zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Die Versteigerung von Jacksons Pollocks „Elegant Lady No. 5“ könnte ein Menetekel sein. Nachdem das Düsseldorfer Museum Kunstpalast sein wichtigstes Bild verloren hat, wachsen die Sorgen um das Essener Folkwang Museum.

Von Nicola Kuhn
Der Nachbau des Direktorenhauses von Walter Gropius.

Im Krieg zerstört, lange vergessen, jetzt neu aufgebaut: Die Bauhaus-Stadt Dessau hat nach siebzig Jahren ihre Meisterhäuser wieder komplettiert. Allerdings haben die Architekten auf ein "Konzept der Unschärfe“ gesetzt. Durch die Fenster kann man weder heraus- noch hereinschauen.

Von Nicola Kuhn
Die neue Bleibe der Gurlitt-Sammlung in Bern.

Cornelius Gurlitt hat seine Sammlung dem Kunstmuseum Bern vermacht. Dort weckt sie ambivalente Gefühle, denn die mit dem Erbe verbundenen Verpflichtungen sind hoch. Zugleich entwickelt Bayern neue Begehrlichkeiten. Und der Londoner Museumschef Roth sagt: Die Sammlung passt in kein Kunstmuseum.

Von Nicola Kuhn
Werke von Max Liebermann, Henri de Toulouse-Lautrec, Edvard Munch und anderen aus dem Schwabinger Kunstfund.

Der Sohn des NS-Kunsthändlers bekommt seine Bilder zurück – und die Taskforce hat ein Jahr Zeit, die Herkunft jener Werke zu erforschen, die unter Raubkunst-Verdacht stehen.

Von Nicola Kuhn

„Evidence“: Die große Ausstellung des chinesischen Künstlers und Dissidenten Ai Weiwei im Berliner Martin-Gropius-Bau versammelt zahlreiche Arbeiten, die auf seine Haftzeit 2011 anspielen und seinen Protest gegen Missstände in China unmissverständlich zum Ausdruck bringen.

Von Nicola Kuhn
Von Monets „Waterloo Bridge“ aus dem sichergestellten Salzburger Fund (kl. F. u.) gibt es keine gute Abbildung. Sie ähnelt aber dieser Version aus dem Jahr 1900. Monet hat eine ganze Serie von "Waterloo Bridge"-Bildern gemalt.

Die Augsburger Staatsanwaltschaft gibt grünes Licht: Das erstes Bild aus dem Schwabinger Gurlitt-Fund kann restituiert werden. Und die erste Sichtung der Schätze in Salzburger Konvolut ergibt: Diese Werke sind womöglich noch kostbarer.

Von Nicola Kuhn
Der finnische Maler Janne Räisänen lebt heute in Berlin. 2012 malte er das Gemälde "Rainer von und zu Zufall" (Ausschnitt).

"Hunger nach Bildern". Finnische Malerei der Gegenwart im Felleshus. Eine überraschende Entdeckung, nachdem in den letzten Jahren die Fotografie des skandinavischen Landes eher im internationalen Fokus stand.

Von Nicola Kuhn
Eingangsbereich der Berlinischen Galerie

Diesmal ist es die Sprinkleranlage: Mit der Berlinischen Galerie muss neben der Neuen Nationalgalerie und der Sammlung Berggruen ein weiteres Museum der Moderne saniert werden.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })