Aus "Langeweile" fotografierte sich Gertrud Arndt, verheiratet mit dem Bauhaus-Architekten Alfred Arndt, Anfang der 1930er selbst - und schuf dabei eine Portraitreihe von zeitloser Klasse. Das Berliner Bauhaus-Archiv stellt nun ihre Arbeit vor - und zeigt dabei eine erschütternde Diskrepanz zwischen emanzipatorischem Anspruch und tatsächlichen Geschlechterrollen.
Nicola Kuhn
Kultur und Barbarei: 80 Jahre nach Hitlers Machtantritt erinnern hunderte Ausstellungen in ganz Berlin an die Zerschlagung der Demokratie. Wir haben vorab die wichtigsten für Sie besucht.
Berlins Kulturausschuss besucht das Bauhaus-Archiv.
Ausgerechnet mit einer Hundertwasser-Ausstellung will Christoph Grunenberg seinen Einstand in der Bremer Kunsthalle geben. Ein Verstoß gegen die Etikette. Denn Hundertwasser gehört zu den Aussortierten des Establishments.
Videoexperiment und Rollenspiel: Rainer Kirbergs Versuchsanordnung „Das schlafende Mädchen“.

Vier Jahre recherchierte der Berliner Fotograf Michael Schmidt in der Nahrungsindustrie. Nun zeigt der Gropius-Bau seine Bilder.
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann.
Dandy oder Bürgerschreck? Die Werke des Realisten, Klassizisten und Malers Otto Dix werden in einer Stuttgarter Ausstellung präsentiert. Dix gilt als Hauptfigur der Neuen Sachlichkeit. Doch was ist das eigentlich?
Gegenwartskunst für Berlin: Vor zehn Jahren gab Friedrich Christian Flick seine Sammlung als Leihgabe an den Hamburger Bahnhof.

Lust und Laune: Das Bauhaus hat kostbare Fotografien aus der eigenen Geschichte erworben und zeigt sie in einer Ausstellung.
Mythos Atelier: Die Stuttgarter Staatsgalerie ergründet das Geheimnis eines legendären Ortes.
DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen.

Eine Doku würdigt den Mäzen James Simon.
Der Turner-Preis gibt sich bescheidener.

Die Schöne und das Wrack: Friederike Seyfried, Chefin des Ägyptischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin, über Nofretete, Echnaton und die Zukunft der Sammlung.

Frau Z. kaufte ein Gemälde für wenig Geld. Heute weiß sie: Es ist ein echter Gerhard Richter. Und er wird an diesem Sonnabend in Berlin versteigert. Eine Reportage ins Innere der Kunstwelt.
Britische Sittenbilder: Fotos und Videos von Gillian Wearing in Düsseldorf.
Ein Gipfelsturm sollte es werden. So hatte es sich die Kulturverwaltung gedacht, als sie 80 handverlesene Akteure der Kunstszene zur Dialogveranstaltung „K2“ einlud – in Anlehnung an den berühmten Achttausender im Karakorum-Gebirge.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann.
Grandioses Finale bei der Deutschen Guggenheim: Die New Yorker zeigen zum Abschied von Berlin und der Deutschen Bank im Rahmen ihrer „Visionen der Moderne“ unter anderem Picasso, Matisse, Monet, Delaunay und Kandinsky. Die Zukunft der Kunsthalle Unter den Linden dürfte nun jünger und internationaler werden.
Der Berliner Maler und Bildhauer Thomas Scheibitz feiert in Frankfurt am Main sein Comeback.

Zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall scheint endlich die Zeit reif dafür zu sein, sich die Kunst des anderen Deutschland genauer anzusehen und deren Protagonisten Gerechtigkeit widerfahren zu lassen. Der DDR-Fotografie widmen sich in Berlin zurzeit gleich zwei renommierte Ausstellungen.
Berliner Museumsstreit im Stiftungsrat vertagt.
Schön böse: Die Berliner Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigt Goya, Daumier und Toulouse-Lautrec.