zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Ein Bild des Friedens und der freudigen Erwartung: Der Flieder blüht, Handwerker rauchen ihr Pausen-Zigarettchen, ein Klasse giggelnder Schülerinnen auf Berlin-Besuch zieht weiter zur nächsten Hauptstadt-Attraktion, während als neuestes Ausstellungsstück ein Messerschmitt-Dreiradroller abgeladen wird.Der Countdown läuft für die Wiedereröffnung des Martin-Gropius-Baus am 23.

Von Nicola Kuhn

Schon Alain, französischer Essayist und Philosoph des Glücks, wußte: "Kein Vergnügen, welches das überträfe, mit seinem Karren über ein Pflaster zu fahren, das man selber gelegt hat." Diese Lebensweisheit haben sich auch die Organisatoren der "Art Frankfurt" in ihrem elften Jahr ins Stammbuch geschrieben, denn nach den Mühsalen einer schlecht laufenden Kunstmesse scheinen sie nun wieder festen Boden unter den Füßen zu haben.

Von Nicola Kuhn

Eindeutig ist die Geste nicht, doch wirkungsvoll - weshalb sie der Maler immer wieder gemalt hat: Der lüsterne Alte greift unter das Kinn der jungen Frau, zieht ihr Gesicht zu sich heran, um es in der Dunkelheit noch einmal zu prüfen - oder um ihr einen ersten trunkenen Kuß auf die verheißungsvoll hingehaltenen Lippen zu drücken.Ein Drama en miniature spielt sich hier vor den Augen des gebannten Betrachters ab.

Von Nicola Kuhn

Irgendwann im Laufe seines Rundgangs durch den Hamburger Bahnhofs gelangt jeder Besucher in Bernhard Leitners Klangräume.Keine Orte der Ruhe zwar, aber dafür der Bilderlosigkeit.

Von Nicola Kuhn

Ein Programmbild par excellence, ein echter Künstler-Warenkatalog: In "Painting for young people" (1943) faßt Max Ernst wie in einem Setzkasten noch einmal seine unkonventionellen Arbeitsmethoden, die verschiedenen Motive der letzten Jahre zusammen.Die jungen Leute der Neuen Welt mögen sich daraus auswählen, was sie von dem aus Europa emigrierten Künstler gebrauchen können.

Von Nicola Kuhn

Ausstellungshäuser heute haben es schwer, zumal solche ohne eigene Sammlung.Sie müssen ködern, locken, das Publikum ziehen.

Von Nicola Kuhn

Ein Satz, der Maßstäbe setzt: "Wenn Ihr alle meine Multiples habt, dann habt Ihr mich ganz", soll Joseph Beuys mit einem gewissen messianischen Unterton gesagt haben.Die gestern im Hamburger Bahnhof eröffnete Ausstellung "Joseph Beuys - Editionen" gibt nun Gelegenheit, seiner Künstlerschaft fast zur Gänze teilhaftig zu werden.

Von Nicola Kuhn

Man könnte den mexikanischen Künstler Gabriel Orozco für einen Träumer halten.Als ihn 1993 das Museum of Modern Art in New York zu einer Ausstellung einlud, erträumte er sich in die Fenster der dem Museum gegenübergelegenen Häuser Apfelsinen, die plötzlich in geheimnisvolle Verbindung mit dem Ausstellungsort traten.

Von Nicola Kuhn

Alle Jahre wieder, zu Beginn des Jahres, ist in Berlin die Zeit für "Schauplatz Museum": zum zwölften Mal mittlerweile, mit wachsender Fan-Gemeinde.Deshalb gehört es zum guten Ton, den Auftakt des zweiwöchigen Veranstaltungsreigens besonders zu zelebrieren.

Von Nicola Kuhn

Mit großer Erleichterung ist in den Museen für ostasiatische und indische Kunst die gestrige Mitteilung von Klaus-Dieter Lehmann, dem ab Februar amtierenden Präsidenten der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, aufgenommen worden.Kurz und knapp hat er darüber informiert, daß eine Verschmelzung der Sammlungen mit dem Völkerkundemuseum nicht vorgesehen sei, womit Zusammenlegungspläne des im Juli scheidenden Generaldirektors Wolf-Dieter Dube endgültig ad acta gelegt sind.

Von Nicola Kuhn

Eine Stadt ist so viel wert wie ihre Bewohner.Wohl daran mag es liegen, daß die Berliner als erstes Heinz Berggruen lieben und dann sein Museum.

Von Nicola Kuhn

Ganz langsam fällt ein Wassertropfen aus dem kleinen Röhrchen auf die heiße Herdplatte, vergrößert sich zunehmend und beginnt solange zu rotieren, bis die Hitze die geschlossene Form zersprengt und der nächste Tropfen sich auf der Ebene niederläßt."Sehen Sie das, diese Schönheit, diesen merkwürdig dunklen, beweglichen Punkt in der Mitte des Tropfens?

Von Nicola Kuhn

Angetreten waren sie, um Sensation zu machen.Ein Coup, der den jungen britischen Künstlern vergangenes Jahr mit der gleichnamigen Ausstellung in der Londoner Royal Academy weidlich gelungen war: die Medien voll davon, das Publikum aufgebracht und am Ende 350 000 Besucher (Tsp.

Von Nicola Kuhn

"Joliment intéressant", lobte die Architektengattin den jüngsten Wurf ihres international gefragten Ehemanns.Und auch Töchterchen Tilla befand: "Papa baut aber schöne Häuser!

Von Nicola Kuhn

Spätestens alle zwanzig Minuten wiederholt sich die Szene: Das Handy klingelt, und Klaus Biesenbach nuschelt ein weltläufiges "Hellooooh" in den Apparat, um darauf ebenso freundlich wie bestimmt - wahlweise in Deutsch und Englisch - zu erklären, daß es gerade nicht günstig sei, er sich aber wieder melden werde.Denn das hat der Leiter der am 30.

Von Nicola Kuhn

Spätestens alle zwanzig Minuten wiederholt sich die Szene: Das Handy klingelt, und Klaus Biesenbach nuschelt ein weltläufiges "Hellooooh" in den Apparat, um darauf ebenso freundlich wie bestimmt - wahlweise in Deutsch und Englisch - zu erklären, daß es gerade nicht günstig sei, er sich aber wieder melden werde.Denn das hat der Leiter der am 30.

Von Nicola Kuhn

Wer es bislang nicht wußte, nie selber erfahren hat, Helen Levitts Fotografien zeigen es: Die Straße tanzt.Ihre Hauptdarsteller, die spielenden Kinder, die sie beobachtenden Erwachsenen, beherrscht eine geheime Choreographie, die nur sieht, wer den Rhythmus spürt.

Von Nicola Kuhn

Im Konzert der Berliner Museen ist eine Stimme zurückgekehrt, die zwar nie zu den dominanten gehört hat, als Verstärkung des Basso continuo jedoch im vergangenen Jahr deutlich fehlte: die Friedrichswerdersche Kirche.Seit gestern ist sie der Öffentlichkeit wieder zurückgegeben, zusammen mit einer neugeordneten Skulpturenausstellung.

Von Nicola Kuhn

Rene Block, Sammler, Galerist, Kurator hat mit seiner ersten Ausstellung als neuer Direktor des Kasseler Fridericianum zugleich vorgeführt, wie er bis zur nächsten documenta das Gebäude zu bespielen gedenkt.Als Ausstellungsmacher hat Block (Jahrgang 1942) schon immer Maßstäbe gesetzt, seit er 1964 in Berlin seine erste Galerie eröffnete, die heute Kunstgeschichte ist.

Von Nicola Kuhn

Etwas über zwei Jahre ist es her, daß in einer eher unspektakulären Mitteilung die Gründung des Vereins "Berlin Biennale für zeitgenössische Kunst" verkündet wurde; gerade zwei Monate - termingerecht zum "art forum" in den Messehallen - sind es nun noch hin, daß die Ausstellung tatsächlich stattfindet.Während die Galerien schließen oder höchstens mit Acchrochagen das Sommerloch überspielen, können sich die Macher der Berlin Biennale schon lange kein laues Stündchen mehr leisten.

Von Nicola Kuhn

Nicht nur das regnerische Wetter spricht dafür: Der Sommer 1998 ist in Berlin ein Sommer der Museen.Nach dem Antikenmuseum und der Gemäldegalerie hat nun die Alte Nationalgalerie zwar nicht ihre Pforten wiedereröffnet, doch ist zumindest ein Teil, rund 120 Meisterwerke, der etwa 3000 Stücke umfassenden Sammlung seit heute interimistisch im ersten Geschoß des Alten Museums zu sehen.

Von Nicola Kuhn

Ein Satz Jean Pauls präludiert die große Ausstellung: "Die Erinnerung ist das einzige Paradies, woraus wir nicht vertrieben werden können." Das Wissen darum hält den Besucher einen Ausstellungsrundgang lang in dieser schönen Schwebe: Wird er nun endlich auf den Garten Eden, diesen imaginären Sehnsuchtsort, im Essener Folkwang-Museum stoßen oder doch wieder nur seine Enttäuschung finden?

Von Nicola Kuhn

Ein Satz Jean Pauls präludiert die große Ausstellung: "Die Erinnerung ist das einzige Paradies, woraus wir nicht vertrieben werden können." Das Wissen darum hält den Besucher einen Ausstellungsrundgang lang in dieser schönen Schwebe: Wird er nun endlich auf den Garten Eden, diesen imaginären Sehnsuchtsort, im Essener Folkwang-Museum stoßen oder doch wieder nur seine Enttäuschung finden?

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })