zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Vor der Biennale: In Venedig eröffnet der Sammler François Pinault sein opulentes Privatmuseum.

Von Nicola Kuhn

Die Zeichnungen sind der Ursprung des Comicstrips: Feininger-Festspiele in Halle, Quedlinburg und der Berliner Galerie Moeller.

Von Nicola Kuhn

Die abstrakte Republik: Das Haus am Waldsee zeigt Ernst Wilhelm Nays Spätwerk

Von Nicola Kuhn

Fast scheint es eine späte Versöhnung Georg Karl Pfahlers mit Berlin zu sein, so großzügig, so anerkennend, so überzeugend wurde der 2002 mit 75 Jahren verstorbene Farbfeldmaler in dieser Stadt eine halbe Ewigkeit nicht mehr gezeigt. Zuletzt gab es hier für ihn nur noch böse Auseinandersetzungen: um die Zerstörung seiner kompletten Raumgestaltung für das Wilmersdorfer Gebäude der IBB-Bank Ende der neunziger Jahre, um die unglückliche Präsentation seiner kurz darauf für den Ältestenrat im Reichstag entworfenen Farbpaneele.

Von Nicola Kuhn

Die Top Sixty der Bundesrepublik: eine Jubelausstellung im Gropius-Bau zelebriert erneut die Trennung zwischen Ost und West.

Von Nicola Kuhn

Die Maler und Bildhauer der Berliner Akademie der Künste stellen gemeinsam aus

Von Nicola Kuhn

Was klangen die Reden zur Eröffnung vor einem halben Jahr so euphorisch. Mittlerweile geht es dem prächtigsten Präsentierteller Berlins schlecht. Von den Gründerinnen ist heute keine mehr im Amt.

Von Nicola Kuhn

Von der Krise will keiner mehr etwas wissen, auch wenn hinter vorgehaltener Hand von Galerieschließungen, Ausstellungsabsagen, Entlassungen, Sponsorenschwund die Rede ist. Nix Krise: eine Diskussion in der Böll-Stiftung.

Von Nicola Kuhn

Der Berliner Kunsthändler Rudolf Springer feiert seinen 100. Geburtstag. Durch seine Vitalität und sein Engagement für die Kunst versorgte er auch seine Heimatstadt mit Lebenskraft: Berlin.

Von Nicola Kuhn

Mehr als nur Dekor: Das Wiener Belvedere zeigt Alfons Mucha als Historienmaler und Okkultisten.

Von Nicola Kuhn

Zum Tod der großen Fotografin Helen Levitt. Lebendigkeit und Wärme in den Fotografien waren ihr Charakteristikum.

Von Nicola Kuhn

Das umstrittene Spätwerk des Staatsfeindes in der Galerie Nolan Judin: Zunächst sollten es nur Papierarbeiten sein. Aber als sich abzeichnete, dass sich zum 50. Todestag von George Grosz (1893 bis 1959) keine Institution des großen Künstlers erinnern würde, nahm die Ausstellung museale Ausmaße an.

Von Nicola Kuhn

Von Krise wird auf der 53. Biennale di Venezia nichts zu spüren sein, zumindest den Ankündigungen nach. Mehr Nationen als je zuvor – insgesamt 77 Länder – werden sich ab dem 6. Juni in Venedig präsentieren.

Von Nicola Kuhn
Weyden

Die Berliner Gemäldegalerie zeigt eine erlesene Ausstellung altniederländischer Malerei. Die Schau besticht dadurch, dass sie den Betrachter durch geschickte Bildregie und sukzessive Abfolge schauen lehrt und ihn zum Vergleich animiert.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })