zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Zeitgenössisches in Zechen: Die Manifesta in Belgien komplettiert als europäische Biennale den Sommer der Kunst.

Von Nicola Kuhn
Lange wurde diskutiert, lange gestritten. Nun ist das BMW Guggenheim Lab für die Berliner eröffnet worden.

Monatelang wurde gestritten und diskutiert - nun ist das Guggenhei Lab offiell eröffnet worden. Klaus Wowereit verteidigte das Projekte. Das Lab und die Diskussion darum würden zu Berlin passen.

Von Nicola Kuhn

Hundert Tage Kunst und Trubel, tausend Fragen: Am Wochenende eröffnet in Kassel die 13. Documenta. Erklärungen bleibt das internationale Kunstevent schuldig, aber den Anspruch einer Weltausstellung löst es souverän ein. Die Schau ist ein Ereignis

Von Nicola Kuhn

Dresden feiert den 500. Geburtstag von Raffaels Sixtinischer Madonna. Für die große Sonderschau mit über 200 Werken wurde das monumentale Bild sogar von seinem angestammten Platz im ersten Geschoss der Galerie Alte Meister in die Bel Etage geholt und fulminant inszeniert.

Von Nicola Kuhn

„Made in Germany“: Was taugt die junge deutsche Kunst? Eine Bestandsaufnahme in Hannover, im Vorfeld der Documenta.

Von Nicola Kuhn
Bitte betreten. Roman Ondák installiert den Flügel einer Boing 373-500 in der Guggenheim Unter den Linden.

Künstler des Jahres: Roman Ondák in der Deutschen Guggenheim.. Mit ihm hat sich die Deutsche Bank – nach der Kenianerin Wangechi Mutu und der Marokkanerin Yto Barrada – einen Künstler des Jahres erwählt, der nun Osteuropa, die Konzeptkunst und eine Heiterkeit einbringt, die gleichzeitig melancholisch stimmt.

Von Nicola Kuhn
Kommt zu mir. Christus-Statue von Miroslaw Petecki im polnischen Swiebodzin. Für die Biennale fertigt er in den Kunst-Werken eine Kopie des gigantischen Kopfes.

Occupy, Arabellion, Kriegsspiele: Die 7. Berlin Biennale will die Kunst mit gesellschaftlicher Sprengkraft aufladen. Doch das Beste, was man von ihr sagen kann, ist dass sie ist in dem Versuch, die Kunst zu ermächtigen, grandios scheitert. Damit gibt sie ihr das Wichtigste zurück: die Autonomie.

Von Nicola Kuhn
Beton pur: Werner Düttmanns St. Agnes-Kirche gilt als Architekturjuwel der sechziger Jahre.

Tate Modern für Kreuzberg: Ein junger Berliner Galerist hat die St. Agnes-Kirche erworben – und wird einem ganzen Quartier damit zu neuem Leben verhelfen.

Von Nicola Kuhn

Unterirdisch: Frankfurts Städel eröffnet seinen großartigen Neubau für Gegenwartskunst. Doch ohne den Bürgersinn der Frankfurter wäre er nicht zustande gekommen.

Von Nicola Kuhn
Galerist Johann König mit einem seiner Künstler - Michael Sailstorfer.

Nirgendwo sonst leben so viele Künstler wie in der Hauptstadt der Bundesrepublik. Die zahlreichen neuen Galerien schießen wie Pilze aus dem Boden. Doch das Geschäft ist hart und die Konkurrenz wächst täglich.

Von
  • Nicola Kuhn
  • Jana Gioia Baurmann
Himmelsatlas. Blick in den Mies van der Rohe-Bau.

Alle Farben Grau: Gerhard Richters Oeuvre im grandiosen „Panorama“ der Neuen Nationalgalerie. Ein Rundumblick auf das Werk des sowohl bedeutendsten wie auch teuersten deutschen Malers.

Von Nicola Kuhn

Wie der Vater, so der Sohn? Josef und Michael Sailstorfer beweisen in der Galerie König das Gegenteil.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })