zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Jetzt mit Anbau: Die Galerie für zeitgenössische Kunst ergänzt Leipzigs Kulturoffensive

Von Nicola Kuhn

Die Berliner Landesmuseen sollen unter dem Dach einer Stiftung endlich ihr Publikum finden

Von Nicola Kuhn

Die Berliner Landesmuseen sollen unterm Dach einer Stiftung endlich ihr Publikum finden

Von Nicola Kuhn

Heute eröffnet im Berliner Martin-Gropius-Bau die große Japan-Ausstellung „Zeit der Morgenröte“

Von Nicola Kuhn

Aura und Zitat: Die Frankfurter Ausstellungen über Yves Klein und Elaine Sturtevant markieren gegensätzliche Positionen der Kunst

Von Nicola Kuhn

Die polnische Künstlerin Monika Sosnowska jettet durch die Welt. Nun ist sie im Künstlerhaus Bethanien zu Gast

Von Nicola Kuhn

Eine Retrospektive in Düsseldorf zeigt die ganze Bandbreite der Berliner Künstlerin Rebecca Horn

Von Nicola Kuhn

Berlins originellste Kunstsammlung ist ein Geheimnis. Jetzt zeigt sie ihre Schätze. Was sind die Highlights?

Von Nicola Kuhn

„Wolkenbilder“: Die Alte Nationalgalerie zeigt, wie Malerei und Wissenschaft den Himmel entdeckten

Von Nicola Kuhn

Flick-Debatte im Hamburger Bahnhof über Macht, Moral und die Sammler

Von Nicola Kuhn

Warnsignal für Weimar: Paul Maenz schenkt Berlin seine Grafiksammlung

Von Nicola Kuhn

Der Künstler Eberhard Franke ist tot. Er starb beim Aufbau seiner Retrospektive im Rathaus Schöneberg

Von Nicola Kuhn

Wanderer zwischen den Städten: Francis Alys erhält in Berlin den blue-orange-Kunstpreis

Von Nicola Kuhn

Archetyp der Angst: Der brutale Osloer Kunstraub trifft ins Herz der modernen Kultur

Von Nicola Kuhn

Ein Geduldsspiel der besonderen Art, ein 3-D-Puzzle, bei dem man nicht sicher sein kann, ob alle Teile vorhanden sind. So oder ähnlich beschreiben die fünf Wissenschaftler und Restauratoren die immense Aufgabe, die sie in den ehemaligen Arbeitshallen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Berlin-Friedrichshagen stemmen.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })