botticelli-Inferno“ auf den Spuren des Ausnahmekünstlers Sandro Botticelli.
Ein Held des deutschen Minimalismus, dessen Kunst von ihren Widersprüchen lebt: Peter Roehrs Collagen sind geprägt von Pathos und Leichtigkeit, Strenge und Ungenauigkeit.

Auf den ersten Blick wirken die Bilder der neusachlichen Malerei pedantisch aufgeräumt. Doch der tiefere Blick, den die Sammlung Scharf-Gerstenberg erstmals wagt, zeigt: Dahinter liegt etwas Bedrohliches.

Die Kunst-Werke in Mitte hatten zuletzt an Bedeutung verloren. Mit dem neuen Chef Krist Gruijthuijsen wollen sie sich neu erfinden.

Hermann Parzinger plädiert dafür, die rekonstruierte Bauakademie zum Architekturmuseum zu machen. Die Idee findet namhafte Unterstützer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster