"Utopia matters": Die Deutsche Guggenheim Berlin stellt Künstlergemeinschaften vor.
Nicola Kuhn
Christine Gräfin von Brühl schreibt Bücher über ihre adlige Herkunft. Porträt einer Nestbeschmutzerin
Nach dem Umbruch: Das Warschauer Museum für zeitgenössische Kunst gastiert in Berlin.
400 Jahre nach seinem Tod erscheint El Greco weiter modern. Spanien führt ihn nun in Brüssel als Botschafter Europas ein.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann

Der Maler Rudolf Stingel verlegt einen Teppich in der Neuen Nationalgalerie

Der britische Künstler Phil Collins lockt seine Darsteller in die Falle – und installiert ein Autokino in der Temporären Kunsthalle
Performatives beim Forum Expanded und in der Temporären Kunsthalle.

Seine erstes Werk wurde abgerissen, nun steht an derselben Stelle der Neubau bestehend aus Licht, Luft und Altglas-Scheiben: David Chipperfield baut das Essener Folkwang-Museum neu.
Immer wieder neu: Die Impressionisten ziehen die Massen ins Museum – nun in Madrid. Das Musée d’Orsay verspricht nicht weniger als eine "neue Renaissance".
„Korrekt und anarchisch“: Die Akademie der Künste zeigt den ganzen George Grosz. Offenbar ist die Zeit reif für den späten Grosz.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann.
Marcel Odenbach gehört zu den Großen der Videokunst in Deutschland. Und groß, ja bombastisch ist auch sein neuestes Werk in der Galerie Crone (Rudi-Dutschke-Str. 26, bis 30. 1.). Nicola Kuhn spürt den entscheidenden Augenblick.
Nie sah Nofretete strahlender aus als jetzt im Neuen Museum. Doch der Direktor der Kairoer Altertümerverwaltung fordert sie heftigst zurück
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann
Eigentlich schien ein solches Ansinnen tabu, doch nun hat es Hamburg trotzdem noch mal versucht. Nachdem sich die klamme Hansestadt bereits mit dem Ausverkauf und geplanten Abriss des Gängeviertels, einem der letzten historischen Häuserensembles in der Innenstadt, durch lautstarke Künstlerproteste bundesweit in Verruf brachte, wagt sie nun die nächste Verzweiflungstat, um leere Kassen zu füllen.
Malerei, Zeichnung, Grafik: Gleich drei Galerien widmen Frank Badur Ausstellungen

Feier des Lichts: Zum Tod von Rupprecht Geiger, dem großen abstrakten Maler der Nachkriegszeit
Endlich ein Coup für die Temporäre Kunsthalle: Karin Sanders „Audiotour“ – mit Klangstücken von 566 Berliner Künstlern.
China, Russland, der Balkan - der Umbruch steckte alle an. Kunst zur Wende: die Doppelausstellung "1989" in Wien und Potsdam.
"Wie das Licht auf die Leinwand kam": Wiens Albertina enthüllt die Tricks der Impressionisten. Technischer Fortschritt veränderte auch die Malerei.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann
Ricoh Gerbls erzählerisches Porträt der Prenzlauer-Berg-Bohème.
Paradox: Die Berliner Kunst-Werke präsentieren das Unsichtbare in der Kunst