
Die Berlin-Biennale erfindet sich neu. Unter ihrem kanadischen Leiter Juan A. Gaitán zeigt sie Kunst aus Übersee – und zieht an den Stadtrand.
Die Berlin-Biennale erfindet sich neu. Unter ihrem kanadischen Leiter Juan A. Gaitán zeigt sie Kunst aus Übersee – und zieht an den Stadtrand.
Die Versteigerung von Jacksons Pollocks „Elegant Lady No. 5“ könnte ein Menetekel sein. Nachdem das Düsseldorfer Museum Kunstpalast sein wichtigstes Bild verloren hat, wachsen die Sorgen um das Essener Folkwang Museum.
Im Krieg zerstört, lange vergessen, jetzt neu aufgebaut: Die Bauhaus-Stadt Dessau hat nach siebzig Jahren ihre Meisterhäuser wieder komplettiert. Allerdings haben die Architekten auf ein "Konzept der Unschärfe“ gesetzt. Durch die Fenster kann man weder heraus- noch hereinschauen.
Die größte Grafiksammlung der Welt feiert Jubiläum. Vor 250 Jahren verliebten sich Herzog Albert von Sachsen-Teschen und Erzherzogin Marie-Christine ineinander. Das Sammeln war ihre große Leidenschaft.
Cornelius Gurlitt hat seine Sammlung dem Kunstmuseum Bern vermacht. Dort weckt sie ambivalente Gefühle, denn die mit dem Erbe verbundenen Verpflichtungen sind hoch. Zugleich entwickelt Bayern neue Begehrlichkeiten. Und der Londoner Museumschef Roth sagt: Die Sammlung passt in kein Kunstmuseum.
Ihr Durchbruch begann spät, da war sie schon über 60. Doch dann wurde Maria Lassnig die bedeutendste bildende Künstlerin Österreichs. Jetzt ist sie 94-jährig in Wien gestorben.
Das Auftauchen der Bilderkollektion von Cornelius Gurlitt war eine Sensation - und hat die Kunstwelt umgekrempelt. Jetzt ist der 81-Jährige Sammler an einem Herzleiden gestorben.
Roberta Smith ist seit Jahrzehnten die Königin der amerikanischen Kunstkritik. Jetzt sprach sie in American Academy am Wannsee über ihre Profession.
Juan A. Gaitán leitet die 8. Berlin Biennale, die Ende Mai beginnt. Er wird die Stadt am offenen Herzen operieren
Porträt einer Epoche: Zu seinem 50. Todestag feiert die Stiftung Kultur in Köln den wohl berühmtesten deutschen Fotografen August Sander.
Von wegen "Propaganda für die Wirklichkeit": Das Museum Morsbroich in Leverkusen erforscht unsere trügerische Wahrnehmung.
18 Skulpturen aus dem Bode-Museum sind zu Gast in der Berliner Gemäldegalerie. Ein spektakulärer Probelauf für das Museum der Zukunft?
Die Untersuchung der unter Raubkunstverdacht stehenden Gemälde aus der Gurlitt-Sammlung ist wichtig - vor allem für mögliche Erben. Doch sollte es dabei fair zugehen. Auch für Cornelius Gurlitt.
Neues Buch: Ex-Kulturstaatsminister Michael Naumann und Provenienzforscher Stefan Koldehoff streiten über Gurlitt und die Folgen.
Der Sohn des NS-Kunsthändlers bekommt seine Bilder zurück – und die Taskforce hat ein Jahr Zeit, die Herkunft jener Werke zu erforschen, die unter Raubkunst-Verdacht stehen.
„Evidence“: Die große Ausstellung des chinesischen Künstlers und Dissidenten Ai Weiwei im Berliner Martin-Gropius-Bau versammelt zahlreiche Arbeiten, die auf seine Haftzeit 2011 anspielen und seinen Protest gegen Missstände in China unmissverständlich zum Ausdruck bringen.
Thomas Struth gilt als einer der bedeutendsten Fotokünstler der Gegenwart. Aus Anlass seiner Ausstellung in der Berliner Galerie Hetzler spricht er über das veränderte Leben in der Stadt und warum er sich auch weiterhin als Idealist sieht.
Maler, Filmer, Netzwerker: Der Martin-Gropius-Bau widmet Hans Richter eine Retrospektive.
Die Augsburger Staatsanwaltschaft gibt grünes Licht: Das erstes Bild aus dem Schwabinger Gurlitt-Fund kann restituiert werden. Und die erste Sichtung der Schätze in Salzburger Konvolut ergibt: Diese Werke sind womöglich noch kostbarer.
Eine Berliner Ausstellung feiert Victor Man als „Künstler des Jahres“. Vielleicht auch deshalb, weil sich er rumänische Maler nicht um übliche Strategien schert.
Porträts, Schaufensterpuppen, Stadtansichten: Vielseitig und verspielt zeigt sich der Maler Wols in seinen Fotoarbeiten. Der Martin-Gropius-Bau widmet dem Künstler eine opulente Werkschau.
"Hunger nach Bildern". Finnische Malerei der Gegenwart im Felleshus. Eine überraschende Entdeckung, nachdem in den letzten Jahren die Fotografie des skandinavischen Landes eher im internationalen Fokus stand.
Diesmal ist es die Sprinkleranlage: Mit der Berlinischen Galerie muss neben der Neuen Nationalgalerie und der Sammlung Berggruen ein weiteres Museum der Moderne saniert werden.
Nackt und radikal: So trat Ewa Partum als Perfomerin auf. Jetzt wird die polnische Konzeptkünstlerin endlich wiederentdeckt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster