
Vor der Fußball-WM: Die Berliner Nationalgalerie zeigt afrikanische Kunst an vier Orten in der Hauptstadt.

Vor der Fußball-WM: Die Berliner Nationalgalerie zeigt afrikanische Kunst an vier Orten in der Hauptstadt.
Traumpassagen: Der Hamburger Bahnhof widmet dem amerikanischen Bildhauer Bruce Nauman eine große Werkschau.
Das Leipziger Museum der bildenden Künste und die Münchner Pinakothek der Moderne feiern den 50. Geburtstag von Neo Rauch mit einer Doppelretrospektive.
Immer donnerstags ist es soweit. Dann packt Josefine in die Schultasche ihr orangefarbenes Halstuch mit dem Lederknoten, denn nachmittags geht es zu den Pfadfindern.
Kunst der Collage: Wangechi Mutu in der Deutschen Guggenheim Berlin. Fantastischen Figuren mit klischeehaften Elementen.
Nie zuvor waren auf einen Schlag so viele Sammler in der Stadt, gab es so viele Vernissagen von Top-Ausstellungen, wurde Künstler-Prominenz so glamourös gefeiert. Was vom Berliner Gallery-Weekend bleibt.
Luisen-Kult, die zweite: Auf der Pfaueninsel huldigen Künstler der großen Preußin – "Inselwelt der Königin".

Krisenfest: Damien Hirst lädt in der Galerie Haunch of Venison zum Memento mori
Ewige Märtyrerin und Ikone: Der Martin-Gropius-Bau will das Geheimnis Frida Kahlo lüften

Jung, schön, multikulturell - und noch viel mehr: Die Kenianerin Wangechi Mutu stellt unter dem Titel "My Dirty Little Heaven" ihre bildende Kunst in der Deutschen Guggenheim in Berlin aus.

„Innen Stadt Außen“: Olafur Eliasson macht den Betrachter in seiner Ausstellung im Martin-Gropius-Bau zum Akteur. Seine Werke bieten ein Erlebnis, ja eine Selbsterfahrung, doch nie als solipsistischen Moment, sondern in Gemeinschaft.
Mann? Frau? Schön? Schrecklich? „Double Sexus“: Eine Doppelausstellung mit Werken von Louise Bourgeois und Hans Bellmer in der Berliner Sammlung Scharf-Gerstenberg.
Aus Island an die Spree: Der Künstler Olafur Eliasson legt Spuren im Stadtraum.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann.

"Was ist schön?": Auch in der Kunst hat Schönheit Konjunktur. Das Dresdner Hygienemuseum sucht nach den Ursachen.
Thomas Köhler wird Leiter der Berlinischen Galerie. Der 44-Jährige löst zum 1. September den bisherigen Chef Jörn Merkert ab.
Meister der Konzeptkunst: Daniel Buren in der Galerie Buchmann
Das Deutsche Historische Museum Berlin zeigt das Beste aus seinen Fotobeständen
Kathrin Rhomberg leitet die 6. Berlin Biennale. Über 1000 Künstler hat sie sich angeschaut, 50 werden im Juni gezeigt - vornehmlich jüngere Jahrgänge und an Orten mit hohem Migrantenanteil.

Seine Idee von Kunst trägt Olafur Eliasson nicht geordnet vor. Er denkt laut - und bietet damit eine kurzweilige Einführung in seine Ausstellung, die am 28. April im Martin-Gropius-Bau beginnt.
Wie eine Mutter die Stadt erleben kann
Das Gemälde "Dinosaurierei" von Martin Kippenberger bringt bei seiner Versteigerung in Amsterdam über eine Million Euro ein, das Dreifache seines Schätzpreises.
Russische Kunstsammlungen sind legendär. Nun geben sie ein Gastspiel in Amsterdam.
Die Gasag-Sammlung in der Berlinischen Galerie - Die Sehnsucht der deutschen Hauptstadt, mit New York gleichzuziehen, war schon immer unstillbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster