Streit ums Weltkulturerbe Pergamonmuseum: Warum die Fenster zum Stadtbahnsaal gehören
Nicola Kuhn

Umbaupläne der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für das Pergamonmuseum: Gehören die Fenster zum Stadtbahnsaal oder kann man auf sie verzichten? Ein Pro & Contra.
Die Berliner Künstlerin Brigitte Waldach interpretiert in ihren Bildern die RAF für sich neu - und das sehr erfolgreich. Eines ihrer Werke wird nun in der Vattenfall-Lobby im Hauptbahnhof ausgestellt.

Kunst und Katastrophe: Eine Begegnung mit der Malerin Leiko Ikemura in ihrem Berliner Atelier.
Neulich beim Elternabend hieß es: Läusealarm. Ein Aufstöhnen ging durch die Bankreihen.

Beide Künstler attackieren den guten Geschmack: "X-rated" -Verbotene Bilder von William N. Copley und Andreas Slominski im Me Collectors Room.
Das nächste große Ding: Fulminante Zeichnungen aus dem New Yorker Museum of Modern Art im Martin-Gropius-Bau.
Wiederentdeckt: Eugen Schönebeck malt seit 40 Jahren nicht mehr. Nun würdigt die Frankfurter Schirn den Berliner Künstler
Mit einer Ausstellung von Maria Eichhorn schließt Barbara Weiss ihre Galerie am Checkpoint Charlie – und zieht in Nicolas Berggruens Kunsthaus in die Kohlfurter Straße
In Geldangelegenheiten geht es bei uns drunter und drüber – zumindest, was das Taschengeld betrifft. Andere sind seit der ersten Klasse perfekt organisiert, dem Einstiegsalter zum Empfang wöchentlicher Barschaften.
Im Panorama der Berlinale laufen zwei Künstler-Dokus: Über das dänisch-norwegische Künstlerpaar Michael Elmgreen und Ingar Dragset und den mittellos in Hamburg verstorbenen Fotografen Herbert Tobias.
„Based in Berlin“: Die Kunsthallen-Schau am Humboldthafen zieht in Container und Buden
Stammheim-Zyklus, Boulevard-Horror: Gerhard Richter in zwei Hamburger Ausstellungen

"La Lecture" (Die Lesestunde) entstand in Pablo Picassos "anus mirabilis" 1932, nun erzielte das Bild auf einer Auktion rund 30 Millionen Euro.
In den letzten Jahren sind immer wieder Nachlässe auf den Markt gekommen, unter denen sich manche Trouvaille befand. Das Auktionshaus Jürgen Römmeler im westfälischen Rheine mit einer kleinen Sensation auf.
des Kulturausschusses

Das Pergamonmuseum zeigt in einer grandiosen Ausstellung die Funde von Tell Halaf. Manches Bruchstück gelangt dabei nach langen Jahren an den richtigen Platz.
Nach der Ausstellung gehen die Schätze auf Reisen – das Metropolitan-Museum in New York, der Louvre in Paris und das British Museum in London haben bereits Interesse angemeldet. Tell Halaf in Berlin bleibt eine Fortsetzungsgeschichte.
Die Kulturstiftung startet ins neue Jahr mit einer beachtlichen Jahresbilanz 2010. Doch im Soll stehen noch zwei Großprojekte: Museumsinsel und Humboldt-Forum.

Angeblich gibt es jetzt ein offizielles Ersuchen um Rückgabe der Statue an Agypten. In Berlin sieht man das nicht so

Angeblich gibt es jetzt ein offizielles Ersuchen um Rückgabe der Statue an Ägypten. In Berlin sieht man das nicht so
Die Büste der Nofretete steht im Zentrum eines Streits zwischen Ägypten und Deutschland. Das Glanzstück des Neuen Museums soll unrechtmäßig nach Berlin gelangt sein, heißt es im ägyptischen Altertumsrat. In Berlin sieht man das anders.
Steht die Berliner Kunsthalle vor dem Aus? Nach den Politikern erteilen die Künstler Wowereits Prestigeprojekt eine Absage.
Na, wie vertragen sich denn die beiden?“, lautet eine der am häufigsten gestellten Fragen.