zum Hauptinhalt
Autor:in

Nicola Kuhn

Das Georg-Kolbe-Museum fungiert seit vielen Jahren in Berlin als wichtiger Gastgeber für Skulpturenausstellungen, umso mehr seit Eröffnung der neu angefügten Halle.Nun sind die lichten Räume von Kolbes ehemaligem Atelier, die jüngst hinzugekommenen Präsentationsflächen einem dem Haus wohl besonders lieben Gast zur Verfügung gestellt: dem Berliner Bildhauer Karl Hartung, der in diesem Jahr seinen 90.

Von Nicola Kuhn

"Berlin, nun freue dich." Dieser Ende 1989 von der Politik geprägte Ausruf nach dem Fall der Mauer, seine unverstellte Begeisterung mag mit den Jahren mehr und mehr in den Hintergrund gerückt sein - angesichts der Probleme der Wiedervereinigung des einst geteilten Landes.

Von Nicola Kuhn

"Berlin, nun freue dich." Dieser Ende 1989 aus der Politik geprägte Ausruf nach dem Fall der Mauer, seine unverstellte Begeisterung mag mit den Jahren mehr und mehr in den Hintergrund gerückt zu sein angesichts der konkreten Probleme der Wiederveinigung des einst geteilten Landes.

Von Nicola Kuhn

Über 300 000 Besucher hat die Sammlung Berggruen in den vergangenen zwei Jahren seit ihrer Präsentation im Charlottenburger Stülerbau angezogen: ein wahrer Publikumsmagnet, der, an Schätzen so reich, weitere Lockungen kaum nötig hat.Seit gestern jedoch ist, einem Sahnehäubchen gleich, im obersten Geschoß des klassizistischen Schatzkästleins eine weitere Attraktion hinzugekommen.

Von Nicola Kuhn

Über 300 000 Besucher hat die Sammlung Berggruen in den vergangenen zwei Jahren seit ihrer Präsentation im Charlottenburger Stülerbau angezogen: ein wahrer Publikumsmagnet, der, an Schätzen so reich, weitere Lockungen kaum nötig hat.Seit gestern jedoch ist, einem Sahnehäubchen gleich, im obersten Geschoß des klassizistischen Schatzkästleins eine weitere Attraktion hinzugekommen.

Von Nicola Kuhn

Interview mit Jan KelchVON NICOLA KUHNJan Kelch hat in der Nachfolge von Henning Bock die Jahrhundertaufgabe übernommen, die Sammlungsbestände aus Ost und West im Neubau der Gemäldegalerie von Hilmer & Sattler am Kulturforum wieder zusammen zu führen, der am 14.Juni feierlich eröffnet wird.

Von Nicola Kuhn

Die documenta-Macherin Catherine David und ihre "Lektion"VON NICOLA KUHNEine artige Verbeugung vor der Nachbarnation, Komplimente für deren Hauptstadt - das hatte wohl niemand von Catherine Davids "Berliner Lektion" im Renaissance-Theater erwartet.Zu einer Abrechnung mit dem Land, mit den Menschen, die so wenig Verständnis für ihre documenta gezeigt hatten, kam es am Sonntagvormittag dennoch nicht.

Von Nicola Kuhn

Die Staatsgalerie Stuttgart feiert Paul Gauguins 150.Geburtstag mit einer Ausstellung der Tahiti-BilderVON NICOLA KUHNVerschreckt, beinahe verängstigt drücken sich die beiden jungen Mädchen hinter die dünnen Stämme eines Baums, kauern auf dem Boden.

Von Nicola Kuhn

Fanfare zum Abschied: Die Alte Nationalgalerie schließt ihre Pforten bis ins Jahr 2001VON NICOLA KUHNMenzel ade! Scheiden tut weh!

Von Nicola Kuhn

Vom Skandalmaler zum Topstar: Georg Baselitz zum SechzigstenVON NICOLA KUHNVier große Ausstellungen stehen für ihn 1998 auf dem Plan: in Deutschland, den USA, Südamerika und zum Jahresende die Retrospektive im Amsterdamer Stedelijk Museum.Kein kleines Programm, aber Georg Baselitz bewältigt es seit Jahren.

Von Nicola Kuhn

Ein Wasserschloß am Niederrhein beherbergt das größte Beuys-Museum der WeltVON NICOLA KUHNEine höhere, womöglich einträglichere Form des Tourismus ist der Kunsttourismus.Und da der Niederrhein zwar schön, aber bislang nur als Zwischenstopp auf den Kulturfahrplänen aufgeführt wurde, ist Nordrhein-Westfalens Regierung entschlossen, diesen dünn besiedelten Landstrich zum neuen Zielort zu erheben.

Von Nicola Kuhn

Mit 64 Gemälden und 200 Zeichnungen versucht das Alte Museum ein vollständiges Bild des Jahrhundertmalers Adolph Menzel zu zeigen VON NICOLA KUHNEs entbehrt nicht einer gewissen Ironie, daß eines der frühen Werke, mit dem sich der 18jährige Adolph Menzel erste Aufmerksamkeit sicherte, eine Abhandlung über das Künstlerleben war.Der Berliner Verleger Louis Sachse hatte dem jungen Mann den Auftrag gegeben, Goethes Gedicht "Künstlers Erdenwallen" zu illustrieren.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })