Mag der bayerische Komiker und Kabarettist vor genau 60 Jahren verarmt und von vielen seiner Zeitgenossen so gut wie vergessen gestorben sein, so blieb doch eines von Karl Valentin bis heute in Erinnerung: seine exzentrische Physiognomie. Durch eng anliegende Kleidung betonte er noch seine spindeldürre Statur.
Nicola Kuhn
Natürlich war das ein ganz mieser Trick: Wir Eltern wollten abends ungestört um die Häuser ziehen und die Kinder – nur mit Babyphone-Verbindung zu den Wohnungsnachbarn – mutterseelenallein zurücklassen. Also wurden Jan und Josefine nachmittags ins Stadtbad Schöneberg eskortiert und dort nach allen Regeln der Schwimmkunst bis zur Erschöpfung animiert.

Nach 13 Jahren verlässt der Ungar Alexander Tolnay Berlin und den Neuen Berliner Kunstverein. Mit der Ausstellung "Zeitgenössische Fotokunst aus Ungarn" nimmt der Kunsthistoriker seinen Abschied.
Was wurde nicht in dem zu Ende gehenden Jahr um die temporäre Kunsthalle am Schlossplatz gerungen: Kiste oder Wolke lautete die Alternative. Am Ende hat sich Berlins Regierender Kultursenator pragmatisch für den finanziell gesicherten White Cube des Wiener Architekten Alfons Krischanitz entschieden.
Für den Advent sind Jan und Josefine das ganze Jahr über bestens präpariert. Ob Frühjahr, Sommer, Herbst, ob Winter – in unserem Auto läuft entweder „Benjamin Blümchen feiert Weihnachten“ oder das Kindermusical „Steffi und der Schneemann“.
Nicola Kuhn plädiert für ein bodenständiges Berlin-Bild
Der Westen und der Ferne Osten: Das Wolfsburger Kunstmuseum testet die Tragfähigkeit der Moderne, indem es westliche Kunstwerke mit asiatischen Gegenständen kombiniert.
Die neuen Kirchenfenster von Lüpertz, Rauch & Co. setzen einen schönen Schlusspunkt unter ein enttäuschendes Kunstjahr 2007.

Anarchist und Avantgardist: Heinz Hajek-Hakle gehört zu den Fotopionieren der 1920er und frühen 1930er Jahre. Die Berliner Kunstbibliothek würdigt sein Werk bestehend aus Montagen, Experimenten, Aktstudien und Werbeaufnahmen.
Nicola Kuhn bestaunt das Phänomen Künstler-Zwillinge

Malerei als Menetekel: "1937" - eine große Ausstellung in Bielefeld.

Überlebensbilder eines genialen Koloristen: Karlsruhe und Colmar feiern das Werk des Malers Matthias Grünewald.
Hausbesetzer: Der Israeli Guy Ben-Ner macht Wohnwelten zu Filmkulissen.

Erstes Sammlermuseum der neuen Bundesländer: Alfred Gunzenhauser überlässt Chemnitz seine Kollektion deutscher Moderne.
Wie das Ferienziel zustande kam, wissen wir nicht mehr. Jedenfalls sind wir im Sommer nach Smaland gereist, ins Pipi-Langstrumpf-Land, wo alle Astrid-Lindgren-Geschichten spielen.
Nicola Kuhn entdeckt Fritz Rahmann im Museum
„Reset“: Nach dem Sommerkrach hält die Sammlung Marx wieder Einzug in den Hamburger Bahnhof

Ein historischer Erlebnisparcours und Sigalit Landaus Installation in den Berliner Kunst-Werken.

Der Sammler Heiner Bastian hat sein neues Ausstellungshaus an der Berliner Museumsinsel vorgestellt, das vom britischen Architekten David Chipperfield entworfen wurde. Eröffnet wird es mit einer Damien-Hirst-Retrospektive.

Stahl, Kohle, Blei: Jannis Kounellis verwandelt den Mies van der Rohe-Bau der Neuen Nationalgalerie Berlin in ein Labyrinth.
Der Neuer Berliner Kunstverein zeigt Zeichnungen von Leipziger-Schule-Vertreter Matthias Weischer.
Nicola Kuhn entdeckt in einer Bar Olafur Eliasson
Würfel plus Wolke: Zwei Kunsthallen für Berlin?
Nicola Kuhn erinnert sich wehmütig an die Documenta