zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Kartografien des Körpers: Die Münchner Pinakothek der Moderne zeigt Hans Bellmers Gesamtwerk

Von Nicola Kuhn

Kunst und Geld (Teil 1): Wie sich Berliner Künstler in Zeiten von Hartz IV über Wasser halten

Von Nicola Kuhn

Die Ars-Viva-Preisträger in den Berliner Kunst-Werken

Von Nicola Kuhn

Skurrile Rankings und Dresden-Pop – Chefredakteur Tim Sommer hält Europas größtes Kunstmagazin „art“ auf Kurs

Von Nicola Kuhn

Im Angesicht des Todes: Die Kunst-Werke Berlin erinnern an „General Idea“

Von Nicola Kuhn

Gustav Klimts „Adele“ ist das teuerste Bild der Welt

Von Nicola Kuhn

Multiple Persönlichkeit: Medien-Künstler Bjørn Melhus schlüpft ständig in neue Rollen

Von Nicola Kuhn

Sternstunde der Romantik: Caspar David Friedrichs „Mönch am Meer“ im Spiegel der Literatur

Von Nicola Kuhn

Plädoyer für die Entschleunigung: eine Basler Retrospektive präsentiert die britische Film-Künstlerin Tacita Dean

Von Nicola Kuhn

„Guggis“ Chefeinkäuferin: Deutsche Guggenheim würdigt Hilla von Rebay

Von Nicola Kuhn

Romantik als Trost: Caspar David Friedrich wird in Essen mit einer opulenten Ausstellung gefeiert

Von Nicola Kuhn

Ein Raunen und Rumoren geht durch diese Biennale, ein Stöhnen und Stürzen. Allenthalben tun sich Abgründe auf, werden Obsessionen preisgegeben.

Von Nicola Kuhn

Faible für die Fauna: Christine und Irene Hohenbüchler bei Barbara Weiss

Von Nicola Kuhn

Drei Ausstellungen über das Erinnern in der Gegenwartskunst in Wolfsburg und Hannover

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })