zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Deutschland erlebt einen Gründungsboom neuer Ausstellungshäuser. Dabei können es sich die Kommunen kaum leisten

Von Nicola Kuhn

… im Dialog mit dem Ort, als Skulpturen, die man anfassen, begehen, benutzen kann.“ Als Dani Karavan vor vier Jahren um einen ersten Entwurf eines Mahnmals für die ermordeten Roma und Sinti gebeten wurde, dürfte ihn selbst das am wenigsten überrascht haben.

Von Nicola Kuhn

Die Flutwelle in Südasien hat auch Stätten des Weltkulturerbes zerstört.Expertenteams der Unesco erfassen die Schäden

Von Nicola Kuhn

Pionier der Popart: zum Tod des amerikanischen Künstlers Tom Wesselmann

Von Nicola Kuhn

Flirt mit der Malerei: Der US-Konzeptkünstler John Baldessari in der Berliner Guggenheim

Von Nicola Kuhn

Schließen,zusammenlegen,neuordnen:WasdiePläne der Stiftung Stadtmuseum für ihre 16 Standorte bedeuten, wenn das Marinehaus neu übernommen wird

Von Nicola Kuhn

Jetzt mit Anbau: Die Galerie für zeitgenössische Kunst ergänzt Leipzigs Kulturoffensive

Von Nicola Kuhn

Die Berliner Landesmuseen sollen unter dem Dach einer Stiftung endlich ihr Publikum finden

Von Nicola Kuhn

Die Berliner Landesmuseen sollen unterm Dach einer Stiftung endlich ihr Publikum finden

Von Nicola Kuhn

Heute eröffnet im Berliner Martin-Gropius-Bau die große Japan-Ausstellung „Zeit der Morgenröte“

Von Nicola Kuhn

Aura und Zitat: Die Frankfurter Ausstellungen über Yves Klein und Elaine Sturtevant markieren gegensätzliche Positionen der Kunst

Von Nicola Kuhn

Die polnische Künstlerin Monika Sosnowska jettet durch die Welt. Nun ist sie im Künstlerhaus Bethanien zu Gast

Von Nicola Kuhn

Eine Retrospektive in Düsseldorf zeigt die ganze Bandbreite der Berliner Künstlerin Rebecca Horn

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })