Wie eine Mutter die Stadt erleben kann
Nicola Kuhn
Eigentlich schien ein solches Ansinnen tabu, doch nun hat es Hamburg trotzdem noch mal versucht. Nachdem sich die klamme Hansestadt bereits mit dem Ausverkauf und geplanten Abriss des Gängeviertels, einem der letzten historischen Häuserensembles in der Innenstadt, durch lautstarke Künstlerproteste bundesweit in Verruf brachte, wagt sie nun die nächste Verzweiflungstat, um leere Kassen zu füllen.
Malerei, Zeichnung, Grafik: Gleich drei Galerien widmen Frank Badur Ausstellungen

Feier des Lichts: Zum Tod von Rupprecht Geiger, dem großen abstrakten Maler der Nachkriegszeit
Endlich ein Coup für die Temporäre Kunsthalle: Karin Sanders „Audiotour“ – mit Klangstücken von 566 Berliner Künstlern.
China, Russland, der Balkan - der Umbruch steckte alle an. Kunst zur Wende: die Doppelausstellung "1989" in Wien und Potsdam.
"Wie das Licht auf die Leinwand kam": Wiens Albertina enthüllt die Tricks der Impressionisten. Technischer Fortschritt veränderte auch die Malerei.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann
Paradox: Die Berliner Kunst-Werke präsentieren das Unsichtbare in der Kunst
Ricoh Gerbls erzählerisches Porträt der Prenzlauer-Berg-Bohème.

Gemeinsam mit ihrem Mann Christo verhüllte sie den Reichstag und andere Gebäude. Am Donnerstag wurde bekannt, dass die Künstlerin Jeanne-Claude im Alter von 74 Jahren gestorben ist. Bis dahin galt das Paar als unzertrennlich.
"Venture Doll" ist keine amerikanische Erfindung, sondern ein Objekt der Künstlerin Steffi Weismann, die ihr Werk während eines Stipendiums in der Villa Aurora in Los Angeles erprobte. Für eine Nacht hat das an einen Mini-Alien erinnernde Wesen seinen Auftritt in Berlin.
"Wie viel Ökonomie verträgt die Kunst?" - In einer Podiumsdiskussion bemühen sich Sponsoren und Kulturverantwortliche um Antworten.
Wenn es in Berlin eine Ausstellungsinstitution gibt, die sich mit 20 Jahren Mauerfall beschäftigen sollte, dann ist es wohl die Stiftung Stadtmuseum. Doch wie ein Alleinstellungsmerkmal finden bei den vielen Präsentationen aus Anlass des Jubiläums?
Ladenöffnungzeiten vs. Schulanfangszeiten: Wie eine Mutter die Stadt erleben kann.

Festakt für das Neue Museum: Bundeskanzlerin Merkel würdigt den Tag als Ende der Nachkriegszeit
Großes Pathos beim Festakt für das Neue Museum: Bundeskanzlerin Merkel würdigt den Tag als Ende der Nachkriegszeit

Krönung für Berlins Museumsinsel: Mit der Wiedereröffnung des Neuen Museums sind erstmals seit 70 Jahren wieder alle fünf Museen zugänglich. Es wird mit einem Besucheransturm am Wochenende gerechnet.

Das Neue Museum inszeniert fulminante Blickachsen. Die Verbindung zwischen den Zeiten, ruinöser Vergangenheit und Wiederaufbau, Nofretetes Glanz und dem Sonnengott Helios machen das Altertum zur großen Bühne.
Wembley & Co.: Installationen von Paul Pfeiffer im Hamburger Bahnhof
Neo Rauch überrascht in der Berliner Galerie Eigen und Art mit nie gezeigten Zeichnungen - und lässt sich in die Gedanken-Werkstatt sehen.
Nicola Kuhn wundert sich über die Staatlichen Museen.
Als sich Deutschland in zwei Hälften teilte, teilte sich auch die Kunst. Die Ausstellung „Kunst und Kalter Krieg“ im Deutschen Historischen Museum zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten - absolut sehenswert.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann: Zwei Geburtstage feiern.