Er war ein Bilder-Bauer, der in keine Kategorien passte. Das Münchner Haus der Kunst würdigt jetzt den amerikanischen Bilder-Bauer Richard Artschwager mit einer Retrospektive
Nicola Kuhn
Die Welt hat ein neues teuerstes Kunstwerk aller Zeiten: 142 Millionen Dollar hat ein Triptychon von Francis Bacon bei einer Christie's-Versteigerung in New York erzielt. Und mit 58,5 Millionen Dollar für "Balloon-Dog" ist Jeff Koons der aktuell teuerste lebende Künstler.

Dix, Daumier, Delacroix: 25 Bilder der Gurlitt-Sammlung stehen online. Aber die Qualität der Website lässt zu wünschen übrig. Der Ärger von Nachfahren, die Einsicht gewinnen wollen, dürfte sich so nur steigern.

Nach dem spektakulären Münchner Kunstfund will die Bundesregierung eine Liste der Werke mit unklarer Erwerbsgeschichte veröffentlichen. Der Jüdische Weltkongress kritisiert, dass bereits wertvolle Zeit vergeudet worden sei.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann.
Ende 2014 schließt die Neue Nationalgalerie zwecks Sanierung für vier Jahre. Bis dahin aber präsentiert sie - als Abschluss der Sammlungstrilogie - ihre Bestände mit Werken von 1968 bis 2000. Das Ausstellungsmotto: "Ausweitung der Kampfzone".

Dix, Chagall, Matisse: ein erster Blick auf die konfiszierten Bilder aus der Wohnung Gurlitt. Nun müssen alle Werke identifiziert und deren Herkunft geklärt werden. Am Mittwoch wurde bekannt, dass einige Bilder nach Kriegsende von den Alliierten beschlagnahmt wurden.
Picasso, Mattisse, Beckmann – gelagert zwischen Konserven und selbstgebauten Regalen. Die Bilderkollektion aus München gilt als Sensationsfund. Man hielt die Werke für verschollen. Der Kunsthändler Hildebrand Gurlitt hinterließ sie seinem Sohn – wissen durfte davon niemand.
Im Kunsthistorischen Museum hängen die Werke des 2011 verstorbenen Lucian Freud derzeit in direkter Nachbarschaft zu den Alten Meistern. Das ist berechtigt, denn der Enkel des Psychoanalytikers Siegmund Freud gehört zu den großen Meistern der figürlichen Malerei im 20. Jahrhundert. Er war ein Unnachgiebiger mit chirurgisch genauem Blick.

Den Sommer 1905 verbrachten Henri Matisse und André Derain im südfranzösischen Hafenstädtchen Collioure. Dort starteten sie die kürzeste Avantgarde-Bewegung der Kunstgeschichte. Nach nur dreieinhalb Jahren lösten sich die "Fauves" wieder auf - doch mit ihren flammenden Farben, ihrem provokanten Aufbegehren gegen alle akademischen Regeln hatten sie der Malerei den Weg in die Abstraktion geöffnet

Sie sind einander nah und fern zugleich: Die Städte Wien und Berlin. Jetzt widmet die Berlinische Galerie den Malern der Moderne aus beiden Metropolen eine Ausstellung. „Wien Berlin“ ist ein Paukenschlag.
Es herrschten gemischte Gefühle vor, als am Freitag der Grundstein für die James-Simon-Galerie auf der Museumsinsel gelegt wurde: Freude über den Startschuss, Ärger über die Kostenexplosion. Bei der Zeremonie gab es ehrliche Worte - und es kam auch eine besondere Kapsel zum Einsatz.
Zombies, Sklaven, Gymnastik: Die Kunst-Biennale in Lyon setzt auf die Kraft der Erzählung.

Die Kuratorin der 13. Istanbul-Biennale wollte sich offensiv den Veränderungen in Istanbul nähern. Der Zusammenprall von Kunst und Politik fiel heftiger aus, als gedacht.

Die Kunstmesse Art Berlin Contemporary setzt mit performativen Arbeiten auf die Leichtigkeit des Seins. Und ein Geldsegen hilft Berlins Projekträumen auf die Sprünge.
Vier gewinnt: Die Neue Nationalgalerie zeigt Werke von Martin Eder, Michael Kunze, Anselm Reyle und Thomas Scheibitz.
Painting forever!“ – so ist die Berlin Art Week überschrieben, doch steckt eine andere Botschaft dahinter.
Painting forever!“ – so ist die Berlin Art Week überschrieben, doch steckt eine andere Botschaft dahinter.
TANAS / NEUER BERLINER KUNSTVEREIN Nach fünf Jahren zieht Kurator René Block wieder weiter.
Wie gelingt der Sprung in die Gegenwart, wie bleibt man Traditionen treu und erschließt sich doch neue Kundschaft? Zum 250. Jubiläum der Königlichen Porzellan-Manufaktur
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann.
Wie gelingt der Sprung in die Gegenwart, wie bleibt man Traditionen treu und erschließt sich doch neue Kundschaft? Zum 250. Jubiläum der Königlichen Porzellan-Manufaktur.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.
Eigentlich hätten sie das Lied zusammen anstimmen können, wie sie in Clärchens Ballhaus zu fünfzehnt vorne standen und jeder auf seine Art die Zeile intonierte: Gemeinsam bringen wir die Kunststadt Berlin nach vorn. Knapp einen Monat vor der zweiten Berlin Art Week präsentierten die Vertreter des Senats und der beteiligten Institutionen das Programm.