
Gemeinsam mit ihrem Mann Christo verhüllte sie den Reichstag und andere Gebäude. Am Donnerstag wurde bekannt, dass die Künstlerin Jeanne-Claude im Alter von 74 Jahren gestorben ist. Bis dahin galt das Paar als unzertrennlich.

Gemeinsam mit ihrem Mann Christo verhüllte sie den Reichstag und andere Gebäude. Am Donnerstag wurde bekannt, dass die Künstlerin Jeanne-Claude im Alter von 74 Jahren gestorben ist. Bis dahin galt das Paar als unzertrennlich.
"Venture Doll" ist keine amerikanische Erfindung, sondern ein Objekt der Künstlerin Steffi Weismann, die ihr Werk während eines Stipendiums in der Villa Aurora in Los Angeles erprobte. Für eine Nacht hat das an einen Mini-Alien erinnernde Wesen seinen Auftritt in Berlin.
"Wie viel Ökonomie verträgt die Kunst?" - In einer Podiumsdiskussion bemühen sich Sponsoren und Kulturverantwortliche um Antworten.
Wenn es in Berlin eine Ausstellungsinstitution gibt, die sich mit 20 Jahren Mauerfall beschäftigen sollte, dann ist es wohl die Stiftung Stadtmuseum. Doch wie ein Alleinstellungsmerkmal finden bei den vielen Präsentationen aus Anlass des Jubiläums?
Ladenöffnungzeiten vs. Schulanfangszeiten: Wie eine Mutter die Stadt erleben kann.

Festakt für das Neue Museum: Bundeskanzlerin Merkel würdigt den Tag als Ende der Nachkriegszeit
Großes Pathos beim Festakt für das Neue Museum: Bundeskanzlerin Merkel würdigt den Tag als Ende der Nachkriegszeit

Krönung für Berlins Museumsinsel: Mit der Wiedereröffnung des Neuen Museums sind erstmals seit 70 Jahren wieder alle fünf Museen zugänglich. Es wird mit einem Besucheransturm am Wochenende gerechnet.

Das Neue Museum inszeniert fulminante Blickachsen. Die Verbindung zwischen den Zeiten, ruinöser Vergangenheit und Wiederaufbau, Nofretetes Glanz und dem Sonnengott Helios machen das Altertum zur großen Bühne.
Wembley & Co.: Installationen von Paul Pfeiffer im Hamburger Bahnhof
Neo Rauch überrascht in der Berliner Galerie Eigen und Art mit nie gezeigten Zeichnungen - und lässt sich in die Gedanken-Werkstatt sehen.
Nicola Kuhn wundert sich über die Staatlichen Museen.
Als sich Deutschland in zwei Hälften teilte, teilte sich auch die Kunst. Die Ausstellung „Kunst und Kalter Krieg“ im Deutschen Historischen Museum zeigt Unterschiede und Gemeinsamkeiten - absolut sehenswert.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann: Zwei Geburtstage feiern.

Der Hamburger Bahnhof war als Ort gut gewählt zur Beantwortung der Frage: „Braucht Berlin eine Kunsthalle?“ Sozusagen neutraler Boden.

Der Palast der Republik ist wieder da - zumindest als Kulisse. In der Temporären Kunsthalle am Schloßplatz wird es endlich spannend.
Wenn das Art Forum heute in Berlin seine Pforten für das Publikum öffnet, ist die Spannung besonders groß: Zum 14. Mal findet die Verkaufsausstellung internationaler Galerien unter dem Funkturm statt, und doch sind die Zeichen auf Neubeginn gestellt: Anfang des Jahres hat Eva-Maria Häusler den Job der Messechefin übernommen.

Am Donnerstag beginnt das Art Forum in Berlin. Die neue Messechefin Eva-Maria Häusler will einen Neubeginn.
Der Maler und Möbeldesigner Anton Henning ist derzeit in Berlin gleich mit zwei Ausstellungen vertreten. „Gegengift“ im Haus am Waldsee ist eine Kampfansage an den Mainstream der Malerei.
Zwanzig Jahre Mauerfall in der Kunst: Die Berlinische Galerie trotzt der Feierstimmung. Sie wirft einen melancholischen Blick zurück.

Der Titel "Nationalgalerie" der Ausstellung des Berliner Fotografen Thomas Demand stimmt in doppelter Hinsicht: Sie zeigt eine Galerie nationaler Bilder und definiert die Neue Nationalgalerie ganz neu.
Im Hamburger Bahnhof sind die vier Kandidaten für den mit 50.000 Euro dotierten Preis der Nationalgalerie zu sehen.
"Die Kunst ist super!" im Hamburger Bahnhof: Der neue Direktor Udo Kittelmann schafft Räume für das Zeitgenössische.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann
öffnet in neuem Tab oder Fenster