
In seiner allerletzten Sat-1-Sendung stilisierte der Begründer des deutschen Late-Night-TV seinen Rausschmiss nicht als Untergang. Harald Schmidts Botschaft war klar: Ich komme wieder.
In seiner allerletzten Sat-1-Sendung stilisierte der Begründer des deutschen Late-Night-TV seinen Rausschmiss nicht als Untergang. Harald Schmidts Botschaft war klar: Ich komme wieder.
Langsam wird es abenteuerlich. Der „Fall Ukraine“ hat in den vergangenen Tagen eine Dynamik gewonnen, die alle im Westen lange zugedrückten Augen schlagartig wieder öffnen soll.
Die weißrussische Opposition muss für ihre Konzerte ins litauische Vilnius ausweichen. Der KGB ist mit von der Partie. Für viele Fans ist es das erste Mal, dass sie sich in Freiheit fühlen und die weiß-rot-weiße Fahne schwenken.
80 Tage ohne Internet: Die Berliner Mareike Geiling und Jonas Kakoschke probierten dies im Selbstversuch aus – und waren während ihrer "Offlinesucht" doch digital präsent. Zwei Leute, die den Stecker zogen.
Mit "Opdenhövels Countdown" startet die ARD eine neue Unterhaltungsshow. In ihrer ersten Ausgabe wirkte die Sendung noch etwas unausgegoren.
Steffen Bothe ist Berlins eifrigster TV-Stammgast, er hat in den letzten 15 Jahren mehr als 1500 Fernsehshows im Studio verfolgt. Was treibt ihn zu diesem ausdauernden Verhalten?
Um radikale Äußerungen verlegen war Ken Jebsen noch nie. Was der Moderator jedoch angesichts der Causa Grass in seiner Sendung zu sagen hatte, dürfte ihn endgültig in der Sparte "Verschwörungstheoretiker" verorten.
Brötchen backen, Fahrräder reparieren und Papierflieger basteln: Die neue Zeitschrift „Päng!“ will die Generation Facebook zurück ins Freie locken - und landet damit zwischen "Neon" und "Landlust".
Berlin - Das Eierhäuschen am ehemaligen Spreepark in Treptow ist dabei, die frühere Frauenklinik in Neukölln und sogar der noch genutzte Flughafen Tegel: diese und viele andere Berliner Gebäude werden auf „www.leerstandsmelder.
Eine Internetseite zeigt ungenutzte Gebäude und brachliegende Flächen in Berlin. Die Macher wollen Zwischennutzungskonzepte diskutieren und unnötige Neubauten vermeiden.
Welche Länder hatten Atomwaffen? Welche wollen sie heute? Wie groß ist das weltweite atomare Potenzial und wie steht es um die Abrüstung? Alles Wissenswerte zur Atombombe.
Das von Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) initiierte Bildungspaket ist seit einem Jahr in Kraft. Die Einschätzungen, wie es sich bewährt hat, könnten gegensätzlicher nicht sein.
Vier Abfangjäger der Luftwaffe begleiten ein Flugzeug, das gegen 14.00 Uhr auf dem Berliner Flughafen Tegel landet.
Philip Kirill könnte heute deutscher König sein. Stattdessen missioniert er in der Kleinstadt Zehdenick
Philip Kirill könnte heute deutscher König sein. Stattdessen missioniert er in der Kleinstadt Zehdenick.
Zum ersten Mal gibt es mit "Little Global Cities" Reiseführer für Osteuropa, die sich abseits der bekannten Kulturpfade bewegen. Sie locken mit Literatur, Fotos - und Orten, die ein Fremder niemals entdecken würde.
Eine neue Studie zeigt die positive Wirkung von Nichtraucherschutzgesetzen auf die Gesundheit der Deutschen. Und Nordrhein-Westfalen plant jetzt noch rigidere Regelungen als Bayern.
Gewalt ist aus Deutschlands Kinderzimmern noch nicht verschwunden. Rund die Hälfte der Eltern gibt zu, den Nachwuchs schon mal mit einem Schlag auf den Po oder mit Ohrfeigen zu strafen. Allerdings nimmt die Gewalt konstant ab.
Das Fußballfilmfestival 11mm etabliert sich weiter in der öffentlichen Wahrnehmung. In diesem Jahr steht die EM 2012 mit ihren Gastgeberländern Polen und Ukraine im Fokus.
Internetaktivisten von Anonymous haben Daten des Analysedienstes Stratfor geklaut, die Wikileaks kürzlich öffentlich machte. US-Behörden sind den Aktivisten auf der Spur. Heiligt das Ziel deren Mittel?
Auf einem Fußballplatz bricht plötzlich Streit aus. Ein paar Männer versuchen zu schlichten, doch der Zorn der Jugendlichen wendet sich gegen sie. Bis nach Hause werden sie verfolgt, dort nimmt das Drama eine schreckliche Wendung.
Webkameras in Wahllokalen, Protest-Plattformen und angeregte Diskussionen: Nie war das Internet für die politische Landschaft in Russland so bedeutsam wie heute.
Das Ausland blickt kritisch auf die am Sonntag stattfindenden Präsidentenwahlen in Russland. Die "Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" (OSZE) entsendet eine Beobachtermission in das Land. Wir sprachen mit deren Leiterin Heidi Tagliavini.
Wikileaks veröffentlicht, wie angekündigt, interne Mails des Analysedienstes Stratfor. Darin wird Julian Assange beschimpft, bekämpft aber auch entlastet. Für einige Politiker könnten die Mails peinlich werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster