zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Verdammnis und ewige Liebe. 1854 malte Ary Scheffer die Episode von „Paolo und Francesca im Wirbelsturm“ aus Dantes Göttlicher Komödie.

Hexen, Gnome, böser Eros: Das Frankfurter Städel steigt in die „Schwarze Romantik“ hinab und zeigt, wie sich in Werken von Goya bis Max Ernst der "delightful horror" breitmacht.

Von Nicola Kuhn

Eine Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin präsentiert das Werk des amerikanischen Malers R.B. Kitaj. Seine Gemälde lassen sich wie Bildergeschichten lesen, nicht von links nach rechts, sondern ineinandergeschachtelt Ihr Thema: Was es bedeutet, ein Jude zu sein

Von Nicola Kuhn

Im kommenden Jahr sollen im Deutschen Pavillon auf der Biennale di Venezia vier internationale Stars gezeigt werden. Die Kuratorin Susanne Gaensheimer will damit alles richtig machen - und könnte doch langweilen.

Von Nicola Kuhn

Hakenschläge der Malerei: Das Kunstmuseum Wolfsburg feiert Frank Stella. Der 76-jährige US-Künstler erhält in Deutschland die umfassendste Retrospektive seines Werks mit 140 Arbeiten.

Von Nicola Kuhn
Lebensnah. 1812 malte Schinkel den Brand von Moskau – die Ausstellung rekonstruiert das Schaubild mit beweglichen Figuren.

Karl Friedrich Schinkel (1781 - 1841) war Architekt und Maler, Designer, Bühnenbildner und Volkserzieher. Mit seiner Kunst prägte er das Bild Preußens nachhaltig. Erstmals ist am Berliner Kulturforum nun die gesamte faszinierende Künstlerpersönlichkeit bis hin zum Privatmann zu erleben.

Von Nicola Kuhn

Das Sammlerpaar Heiner und Ulla Pietzsch will seine hochkarätige Sammlung surrealistischer Kunst der Berliner Nationalgalerie schenken. Dann begann der heftige Streit um einen möglichen Umzug der Gemäldegalerie auf die Museumsinsel. Nun stellen die Sammler der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ein Ultimatum bis zum Frühjahr 2013.

Von Nicola Kuhn
Blickwechsel. Im Marionetten-Video „Cabaret Crusades“ zeigt Wael Shawky die Kreuzzüge aus arabischer Sicht.

Von Kassel nach Berlin: Der Ägypter Wael Shawky und seine beeindruckenden Videoinstallationen, die jetzt in den Kunst-Werken zu sehen sind.

Von Nicola Kuhn

Alte Meister, Neue Meister: Ein Hausbesuch beim Sammlerpaar Heiner und Ulla Pietzsch, das mit einer Schenkung die Berliner Museumslandschaft in Bewegung gebracht hat.

Von Nicola Kuhn
Gemäldegalerie am Kulturforum.

Nach heftigem Streit um die Zukunft der Alten Meister in Berlin hat sich Museumschef Eissenhauer erstmals ausführlich geäußert: Die berühmten Werke werden im Kulturforum erst abgehängt, wenn beim Erweiterungsbau am Bode-Museum alles klar ist.

Von Nicola Kuhn
Schlingelei. Wests Riesenwerk auf der Art Basel trägt den Titel „Gekröse“.

Skulpturen mit Gebrauchswert: Zum Tod des großen Wiener Bildhauers Franz West. Der österreichische Künstler wurde erst im vergangenen Jahr auf der Biennale in Venedig mit dem goldenen Löwen für sein Lebenswerk geehrt.

Von Nicola Kuhn

Die Berliner Gemäldegalerie solle auf und an die Museumsinsel ziehen, in ihrem alten Haus wäre dann Platz für die Moderne. Das war der Plan der Stiftung Preußischer Kulturbesitz - bis sich ein Proteststurm erhob. Was die Planer übersehen haben: Auch das Kulturforum mit einer Galerie des 20. Jahrhunderts müsste neu gedacht werden.

Von Nicola Kuhn

Das Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmal gibt sich interaktiv wie die Berliner Wippe.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })