Der Gropius-Bau entfernt ein umstrittenes KZ-Video
Nicola Kuhn

Zeitgenössische Kunst aus Polen ist so stark wie nie – und Pavel Althammer macht die Deutsche Guggenheim zum Atelier
Ankunft der Avantgarde: Gleich drei Wiener Kunstmuseen widmen sich der Gegenwart

Seine Bauten finden sich überall in der Stadt: Altes Museum, Schauspielhaus, Neue Wache, Friedrichwerdersche Kirche und zumindest als Mimikry die Bauakademie, die an jedem runden Jahrestag gefeiert wird. Die vom Kupferstichkabinett für 2012 geplante große Karl-Friedrich-Schinkel-Retrospektive braucht dagegen keinen besonderen Anlass.

Bibliothek, Kunsthalle, Medien: Bei den Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und CDU auf spielt Kultur eine große Rolle. So soll die Kunst- und Musikszene in der Stadt gehalten werden.

Lehmbrucks „Kniende“ ist ein Jahrhundertwerk: Sie machte international Karriere, wurde verfemt, kehrte zurück und nimmt weiter Huldigungen entgegen
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann
Das Jüdische Museum Berlin betreibt „Heimatkunde“ und erforscht mit Werken von 30 Künstlern die nationale Identität.
Die vier Finalisten für den Preis der Nationalgalerie präsentieren sich im Hamburger Bahnhof. Wer bekommt das Preisgeld von 50 000 Euro?
Himmlische Schwestern: Zum Papstbesuch wird die Dresdner Sixtina mit einer zweiten Raffael-Gottesmutter vereint
Die spektakuläre Schau "Gesichter der Renaissance" vereint die Meisterwerke italienischer Porträtkunst im Bode-Museum.

Die von einem Berliner Architektentrio erweiterte Kunsthalle Bremen spiegelt den Bürgerstolz der Stadt. Nun wird sie neu eröffnet
Im Studentendorf Schlachtensee ist das Haus 4 das Vorzeigeobjekt für die Sanierung der historischen Anlage.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann
Im unverbindlichen Kunstbetrieb setzt Hans-Jörg Clement auf langfristige Zusammenarbeit
Regalobjekte von Andrea Zittel bei Sprüth-Magers
Noch haben wir nicht alles durch: Es fehlen Hockey, Reiten, Schwimmverein, Klavierunterricht in der Palette der Freizeitbeschäftigungen von Jan und Josefine. Was heißt hier Freizeit?
Erst Boykottaufrufe und böse Briefe, jetzt endlich die Ausstellung: Im Monbijoupark und an weiteren vier Stationen zeigen 80 Künstler ihre Werke.
von „Based in Berlin“
Berlin ist die international wichtigste Produktionsstätte zeitgenössischer Kunst. "Based in Berlin" – als Hinweis auf die Arbeitsstätte gilt als Qualitätsmerkmal. Doch der gute Ruf ist auch ganz schnell wieder verspielt.

Die Überraschung hätte nicht größer sein können. Der Goldene Löwe von Venedig, so befand die Jury am Samstagnachmittag, geht an den Deutschen Pavillon.
Die 54. Biennale in Venedig ist eröffnet und beweist: Die viel kritisierten Länderpavillons sind kein Hindernis. Im Gegenteil. Und sowieso: Die Kunst schert sich nicht um Grenzen.

Biennale Venedig: Besuch im Schlingensief-Pavillon
Rückkehr nach Charlottenburg: Die Reportagen und Porträts des Fotografen Brassaï sind derzeit in einer Doppelausstellung bei Berggruen und Scharf-Gerstenberg zu sehen.