zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Jan und Josefine haben es wirklich nicht leicht. Immer ist der eine vor dem anderen schon da, stets hat der andere schon vorher etwas abgekriegt.

Von Nicola Kuhn

Um Skulpturen von Hans Arp wird gestritten – und auch andere posthume Abgüsse sind dubios

Von Nicola Kuhn

Vermutlich gehört die Innenansicht von Hans Poelzigs Großem Schauspielhaus in Berlin (Foto) zu seinen meist publizierten Werken, dabei steht das 1918-19 entstandene Gebäude nicht einmal mehr. In Berlin ist sein Schaffen nur noch am Messegelände, dem Haus des Rundfunks, am Kino Babylon und der Wohnbebauung rund um den heutigen Rosa-Luxemburg-Platz abzulesen.

Von Nicola Kuhn

Rausch der Schönheit: Der amerikanische Trash-Künstler Mike Kelley liebäugelt in der Galerie Jablonka mit Matisse

Von Nicola Kuhn

Jan und Josefine haben eine neue Leidenschaft: den Audioguide. Angefangen hat diese Liebelei mit einem Besuch bei den „Schönsten Franzosen“ in der Neuen Nationalgalerie.

Von Nicola Kuhn

Der neue Glamour: Die Britin Ceal Floyer gewinnt den Preis der Nationalgalerie für junge Kunst

Von Nicola Kuhn
Mathilde_ter_Heijne

"Talking Pictures": Eine Düsseldorfer Ausstellung untersucht das Theatralische in der Kunst. Diese Art der Kunst lieferte auch die stärksten Beiträge zur ansonsten wenig innovativen Documenta in Kassel.

Von Nicola Kuhn
Documenta

In Kassel endet die "Weltkunstausstellung". Die Macher sprechen von der "Documenta 12" als einem Erfolg, doch auch dieses Jahr offenbarte sie gewisse Schwächen.

Von Nicola Kuhn

Das Material findet sich überall in der Stadt, doch hat es auf diese Weise wohl noch niemand eingesetzt. Vermutlich muss man Berlins Backsteine mit den Augen eines Fremden sehen, um sie so zum Schwingen und Klingen zu bringen.

Von Nicola Kuhn

Mit der Ausstellung „Neue Heimat“ verabschiedet sich Direktorin Ursula Prinz von der Berlinischen Galerie. Ihre letzte Ausstellung zeigt emotionale Beiträge zum Thema Heimat.

Von Nicola Kuhn

Am Anfang stand wie bei so vielen guten Ideen der Traum vom besseren Leben. Genau 100 Jahre ist es her, dass sich in München zwölf Architekten im „Deutschen Werkbund“ vereinten, um die den Menschen umgebenden Requisiten zu revolutionieren.

Von Nicola Kuhn

Die Großstadt ist unsere Zukunft: „Hyper Cities“ im Berliner Museum für Asiatische Kunst

Von Nicola Kuhn

Wie oft ist diese Frage nicht schon gestellt worden: „Zwillinge? Das muss doch fürchterlich anstrengend sein, vor allem in der ersten Zeit.

Von Nicola Kuhn

Es gibt Menschen, die in den großen Ferien eigens nicht verreisen und zu Hause bleiben. Denn nie soll die Stadt schöner sein als in diesen Sommerwochen, wenn laue Lüftchen wehen und die Parkplatzsuche wie im Nu vergeht, weil alle anderen samt ihrer Autos an die Ostsee gefahren sind.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })