zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Eigentlich ist Josefine für das Radeln nicht zu haben: zu anstrengend, der Helm nervt, und dann fand sie ihr altes Fahrrad viel zu klein. Neunjährige besitzen eine klare Vorstellung davon, was zu ihnen passt.

Von Nicola Kuhn

Als bei den Bauarbeiten zur U-Bahn-Linie 5 als verschollen geltende Skulpturen der "Entarteten Kunst" gefunden wurden, war es eine Sensation. Wie sie dorthin gekommen waren, wusste niemand. Das Rätsel ist nun gelöst.

Von Nicola Kuhn

Es ist noch gar nicht lange her, die Sonne schien, der Frühling lockte, da sind wir in den Tiergarten geradelt, um Bötchen zu fahren. Doch statt Kähnen schwammen Eisschollen auf dem Neuen See.

Von Nicola Kuhn

Die Entscheidung für das Einheitsdenkmal in Berlin ist gefallen. Ist der langwierige Streit nun beigelegt?

Von Nicola Kuhn

Lange wurde gestritten und viele Entwürfe wurden verworfen. Jetzt steht fest, dass eine begehbare Schaukel am Schlossplatz an die deutsche Einheit erinnern soll. Der Streit ist aber damit nicht beendet.

Von Nicola Kuhn

Eine Ausstellung im Centrum Judaicum beleuchtet den Berliner Kunsthandel in der NS-Zeit

Von Nicola Kuhn
Vermisst. Ai Weiwei 2009 in seinem Haus am Stadtrand von Peking.

Die Ausstellung "Die Kunst der Aufklärung" war ein Versuch, den Wandel in China durch Annäherung herbeizuführen. Doch der Fall Ai Weiwei zwingt die deutschen Museumsmacher, über den Export von Ausstellungen neu nachzudenken.

Von Nicola Kuhn

Streit ums Weltkulturerbe Pergamonmuseum: Warum die Fenster zum Stadtbahnsaal gehören

Von Nicola Kuhn

Die Berliner Künstlerin Brigitte Waldach interpretiert in ihren Bildern die RAF für sich neu - und das sehr erfolgreich. Eines ihrer Werke wird nun in der Vattenfall-Lobby im Hauptbahnhof ausgestellt.

Von Nicola Kuhn
Liebe auf bürgerlichem Karo. Das 1973 entstandene Gemälde von William N. Copley „Monsieur Verdou“ misst monumentale 152,4 mal 243,8 Zentimeter.

Beide Künstler attackieren den guten Geschmack: "X-rated" -Verbotene Bilder von William N. Copley und Andreas Slominski im Me Collectors Room.

Von Nicola Kuhn

Wiederentdeckt: Eugen Schönebeck malt seit 40 Jahren nicht mehr. Nun würdigt die Frankfurter Schirn den Berliner Künstler

Von Nicola Kuhn

Mit einer Ausstellung von Maria Eichhorn schließt Barbara Weiss ihre Galerie am Checkpoint Charlie – und zieht in Nicolas Berggruens Kunsthaus in die Kohlfurter Straße

Von Nicola Kuhn

In Geldangelegenheiten geht es bei uns drunter und drüber – zumindest, was das Taschengeld betrifft. Andere sind seit der ersten Klasse perfekt organisiert, dem Einstiegsalter zum Empfang wöchentlicher Barschaften.

Von Nicola Kuhn

Im Panorama der Berlinale laufen zwei Künstler-Dokus: Über das dänisch-norwegische Künstlerpaar Michael Elmgreen und Ingar Dragset und den mittellos in Hamburg verstorbenen Fotografen Herbert Tobias.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })