zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Aufgetaucht. Claus Bergens Bild „Im Kampfgebiet des Atlantik“ (vor 1941, 180 mal 320 Zentimeter) glorifiziert den Krieg zu Wasser. Hitler selbst kaufte es an.

„Artige Kunst“: Das Bochumer Museum unter Tage zeigt gleichberechtigt Werke von Parteimalern und verfolgten Künstlern. Ein Experiment.

Von Nicola Kuhn

Ein Held des deutschen Minimalismus, dessen Kunst von ihren Widersprüchen lebt: Peter Roehrs Collagen sind geprägt von Pathos und Leichtigkeit, Strenge und Ungenauigkeit.

Von Nicola Kuhn

Bei „Kunst trifft Politik“ in der Villa Schöningen trafen sich Markus Lüpertz und Sigmar Gabriel

Von
  • Steffi Pyanoe
  • Nicola Kuhn
Die Abfahrer. Klaus Richters Porträt „Balázs“ (2016) erinnert an die Aufbrucheuphorie von „Tschick“.

Noch nie entstanden täglich so viele Bilder. Berlins Monat der Fotografie sucht Qualität in der Inflation – an 150 Orten mit 500 Künstlern.

Von Nicola Kuhn
Berühmt berüchtigt: Die Gropiusstadt in Berlin-Neukölln.

In drei Jahren wie das Bauhaus 100 - gefeiert wird schon jetzt. Die Triennale der Moderne präsentiert ein Programm mit Wohnungsbesuchen und digitalen Stadtführern.

Von Nicola Kuhn
Der Maler Günther Hornig.

Günther Hornig war einer der bedeutendsten abstrakten Maler Ostdeutschlands. Am Sonntag starb der Künstler im Alter von 79 Jahren in Dresden.

Von Nicola Kuhn
Das Paris-Bar-Gemälde diente erst als Kulisse für das Theaterstück „Kippenberger! – Exzess des Moments“, jetzt zeigt Jankowski es in der Ausstellung.

Christian Jankowskis spielerische kluge Ausstellung „Die Legende des Künstlers und andere Baustellen“ im Haus am Lützowplatz.

Von Nicola Kuhn
Bilder, Bilder, Bilder. Blick in die abc-Ausstellungshalle 2015, hier eine Installation von Marius Bercea bei der Galerie Blain Southern.

Fünf Tage lang Ausstellungen, Performances, Talks. Die Stadt setzt mit der konzertierten Aktion der Kunst nicht zuletzt auf Vermarktung.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })