zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Noch haben wir nicht alles durch: Es fehlen Hockey, Reiten, Schwimmverein, Klavierunterricht in der Palette der Freizeitbeschäftigungen von Jan und Josefine. Was heißt hier Freizeit?

Von Nicola Kuhn

Berlin ist die international wichtigste Produktionsstätte zeitgenössischer Kunst. "Based in Berlin" – als Hinweis auf die Arbeitsstätte gilt als Qualitätsmerkmal. Doch der gute Ruf ist auch ganz schnell wieder verspielt.

Von Nicola Kuhn

Eigentlich ist Josefine für das Radeln nicht zu haben: zu anstrengend, der Helm nervt, und dann fand sie ihr altes Fahrrad viel zu klein. Neunjährige besitzen eine klare Vorstellung davon, was zu ihnen passt.

Von Nicola Kuhn

Als bei den Bauarbeiten zur U-Bahn-Linie 5 als verschollen geltende Skulpturen der "Entarteten Kunst" gefunden wurden, war es eine Sensation. Wie sie dorthin gekommen waren, wusste niemand. Das Rätsel ist nun gelöst.

Von Nicola Kuhn

Es ist noch gar nicht lange her, die Sonne schien, der Frühling lockte, da sind wir in den Tiergarten geradelt, um Bötchen zu fahren. Doch statt Kähnen schwammen Eisschollen auf dem Neuen See.

Von Nicola Kuhn

Die Entscheidung für das Einheitsdenkmal in Berlin ist gefallen. Ist der langwierige Streit nun beigelegt?

Von Nicola Kuhn

Lange wurde gestritten und viele Entwürfe wurden verworfen. Jetzt steht fest, dass eine begehbare Schaukel am Schlossplatz an die deutsche Einheit erinnern soll. Der Streit ist aber damit nicht beendet.

Von Nicola Kuhn

Eine Ausstellung im Centrum Judaicum beleuchtet den Berliner Kunsthandel in der NS-Zeit

Von Nicola Kuhn
Vermisst. Ai Weiwei 2009 in seinem Haus am Stadtrand von Peking.

Die Ausstellung "Die Kunst der Aufklärung" war ein Versuch, den Wandel in China durch Annäherung herbeizuführen. Doch der Fall Ai Weiwei zwingt die deutschen Museumsmacher, über den Export von Ausstellungen neu nachzudenken.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })