zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

155711_0_357b8a92

Zwischen dem Charlottenburger Museum und dem Kommandantenhaus soll eine luftige Verbindung entstehen: Die Eröffnung könnte vielleicht schon im nächsten Jahr gefeiert werden.

Von Nicola Kuhn

Die Erben des Berliner Kunstsammlers Heinz Berggruens wollen das Museum um 50 Werke der Klassischen Moderne erweitern

Von Nicola Kuhn

Dreizehn Jahre lang logierte das Kunstprojekt „Rohkunstbau“ draußen im Spreewald, im kleinen Ort Großleuthen. Zunächst war die Kunst noch in einem unfertig gebliebenen Bau aus DDR-Zeit zu sehen – daher die eigenwillige Bezeichnung „Rohkunstbau“ –, danach zog das ambitionierte Unternehmen unter der Regie von Arvid Boellert ins Schloss Großleuthen ein, wo es sich zu einem der beliebtesten sommerlichen Ausflugsziele für aktuelle Kunst auf dem Lande entwickelte.

Von Nicola Kuhn

Mittlerweile sind wir hart im Nehmen und haben die eine oder andere Ambulanz von innen kennen gelernt. Mal musste Jans Oberlippe nach einem Rollersturz genäht werden, mal hatte sich Josefine mit ihrem Fahrrad derart unglücklich hingelegt, dass ihr ramponierter Fuß ein Fall für den Notarzt war.

Von Nicola Kuhn

Die Spannung steigt. Mit jedem Tag werden Jan und Josefine ein bisschen größer, ein bisschen reifer, denn schließlich werden sie nach den Sommerferien Schulkinder sein.

Von Nicola Kuhn

Wo öffentlicher Raum zusammenschrumpft: Kurator Kasper König über Großausstellungen, Eventkultur und die Menschenwürdigkeit von stillen Örtchen

Von Nicola Kuhn

Das Grauen genießen: der amerikanische Maler Joe Coleman in den Berliner Kunst-Werken

Von Nicola Kuhn

Er war schon immer für Superlative gut: Der Leipziger Neo Rauch gilt als der erfolgreichste jüngere Maler deutscher Provenienz. In aller Welt reißen sich Sammler und Museen um seine Werke.

Von Nicola Kuhn

Das wahre Leben: Der Documenta-Künstler Artur Zmijewski porträtiert Berliner Malocher

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })