
Ein Tempel der Vernunft: Die US-amerikanische Künstlerin und Philosophin Adrian Piper will im Hamburger Bahnhof eine ehrliche Gesellschaft gründen.

Ein Tempel der Vernunft: Die US-amerikanische Künstlerin und Philosophin Adrian Piper will im Hamburger Bahnhof eine ehrliche Gesellschaft gründen.

Formen der Überwachung: In einer gemeinsamen Ausstellung von c/o Berlin und dem Fotomuseum reflektieren Künstler wie Ai Weiwei über das Beobachten und das Beobachtetsein.

Meister der Arte povera: Zum Tod des Bildhauers Jannis Kounellis.
Die Niederlande feiern 100 Jahre de Stijl: Die Künstlerbewegung um Piet Mondrian und Bart van der Leck formte wie das Bauhaus die Moderne.

Größer als die Cheops-Pyramide: ein Gespräch mit Christo über Kunst und Protest, Inspiration und Ausdauer – und sein Projekt in der Wüste.

"Meine Bilder sind klüger als ich", hat Gerhard Richter einmal gesagt. Bis heute geben sie Rätsel auf. Kölns Museum Ludwig zeigt seine neueste Produktion.

Es ist das berühmteste Werk des expressionistischen Künstlers. Seit der NS-Zeit gilt es als verschollen. Das Haus am Waldsee sucht nach Spuren, Legenden und Geschichten.

Die Biennale will die Kunst feiern - mit alternativem Pavillon-Modell. Viele Künstler aus Berlin sind vertreten. Für Deutschland präsentiert Anne Imhof.

Humboldt ist überall: Die Berliner Stoschek Collection sucht nach der Verbindung von Kunst und Natur.

Nach der Schließung der ethnologischen Sammlungen: Wie das Museum Europäischer Kulturen in Dahlem um Besucher kämpft.

Sein Atelier war Kreuzungspunkt der Künste, seine Büsten galten als Statussymbol. Eine Ausstellung im Georg-Kolbe-Museum präsentiert das weitreichende Beziehungsgeflecht des früheren Künstlerstars.

Ortrud Westheider erzählt über ihre Ideen für das Museum Barberini und Synergien mit anderen Häusern.

Nach einer halbjährigen Sanierung eröffnen die Berliner Kunst-Werke wieder. Es ist auch der Start für den neuen Chef Krist Gruijthuijsen.

Von Édouard Manets Meereslandschaften zu Claude Monets Seerosen: Das Museum Barberini in Potsdam eröffnet mit einer glanzvollen Impressionisten-Ausstellung.

Von Édouard Manets Meereslandschaften zu Claude Monets Seerosen: Das Museum Barberini in Potsdam eröffnet mit einer glanzvollen Impressionisten-Ausstellung.

Stare fangen und Hühner in Trance versetzen: Der Kreuzberger Projektraum SCOTTY zeigt tierisch gute Videokunst.

Kasper König, Leiter der Skulptur-Projekte Münster, zählt zu Deutschlands wichtigsten Kuratoren. Ein Gespräch zum Super-Ausstellungsjahr 2017 über Autonomie und Ökonomisierung der Kunst.

Alle zehn Jahre fallen die Documenta und die Kunstbiennale Venedig zusammen. Aber auch Berlin, die Niederlande, Wien und Wittenberg haben etwas zu bieten: die Top-Ausstellungen der Saison.

Letzte Gelegenheit zum Besuch: Nach diesem Wochenende schließt der Museumsstandort im Südwesten Berlins endgültig. Gibt es Perspektiven für die Bauten von Fritz Bornemann?

Sie setzte Maßstäbe, sie veränderte die Szene, und hielt sich selbst doch stehts im Hintergrund. Die Berliner Galeristin Barbara Weiss starb mit 56 Jahren.

Geglückte Stadtreparatur: Im Januar eröffnet das Museum Barberini am Alten Markt in Potsdam. Ein Rundgang mit Direktorin Ortrud Westheider durch die leeren Räume – kurz bevor die Bilder kommen.

Insgesamt verzeichneten die deutschen Museen einen Zuwachs von 2,2 Prozent. Sonderausstellungen waren der häufigste Grund für den Anstieg. Bei den Angeboten für ausländische Mitbürger zeigt sich Nachholbedarf.

Wir Pioniere: Der neue rot-rot-grüne Berliner Senat will die kulturelle Basis stärken – vor allem durch Ausstellungshonorare für Bildende Künstler/-innen, die bisher kaum bezahlt wurden.

Der Berlinischen Galerie fehlen 20.000 Euro für den Transport zweier Werke von Jeanne Mammen von New York nach Berlin. Deshalb startete sie einen Spendenaufruf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster