
Kurz vor einem möglichen Brexit hat die Tate modern ihren fantastischen Anbau eröffnet – ein Haus der globalisierten Künste in Zeiten zunehmender Nationalismen.

Kurz vor einem möglichen Brexit hat die Tate modern ihren fantastischen Anbau eröffnet – ein Haus der globalisierten Künste in Zeiten zunehmender Nationalismen.
Die Maler Unica Zürn und Alexander Camaro waren ein Paar – dann kam Hans Bellmer. Eine Ausstellung erinnert an das Künstler-Trio.
Eine Nachkriegsliebe: Unica Zürn und Camaro waren ein Paar – dann kam Hans Bellmer. Eine Ausstellung erinnert an das Künstler-Trio.

Nach drei Jahren Sanierung ist es soweit: Der Anbau des Berggruen-Museums feiert seine zweite Premiere.

Die europäische Wanderbiennale Manifesta sucht in Zürich die Konfrontation mit der Komfortzone der Gesellschaft.

Sie gelten als ästhetisch minderwertiger Bombast. In Berlin sind Nazi-Denkmäler dennoch Teil des Stadtbilds. Es fehlt aber der genaue Blick – auch auf ihre Stärken. Dabei muss hinsehen, wer kritisch urteilen will.

Die Berlin-Biennale 2016 läuft. Sie präsentiert offensiv junge Künstler. Im Bunker der Feuerle Collection aber hat die Gegenwart keine Chance.
Frank Wagner war ein unermüdlicher Förderer des künstlerischen Nachwuchses. Nun ist der Berliner Kurator im Alter von 58 Jahren gestorben.

Die Akademie der Künste am Pariser Platz ist die Hauptspielstätte der Berlin-Biennale, die dieses Jahr den Titel „The present in drag“ trägt. Ein Rundgang.

Medien sind ihre Spezialiät: Die Sammlerin Julia Stoschek eröffnet ein Pop-up-Privatmuseum in Berlin.

In der DB-Kunsthalle Unter den Linden zeigt der Ägypter Basim Magdy seine Visionen der Menschheitsgeschichte.

Diplomat, Tagebuchschreiber, Verleger: Das Liebermann-Haus erinnert an Harry Graf Kessler - mit der Ausstellung "Flaneur durch die Moderne".

Poesie und Politik: Die fantastischen Werke des südafrikanischen Multimediakünstlers William Kentridge sind im Berliner Martin-Gropius-Bau zu sehen.

Museumschef Chris Dercon kommt als Intendant an die Volksbühne. Im Interview spricht er über seine Pläne und erklärt, warum das Theater schon früh morgens beginnen sollte
Die Berliner Kunstwelt ist permanent in Bewegung. Orte, Projekte, Partner - wenn eine Tür zufällt, gehen anderswo drei neue auf. Was man aber braucht, ist Flexibilität.

Ein Wochenende lag zeigen die Berliner Galerien, was sie zu bieten haben. Wir zeigen Ihnen, was es wo zu sehen gibt und welche Themen am Gallery Weekend wichtig sind.
Für seine Show "Presently" hat sich Tobias Rehberger von 66 Weggefährten Gaben bringen lassen. Seine Gegengeschenke kann nur sehen, wer die Kunst zerstört.

„Wolfsburg unlimited“: Das Kunstmuseum versucht, das große VW-Dorf und seine Autogeschichte zu verstehen.

Wiederkehr der surrealistischen Ästhetik: Im Kunstraum Kreuzberg findet die schöne Schau "Kollision. Im Labyrinth der unheimlichen Zufälle" statt.

Zeitreisen: Der Niederländer Marcel Ruijters hat die Lebensgeschichte des Malers Hieronymus Bosch zu einer Graphic Novel verarbeitet.

Sportiver Feingeist: Der Bildhauer Erwin Wurm lädt in der Berlinischen Galerie zum Parcours. "Bei Mutti" heißt die Ausstellung.

Ende des Monats wird Ortrud Westheider als neue Leiterin des Potsdamer Palais Barberini vorgestellt. Software-Unternehmer Hasso Plattner wird hier seine Sammlung präsentieren.

Ende des Monats wird sie offiziell vorgestellt: Ortrud Westheider, die Leiterin des Potsdamer Palais Barberini, in dem Software-Unternehmer Hasso Plattner seine Sammlung präsentieren wird.

Der Archäologe Michael Müller-Karpe prangert den weltweiten illegalen Handel mit Antiken an. Dabei geht es auch um Terrorfinanzierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster