zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Darf man das? Der finnische Maler Antero Kahila hat für Berlin einen Caravaggio rekonstruiert

Von Nicola Kuhn

Mit analogen Grüßen: Die Galerie Barbara Weiss erinnert an die gute alte Mail-Art mit der guten alten Post.

Von Nicola Kuhn

Rein zahntechnisch gesehen, haben wir ein großes Jahr hinter uns, genauer: Josefine. Damit sind nur noch die epochalen Veränderungen frühester Kindheit vergleichbar: der Durchbruch ihrer ersten Hauerchen, schließlich das Ausfallen der Milchzähne.

Von Nicola Kuhn
Der Leere trotzen. Aufnahme von Alberto Giacometti im Jahre 1957.

Das Kunstmuseum Wolfsburg riskiert einen neuen Blick auf Alberto Giacometti. Zum ersten Mal seit zwölf Jahren wird diesem bedeutendsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts wieder in Deutschland eine Schau gewidmet.

Von Nicola Kuhn

600 Bilder gingen der Alten Nationalgalerie verloren, nur 30 kamen zurück. Eine Ausstellung erzählt ihre Geschichte

Von Nicola Kuhn

Das göttliche Prinzip: Hamburgs Kunsthalle feiert den Romantiker Philipp Otto Runge, der vor 200 Jahren starb

Von Nicola Kuhn
Der neue Adam. Sándor Bortnyk versah die Pittura metafisica mit klaren Linien.

Sie strömten aus in alle Bereiche: Architektur, Fotografie, Möbelbau, Grafikdesign, Weberei. Eine Berliner Ausstellung zeigt, wie Ungarn das berühmte Bauhaus aufmischten.

Von Nicola Kuhn

Im Sommer sah es noch so aus, als hätten wir den Durchbruch erlangt: Jan und Josefine allein zu Hause, ganz ohne Babysitter. Kinder wie Eltern fühlten sich mächtig gereift, bereit für die neue Freiheit.

Von Nicola Kuhn

Die wilden Jahre: Nan Goldins intime und rauschhafte Fotografien in der Berlinischen Galerie. Die New Yorkerin hat der Berliner Boheme ein ganzes Fotoalbum hinterlassen.

Von Nicola Kuhn

Die Geschichte ist zu gut, um wahr zu sein. Das tragische Schicksal des Malers Nat Tate, der in den fünfziger Jahren als abstrakter Expressionist in New York reüssiert und auf dem Höhepunkt seiner Karriere von der Staten Island Ferry in den Hudson springt, hätte das Zeug, in die Kunstgeschichte einzugehen.

Von Nicola Kuhn

Spektakuläre Funde bei den Grabungen in Berlins historischer Mitte: Im Neuen Museum sind nun die elf geborgenen Skulpturen der Nazi-Aktion "Entartete Kunst" zu sehen.

Von Nicola Kuhn

Menschen, Tiere, Halluzinationen: Carsten Höllers Museumsschau im Hamburger Bahnhof in Berlin markiert den vorläufigen Höhepunkt an Extravaganz.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })