zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Der Gropius-Bau entfernt ein umstrittenes KZ-Video

Von Nicola Kuhn
Skulptur gefällig?

Zeitgenössische Kunst aus Polen ist so stark wie nie – und Pavel Althammer macht die Deutsche Guggenheim zum Atelier

Von Nicola Kuhn
Ehrengrab. Schinkels sanierte Ruhestätte auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof wurde am Donnerstag wiedereingeweiht. Foto: dapd

Seine Bauten finden sich überall in der Stadt: Altes Museum, Schauspielhaus, Neue Wache, Friedrichwerdersche Kirche und zumindest als Mimikry die Bauakademie, die an jedem runden Jahrestag gefeiert wird. Die vom Kupferstichkabinett für 2012 geplante große Karl-Friedrich-Schinkel-Retrospektive braucht dagegen keinen besonderen Anlass.

Von Nicola Kuhn
Bildung und Boom: Die neue Zentral- und Landesbibliothek soll nach dem Vorbild der Openbaare Bibliotheek in Amsterdam entstehen.

Bibliothek, Kunsthalle, Medien: Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU auf spielt Kultur eine große Rolle. So soll die Kunst- und Musikszene in der Stadt gehalten werden.

Von
  • Gregor Dotzauer
  • Nicola Kuhn
  • Christiane Peitz
2011

Lehmbrucks „Kniende“ ist ein Jahrhundertwerk: Sie machte international Karriere, wurde verfemt, kehrte zurück und nimmt weiter Huldigungen entgegen

Von Nicola Kuhn

Himmlische Schwestern: Zum Papstbesuch wird die Dresdner Sixtina mit einer zweiten Raffael-Gottesmutter vereint

Von Nicola Kuhn

Noch haben wir nicht alles durch: Es fehlen Hockey, Reiten, Schwimmverein, Klavierunterricht in der Palette der Freizeitbeschäftigungen von Jan und Josefine. Was heißt hier Freizeit?

Von Nicola Kuhn

Berlin ist die international wichtigste Produktionsstätte zeitgenössischer Kunst. "Based in Berlin" – als Hinweis auf die Arbeitsstätte gilt als Qualitätsmerkmal. Doch der gute Ruf ist auch ganz schnell wieder verspielt.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })