Die spektakuläre Schau "Gesichter der Renaissance" vereint die Meisterwerke italienischer Porträtkunst im Bode-Museum.
Nicola Kuhn

Die von einem Berliner Architektentrio erweiterte Kunsthalle Bremen spiegelt den Bürgerstolz der Stadt. Nun wird sie neu eröffnet
Im Studentendorf Schlachtensee ist das Haus 4 das Vorzeigeobjekt für die Sanierung der historischen Anlage.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann
Im unverbindlichen Kunstbetrieb setzt Hans-Jörg Clement auf langfristige Zusammenarbeit
Regalobjekte von Andrea Zittel bei Sprüth-Magers
Noch haben wir nicht alles durch: Es fehlen Hockey, Reiten, Schwimmverein, Klavierunterricht in der Palette der Freizeitbeschäftigungen von Jan und Josefine. Was heißt hier Freizeit?
Erst Boykottaufrufe und böse Briefe, jetzt endlich die Ausstellung: Im Monbijoupark und an weiteren vier Stationen zeigen 80 Künstler ihre Werke.
von „Based in Berlin“
Berlin ist die international wichtigste Produktionsstätte zeitgenössischer Kunst. "Based in Berlin" – als Hinweis auf die Arbeitsstätte gilt als Qualitätsmerkmal. Doch der gute Ruf ist auch ganz schnell wieder verspielt.

Die Überraschung hätte nicht größer sein können. Der Goldene Löwe von Venedig, so befand die Jury am Samstagnachmittag, geht an den Deutschen Pavillon.
Die 54. Biennale in Venedig ist eröffnet und beweist: Die viel kritisierten Länderpavillons sind kein Hindernis. Im Gegenteil. Und sowieso: Die Kunst schert sich nicht um Grenzen.

Biennale Venedig: Besuch im Schlingensief-Pavillon
Rückkehr nach Charlottenburg: Die Reportagen und Porträts des Fotografen Brassaï sind derzeit in einer Doppelausstellung bei Berggruen und Scharf-Gerstenberg zu sehen.
Eigentlich ist Josefine für das Radeln nicht zu haben: zu anstrengend, der Helm nervt, und dann fand sie ihr altes Fahrrad viel zu klein. Neunjährige besitzen eine klare Vorstellung davon, was zu ihnen passt.
Die Frankfurter Schirn-Kunsthalle schlägt ein neues Kapitel der Kunstgeschichte auf: Zum ersten Mal werden surrealistische Objekte so umfangreich gezeigt wie in der aktuellen Ausstellung "Surreale Dinge". Wahnsinnsideen werden greifbare Wirklichkeit
Als bei den Bauarbeiten zur U-Bahn-Linie 5 als verschollen geltende Skulpturen der "Entarteten Kunst" gefunden wurden, war es eine Sensation. Wie sie dorthin gekommen waren, wusste niemand. Das Rätsel ist nun gelöst.
Es ist noch gar nicht lange her, die Sonne schien, der Frühling lockte, da sind wir in den Tiergarten geradelt, um Bötchen zu fahren. Doch statt Kähnen schwammen Eisschollen auf dem Neuen See.
Asta Grötings Ausstellung bei Carlier Gebauer
Die Entscheidung für das Einheitsdenkmal in Berlin ist gefallen. Ist der langwierige Streit nun beigelegt?
Lange wurde gestritten und viele Entwürfe wurden verworfen. Jetzt steht fest, dass eine begehbare Schaukel am Schlossplatz an die deutsche Einheit erinnern soll. Der Streit ist aber damit nicht beendet.
Eine Ausstellung im Centrum Judaicum beleuchtet den Berliner Kunsthandel in der NS-Zeit

Die Ausstellung "Die Kunst der Aufklärung" war ein Versuch, den Wandel in China durch Annäherung herbeizuführen. Doch der Fall Ai Weiwei zwingt die deutschen Museumsmacher, über den Export von Ausstellungen neu nachzudenken.

In den ehemaligen AEG-Fabrikhallen Oberschöneweide will sich der chinesische Star-Künstler Ai Weiwei ein Studio einrichten - ein Ausweichquartier, denn er flieht vor wachsender Unterdrückung aus Shanghai.