zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Noch unverpackt. Die Stelen der Cozumalhuapa-Kultur im Ethnologischen Museum in Dahlem.

Letzte Gelegenheit zum Besuch: Nach diesem Wochenende schließt der Museumsstandort im Südwesten Berlins endgültig. Gibt es Perspektiven für die Bauten von Fritz Bornemann?

Von Nicola Kuhn
Pappkameraden. Vorläufige Aufsteller markieren die Stellen, wo bald Skulpturen von Rodin ihren Platz finden.

Geglückte Stadtreparatur: Im Januar eröffnet das Museum Barberini am Alten Markt in Potsdam. Ein Rundgang mit Direktorin Ortrud Westheider durch die leeren Räume – kurz bevor die Bilder kommen.

Von Nicola Kuhn
Besucherschlange vor dem Neuen Museum in der Bodestraße.

Insgesamt verzeichneten die deutschen Museen einen Zuwachs von 2,2 Prozent. Sonderausstellungen waren der häufigste Grund für den Anstieg. Bei den Angeboten für ausländische Mitbürger zeigt sich Nachholbedarf.

Von Nicola Kuhn
Berliner Szenen. Aquarellzeichnungen von Jeanne Mammen.

Der Berlinischen Galerie fehlen 20.000 Euro für den Transport zweier Werke von Jeanne Mammen von New York nach Berlin. Deshalb startete sie einen Spendenaufruf.

Von Nicola Kuhn
Zu zweit ist man besser alleine. „Graue Decke“, ein Aquarell aus dem Jahr 1998.

Im Westen wurde Bhupen Khakhar lange für seine Kunst belächelt. In seiner Heimat Indien wurde er zum Pionier der Malerei - und zur Befreiungsfigur für Homosexuelle. Die DB-Kunsthalle würdigt ihn nun.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })