
Von Édouard Manets Meereslandschaften zu Claude Monets Seerosen: Das Museum Barberini in Potsdam eröffnet mit einer glanzvollen Impressionisten-Ausstellung.
Von Édouard Manets Meereslandschaften zu Claude Monets Seerosen: Das Museum Barberini in Potsdam eröffnet mit einer glanzvollen Impressionisten-Ausstellung.
Stare fangen und Hühner in Trance versetzen: Der Kreuzberger Projektraum SCOTTY zeigt tierisch gute Videokunst.
Kasper König, Leiter der Skulptur-Projekte Münster, zählt zu Deutschlands wichtigsten Kuratoren. Ein Gespräch zum Super-Ausstellungsjahr 2017 über Autonomie und Ökonomisierung der Kunst.
Alle zehn Jahre fallen die Documenta und die Kunstbiennale Venedig zusammen. Aber auch Berlin, die Niederlande, Wien und Wittenberg haben etwas zu bieten: die Top-Ausstellungen der Saison.
Letzte Gelegenheit zum Besuch: Nach diesem Wochenende schließt der Museumsstandort im Südwesten Berlins endgültig. Gibt es Perspektiven für die Bauten von Fritz Bornemann?
Sie setzte Maßstäbe, sie veränderte die Szene, und hielt sich selbst doch stehts im Hintergrund. Die Berliner Galeristin Barbara Weiss starb mit 56 Jahren.
Geglückte Stadtreparatur: Im Januar eröffnet das Museum Barberini am Alten Markt in Potsdam. Ein Rundgang mit Direktorin Ortrud Westheider durch die leeren Räume – kurz bevor die Bilder kommen.
Insgesamt verzeichneten die deutschen Museen einen Zuwachs von 2,2 Prozent. Sonderausstellungen waren der häufigste Grund für den Anstieg. Bei den Angeboten für ausländische Mitbürger zeigt sich Nachholbedarf.
Wir Pioniere: Der neue rot-rot-grüne Berliner Senat will die kulturelle Basis stärken – vor allem durch Ausstellungshonorare für Bildende Künstler/-innen, die bisher kaum bezahlt wurden.
Der Berlinischen Galerie fehlen 20.000 Euro für den Transport zweier Werke von Jeanne Mammen von New York nach Berlin. Deshalb startete sie einen Spendenaufruf.
Auf 74 Seiten untersuchte der Historiker Bernd Sösemann die Geschichte des Kaiser Friedrich Museumsverein. Die heutigen Vereinsvorsitzenden nehmen in einem Interview Stellung.
„Alles muss ich sehen“: Das Zeppelinmuseum in Friedrichshafen am Bodensee zeigt endlich den ganzen Otto Dix. Zu entdecken ist ein Maler, der viele Stile parallel anwandte.
Im Westen wurde Bhupen Khakhar lange für seine Kunst belächelt. In seiner Heimat Indien wurde er zum Pionier der Malerei - und zur Befreiungsfigur für Homosexuelle. Die DB-Kunsthalle würdigt ihn nun.
Bekannt wurde die britische Bildhauerin Helen Marten mit Installationen aus Alltagsgegenständen. Jetzt erhält sie den Turner-Preis.
Die Villa Grisebach feiert derzeit ihr 30-jähriges Bestehen mit einer großen Jubiliäumsauktion. Jetzt hat sie kurzfristig zwei Bilder wegen nicht genau geklärter Herkunft zurückgezogen.
Cornelia Schleime passte sich mit ihrer Kunst nie an - weder im Osten noch im Westen. Eine Retrospektive in der Berlinischen Galerie zeigt ihre Lust am Widerstand und der Malerei.
Versprochen und geplant ist es schon lange. Am heutigen Mittwoch wird die Sammlung Pietzsch endlich offiziell an die Staatlichen Museen zu Berlin übergeben.
Heiße Ware, trübe Quellen: eine Berliner Tagung zum offiziellen Kunstraub in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR.
Noch immer fehlen die Genehmigungen für die Ausfuhr der Kunst von Pollock, Warhol und Co. Ohnehin wird die geplante Ausstellung in der Berliner Gemäldegalerie immer mehr zur Gratwanderung der Diplomatie.
25. Geburtstag der Kunst-Werke in Berlin: Wie aus den Ruinen einer Margarinefabrik in der Auguststraße ein florierender Weltgaleriebetrieb entstand.
Die letzten Zeitzeugen des britischen Empires: Jane Gardam beendet mit dem Roman „Letzte Freunde“ ihre umjubelte Old-Filth-Trilogie.
George Condos Bilder sind vulgär und bunt. Im Museum Berggruen hat man sie neben Klassiker der Moderne gehangen - und so eine der aufregendsten Ausstellungen dieses Herbstes kreiert.
Kuben & Kanten: 40 Entwürfe für das Museum des 20. Jahrhunderts wurden zum Wettbewerb eingereicht, das Schweizer Büro Herzog & de Meuron gewann. Nun sind die anderen Beiträge zu sehen.
Der designierte Volksbühnen-Intendant fürchtet die Auseinandersetzung mit dem künftigen Kultursenator Klaus Lederer nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster