zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Streit ums Weltkulturerbe Pergamonmuseum: Warum die Fenster zum Stadtbahnsaal gehören

Von Nicola Kuhn

Die Berliner Künstlerin Brigitte Waldach interpretiert in ihren Bildern die RAF für sich neu - und das sehr erfolgreich. Eines ihrer Werke wird nun in der Vattenfall-Lobby im Hauptbahnhof ausgestellt.

Von Nicola Kuhn
Liebe auf bürgerlichem Karo. Das 1973 entstandene Gemälde von William N. Copley „Monsieur Verdou“ misst monumentale 152,4 mal 243,8 Zentimeter.

Beide Künstler attackieren den guten Geschmack: "X-rated" -Verbotene Bilder von William N. Copley und Andreas Slominski im Me Collectors Room.

Von Nicola Kuhn

Wiederentdeckt: Eugen Schönebeck malt seit 40 Jahren nicht mehr. Nun würdigt die Frankfurter Schirn den Berliner Künstler

Von Nicola Kuhn

Mit einer Ausstellung von Maria Eichhorn schließt Barbara Weiss ihre Galerie am Checkpoint Charlie – und zieht in Nicolas Berggruens Kunsthaus in die Kohlfurter Straße

Von Nicola Kuhn

In Geldangelegenheiten geht es bei uns drunter und drüber – zumindest, was das Taschengeld betrifft. Andere sind seit der ersten Klasse perfekt organisiert, dem Einstiegsalter zum Empfang wöchentlicher Barschaften.

Von Nicola Kuhn

Im Panorama der Berlinale laufen zwei Künstler-Dokus: Über das dänisch-norwegische Künstlerpaar Michael Elmgreen und Ingar Dragset und den mittellos in Hamburg verstorbenen Fotografen Herbert Tobias.

Von Nicola Kuhn
Ein Löwenpaar aus Basalt.

Das Pergamonmuseum zeigt in einer grandiosen Ausstellung die Funde von Tell Halaf. Manches Bruchstück gelangt dabei nach langen Jahren an den richtigen Platz.

Von Nicola Kuhn

Die Kulturstiftung startet ins neue Jahr mit einer beachtlichen Jahresbilanz 2010. Doch im Soll stehen noch zwei Großprojekte: Museumsinsel und Humboldt-Forum.

Von Nicola Kuhn
Begehrte Berlinerin. Nofretete sei 1913 unrechtmäßig außer Landes gebracht worden, behauptet Ägyptens Chefarchäologe Zahi Hawass. Bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und auch der Bundesregierung sieht man das anders. Foto: Gottschalk/ddp

Angeblich gibt es jetzt ein offizielles Ersuchen um Rückgabe der Statue an Ägypten. In Berlin sieht man das nicht so

Von
  • Nicola Kuhn
  • Andreas Conrad

Die Büste der Nofretete steht im Zentrum eines Streits zwischen Ägypten und Deutschland. Das Glanzstück des Neuen Museums soll unrechtmäßig nach Berlin gelangt sein, heißt es im ägyptischen Altertumsrat. In Berlin sieht man das anders.

Von
  • Nicola Kuhn
  • Andreas Conrad
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })